Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Berechnung: Schwarzarbeit steigt durch Corona deutlich an

Berechnung

Schwarzarbeit steigt durch Corona deutlich an

    • |
    Nicht nur auf dem Bau ist Schwarzarbeit ein Thema.
    Nicht nur auf dem Bau ist Schwarzarbeit ein Thema. Foto: Christian Charisius, dpa

    Wegen der Corona-Pandemie wird die Schwarzarbeit in Deutschland bis Ende des Jahres 2020 voraussichtlich deutlich ansteigen. Zu dieser Erkenntnis kommt Friedrich Schneider. Der Linzer Wirtschaftsprofessor beschäftigt sich seit 40 Jahren mit dem Thema Schattenwirtschaft - man könnte auch sagen: Er ist der Schwarzarbeits-Papst. Einmal im Jahr bringt er mit dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen eine Prognose zur Schattenwirtschaft heraus. Dieser Bericht war im Februar 2020 noch recht positiv. Um zwei Milliarden Euro sollte das Volumen der Schattenwirtschaft zurückgehen - auf 322 Milliarden Euro. Doch Corona hat das geändert.

    Also hat Friedrich Schneider noch einmal gerechnet. Und die neuesten Zahlen, die unserer Redaktion vorliegen, zeigen: Bricht das Wirtschaftswachstum dieses Jahr um sieben Prozent ein - wovon zum Beispiel der Internationale Währungsfonds ausgeht - steigt die Schwarzarbeit im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent an. Sie erreicht dann ein Volumen von knapp 10,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) - oder 344 Milliarden Euro. Geld, das der Staat gerade dringend brauchen könnte, pumpt er doch riesige Summen in die Rettung der Wirtschaft.

    Schon in der Finanzkrise 2009 haben mehr Menschen schwarz gearbeitet

    Überraschend kommt der Anstieg der Schwarzarbeit für Schneider aber nicht. Ähnlich war die Entwicklung auch schon in anderen Krisen. Schneiders Erhebungen zeigen: Seit 2003 ist die Schattenwirtschaft in Deutschland zwar jährlich zurückgegangen - doch schon in der Finanzkrise 2009 gab es eine Ausnahme. Auch damals arbeiteten mehr Menschen schwarz - und die Schattenwirtschaft erreichte den Berechnungen zufolge eine Größe von 14,3 Prozent des BIP.

    Schneider erklärt das so: Wenn die Lage am Arbeitsmarkt gut ist, Mitarbeiter händeringend gesucht werden und die Wirtschaft wächst, geht die Schwarzarbeit zurück. Kommt es hingegen zu einer Rezession - so wie jetzt durch die Coronakrise oder 2009 durch die Finanzkrise - verdienen sich mehr Menschen etwas dazu, ohne es dem Finanzamt zu melden. Ein Problem? Überhaupt nicht findet, Schneider.

    "Das Geld, das mit Schwarzarbeit erwirtschaftet wird, fließt ja eins zu eins wieder in die Wirtschaft zurück", sagt er. Für viele Menschen, die jetzt etwa durch Kurzarbeit einen Teil ihres Lohns einbüßten oder gar arbeitslos würden, sei Schwarzarbeit ein Weg, nicht in die Armut zu rutschen, sagt der österreichische Professor. Dadurch, dass sie weiterhin Geld verdienen, bliebe zudem ihre Kaufkraft erhalten. Natürlich entgingen dem Staat Steuereinnahmen und auch der Wettbewerb werde verzerrt, weil die Leistungen günstiger angeboten werden, räumt er ein. Insgesamt hielten sich die negativen und positiven Folgen aber die Waage, sagt Schneider.

    Thomas Eigenthaler: Auch die Kontrollen der Finanzämter sind momentan nur eingeschränkt möglich

    Thomas Eigenthaler sieht das ganz anders. Er ist Finanzbeamter und Chef der Deutschen Steuergewerkschaft. Menschlich, sagt Eigenthaler könne er es verstehen, wenn jemand, der jetzt durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit weniger Nettoeinkommen zur Verfügung habe, Angst bekommt. "Die ökonomische Not erhöht vielleicht bei manchem die Neigung, bei der Steuer nicht ehrlich zu sein", sagt er. Dennoch verurteilt er das auf schärfste. Wie hoch der Steuerausfall durch Schwarzarbeit 2020 wirklich sein wird, kann Eigenthaler nur schwer einschätzen. "Das lässt sich vielleicht im Nachhinein bewerten", sagt der Chef der Steuergewerkschaft.

    Aber er merkt noch etwas anderes an: Schon 2019 waren in den deutschen Finanzämtern 6000 Stellen unbesetzt. Es findet sich kaum Nachwuchs. Bei den Steuerfahndern - also denjenigen, die die Schwarzarbeit aufdecken müssten - sieht es nicht besser aus. 3300 gibt es davon deutschlandweit. Nicht besonders viele, merkt Eigenthaler an. Und natürlich könnten auch sie ihren Aufgaben momentan nur eingeschränkt nachkommen. "Wenn die Kontrollen wegfallen, wird die Verlockung, nicht ganz ehrlich zu sein, vielleicht noch größer", sagt er.

    Schwarzarbeit aufzudecken fällt in Deutschland auch in die Zuständigkeit des Zolls. Im vergangenen Jahr haben 7263 Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit insgesamt 55.000 Unternehmen kontrolliert und 115.000 Strafverfahren eingeleitet. Rechnet man die Verstöße, die sie aufgedeckt haben, in Geld um, das dem Staat entgangen ist - etwa durch Steuern oder entgangenen Sozialversicherungsbeträge - ergibt das eine Summe von 755,4 Millionen Euro.

    Hat Schneider mit seiner Prognose recht, müsste diese Summe sogar noch steigen. Und erst recht dann bräuchte der Zoll mehr Mitarbeiter, sagt Karl-Heinz Wißmeyer Vorstandsmitglied der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) in Nürnberg. Bis 2029 soll die Zahl der Beamten auf 10.000 ansteigen - zu langsam, findet er. Das müsse dann natürlich schneller gehen. "Auch in der Finanzkrise haben wir ja beobachtet, dass die Schwarzarbeit zugenommen hat", sagt Wißmeyer. Und sein Kollege Dieter Dewes, Vorsitzender des BDZ sagt: Auch 10.000 Mitarbeiter sind noch zu wenig. Die Gewerkschaft fordert 15.000 Stellen bis 2029.

    Der Zoll selbst hat übrigens keine Schätzungen dazu, ob die Schwarzarbeit wegen der Krise ansteigen könnte - und auch nicht dazu, ob die Behörde mehr Ermittler bräuchte, um der Lage Herr zu werden. "Die Zollverwaltung beteiligt sich nicht an Spekulationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen der Schwarzarbeit", heißt es von dort.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden