Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Deutschland muss klare Kante gegen China zeigen

Deutschland muss klare Kante gegen China zeigen

Kommentar Von Stefan Stahl
08.08.2018

Die Asiaten sollten wissen, wie weit sie in ihrem Expansionsdrang gehen können. Eine Initiative der Bundesregierung geht nun in die richtige Richtung.

Dass es den deutschen Exporteuren trotz Trumps Breitseiten noch gut geht, ist in hohem Maße China zu verdanken. Die kommunistische Super-Kapitalismus-Macht erweist sich als verlässlicher Handelspartner. Davon profitieren maßgeblich Autobauer wie Volkswagen, Audi und Daimler. Auch der Fahrzeugzulieferer Schaeffler konnte zuletzt den Umsatz vor allem wegen des guten China-Geschäfts steigern. Wir hängen also stark am Tropf Pekings.

Dabei verhalten sich Investoren aus dem asiatischen Land im Gegensatz zu amerikanischen Firmenjägern, die sich gerade bei Thyssen austoben, anständig. Ob beim Roboterbauer Kuka in Augsburg oder beim Kunststoffmaschinen-Hersteller Krauss-Maffei in München: Betriebsräte können noch nichts Negatives über die Investoren aus Fernost sagen.

Angela Merkel ließ zu lange Nachsicht walten

Vieles spricht dafür, den Chinesen freundlich gegenüberzutreten, zumal es angesichts des autoritären Putin-Russlands und des chaotischen Trump-Amerikas an seriösen Alternativen mangelt. Daher hat sich Kanzlerin Merkel lange pragmatisch-gutmütig gegenüber den antidemokratischen, aber pro-kapitalistischen Männern in Peking verhalten. Aus heutiger Sicht muss man sagen: Sie ließ zu lange Nachsicht walten.

Doch nun hat sich die Kanzlerin mit ihrem Wirtschaftsminister Altmaier zu etwas durchgerungen, das ihr sonst nicht so liegt: Sie willigt in ein Prinzip ein, ohne das gute Erziehung schwer funktioniert: Künftig soll nach einer Änderung der Außenwirtschaftsverordnung klare Kante gegenüber chinesischen Investoren gezeigt werden.

Hinter den Kulissen zeigen sich chinesische Wirtschafts-Experten verwundert

So können die für die Daseinsvorsorge und Sicherheit unseres Landes wichtigen Branchen wirkungsvoller gegenüber dem Zugriff Chinas geschützt werden. Deutschland müsste nicht mehr, was ordnungspolitisch verheerend ist, über die Staatsbank KfW beim Stromnetzbetreiber 50Hertz einsteigen, um Asiaten auszubremsen. Von vorneherein wäre klar, dass auf der Tür solch sensibler Firmen für ausländische Interessenten steht: Bis hier und nicht weiter!

Lesen Sie dazu auch

Das ist kein Akt des Protektionismus, ja einer globalisierungsfeindlichen Mentalität, sondern nur eine Klarstellung, die falschen Hoffnungen vorbeugt. Hinter den Kulissen zeigen sich chinesische Wirtschafts-Experten auch verwundert, wie weit und wie lange Deutschland die Scheunentore offen ließ.

Die Chinesen unterscheidet vor allem eines von den Europäern

Eines ist aber auch klar: Mit der Neuregelung bleiben wir zum Glück ein marktwirtschaftliches und für ausländische Investitionen offenes Land. Chinesische Geldgeber können weiter die Macht beim bayerischen Autozulieferer Grammer ausbauen, wie es vor ihnen andere Finanziers aus dem Land bei Kuka getan haben. Hier sollte der Staat, auch wenn es bei solchen Hightech-Unternehmen sehr schwerfällt, von allen Eingriffen absehen, solange nicht nationale Sicherheitsbelange berührt sind.

Die Fälle Grammer und Kuka sind also nicht Beispiele für das Versagen nationaler Wirtschaftspolitik, sondern für den mangelnden Mut heimischer Kapitalisten. Es ist ein unglaubliches Trauerspiel, dass sich in beiden Fällen kein Geldgeber aus Deutschland fand, der früh in die Aktiengesellschaften einstieg und unverdrossen an Bord blieb. Solch klare Kante vermisst man im hiesig-verzagten Kapitalistenlager.

Am Ende darf sich dann aber kein deutscher Unternehmer beschweren, wenn China, was die Kommunistische Partei fest vorhat, im Jahr 2049 zur weltweit technologisch führenden Industrienation aufgestiegen ist. Dann feiert die Volksrepublik nämlich ihr 100-jähriges Bestehen. Die Chinesen unterscheidet vor allem eines von den Europäern: Sie haben einen festen Plan. Das Einzige, was ihnen dazwischenkommen kann, ist die Demokratie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.