Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Krise: Corona-Folgen: Siemens drohen schlechte Quartalszahlen

Krise
06.08.2020

Corona-Folgen: Siemens drohen schlechte Quartalszahlen

Die Corona-Pandemie hat auch der Siemens-Konzern zu spüren bekommen: Um rund 13 Milliarden Euro sank der Umsatz im letzten Quartal.
Foto: Matthias Balk, dpa

Siemens spürt die Krise seiner Industriekunde. Experten rechnen mit weniger Umsatz und einem Mini-Gewinn im abgelaufenen dritten Quartal.

Siemens wird am Donnerstag schlechte Quartalszahlen vorlegen - das hat Vorstandschef Joe Kaeser bereits angekündigt. Mit der "deutlichen Eintrübung des Geschäftsverlaufs" werde Ende Juni allerdings auch die Talsohle erreicht sein, hatte Kaeser im Mai erklärt. Das Geschäft mit der Digitalisierung mit Kunden aus dem Maschinen, Auto- oder Flugzeugbau lief schlechter. Spannend dürfte sein, welches Ergebnis Siemens für das im September endende Gesamtjahr erwartet - da steht eine Prognose noch aus. 

Analysten erwarten bei Siemens einen Umsatzrückgang auf 12,75 Milliarden Euro und einen Betriebsgewinn von 1,2 Milliarden Euro im Industriegeschäft - nochmals weniger als im Vorquartal. Unter dem Strich dürfte ein kleiner Gewinn von gut 50 Millionen Euro stehen, schätzen die Experten. Für Siemens Energy erwarten sie einen Verlust.

Zukünftiger Siemens-Chef Roland Busch erhofft sich Chancen durch die Digitalisierung

Aber der laufende Konzernumbau wird weitgehend positiv gesehen. Mit der Abspaltung von Siemens Energy, das seit April als eigenständige Einheit läuft und im September an die Börse soll, könne sich der Industriekonzern stärker auf Geschäftsbereiche mit Wachstumspotenzial konzentrieren.

Im zweiten Geschäftsquartal von Siemens, von Januar bis Ende März, lag der Umsatz stabil bei 14,2 Milliarden Euro, der bereinigte Betriebsgewinn sank deutlich auf 1,6 Milliarden Euro. In den schwächelnden Geschäftsfeldern Digitalisierung und Smarte Infrastruktur will Siemens bis 2021 eine halbe Milliarde Euro einsparen.

Der künftige Siemens-Chef Roland Busch erwartet für Siemens bald wieder Rückenwind durch den Trend zur Digitalisierung. Auch die Neujustierung der Fertigungs- und Lieferketten und die Rückkehr von Produktion in Hochlohnländer, die durch mehr Automatisierung und Digitalisierung beim Preis wettbewerbsfähig werden können, böten Siemens große Chancen.

Roland Busch, zukünftiger Vorstandschef des Industrie-Giganten Siemens, sieht Chancen in der Digitalisierung.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Unternehmenstochter Flender an die Börse: Die Aktionäre sind am Zug

Die Antriebstochter Flender mit zwei Milliarden Euro Umsatz will Siemens bald auch an die Börse bringen. Die Aktionäre sollen auf der Hauptversammlung im Februar 2021 darüber entscheiden. Die Beteiligung an der Medizintechniktochter Siemens Healthineers wird demnächst sinken, weil Healthnineers den US-Konzern Varian für 16 Milliarden US-Dollar übernehmen und das durch eine Kapitalerhöhung finanzieren will, an der Siemens nicht teilnimmt.

Für das bis September laufende Geschäftsjahr hat Siemens bisher einen Umsatzrückgang um bis zu fünf Prozent erwartet. Für das Ergebnis liegt im Moment noch keine Prognose vor. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.