Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Erneuerbare Energie: Ausbau stockt, Hersteller in der Krise: Der Windkraft geht die Puste aus

Erneuerbare Energie
16.11.2022

Ausbau stockt, Hersteller in der Krise: Der Windkraft geht die Puste aus

Der Energietechnikkonzern Siemens Energy greift nach der kompletten Kontrolle bei seiner spanischen Windkrafttochter Siemens Gamesa.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Der Ausbau der Windkraft geht langsamer als erhofft voran, die Genehmigungsverfahren dauern zu lange und Anbieter wie Siemens Gamesa schreiben dicke rote Zahlen.

Eigentlich müssten europäische Hersteller von Windkraftanlagen Rekordgewinne einspielen. Schließlich ist ein zügiger Ausbau der Windenergie ein zentraler Schlüssel für die Energiewende und damit für eine größere Unabhängigkeit von klimaschädlichem Gas wie Öl. Doch dem Ausbau der Windkraft geht in Deutschland die Puste aus. Denn um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, müssten nach Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums eigentlich pro Jahr 1500 bis 2000 Anlagen errichtet werden. Das Wort „eigentlich“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Zukunftsthema. So sind in den vergangenen drei Jahren nach Daten des Bundesverbandes Windenergie jeweils nicht mehr als 500 Windräder in Deutschland aufgestellt worden.

Um das Tempo des Ausbaus zu erhöhen, fordert Siemens-Energy-Chef Christian Bruch die Verantwortlichen zu einer „Verkürzung der Genehmigungsverfahren“ auf. Dabei besteht die Gefahr, dass Europa gegenüber den USA zurückfällt. Denn US-Präsident Joe Biden hat „eigentlich“ aus seinem Sprachschatz gestrichen, wenn es erneuerbare Energien betrifft. So pumpt er rund 260 Milliarden Dollar in die Förderung von Wind-, Solar- und Wasserkraft.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Windkraft in Deutschland: Hersteller stecken in einer tiefen Krise

Während der Ausbau der Windenergie in Deutschland stockt, stecken die Hersteller der Anlagen in einer tiefen Krise. Bei Siemens Gamesa häuft sich für 2022 ein Nettoverlust von gigantischen rund 940 Millionen Euro an, während es im Vorjahr auch schon happige 627 Millionen Euro waren. Die Krise des Unternehmens mit Sitz in Spanien hat das Mutter-Unternehmen Siemens Energy bisher nicht in den Griff bekommen. Deshalb will der deutsche Energie-Riese den börsennotierten Windkraftanbieter komplett übernehmen, um allein das Sagen zu haben. Nachdem schon mehrere Manager vergeblich versucht hatten, Siemens Gamesa zu sanieren, bemüht sich nun Jochen Eickholt, das Unternehmen auf Vordermann zu bringen. Der Manager hat in der Siemens-Welt einen ausgezeichneten Ruf. So machte er die einst lahmende Mobility-, also Bahnsparte, als Chef wieder flott. In Industriekreisen werden die Chancen, dass Eickholt bei dem Windkraftanlagenbauer ähnlich erfolgreich arbeitet, als gut eingeschätzt. Der Deutsche greift hart durch und hat den Abbau von weltweit rund 2900 Arbeitsplätzen angekündigt.

Dabei haben sich bei dem Siemens-Sorgenkind, das aus dem Zusammenschluss der eigenen Windkraftsparte mit der des spanischen Herstellers Gamesa entstand, über Jahre Probleme aufgetürmt. Wie so oft bei Fusionen wurde unterschätzt, wie aufwendig es ist, Belegschaften unterschiedlicher Kulturen zusammenzuführen. Gerade was Windkraftanlagen, die an Land gebaut werden („Onshore“), betrifft, habe die Integration der Mannschaften nicht entsprechend funktioniert, heißt es in Kreisen des Unternehmens. Das wiederum soll dann auch zu Problemen bei einer neuen Turbine beigetragen haben. Neben solch hausgemachten Fehlern kämpft der Weltmarktführer für Anlagen auf hoher See („Offshore“) mit reichlich Gegenwind von der Marktseite her.

Video: AFP

Auch dänischer Hersteller von Windkraftanlagen steckt in roten Zahlen fest

Damit ist Siemens Gamesa nicht allein. Auch der insgesamt global größte Hersteller Vestas aus Dänemark leidet unter Verlusten. Die Zukunftsbranche wird in der Gegenwart durchgerüttelt. Das geht vor allem darauf zurück, dass lange die enorm gestiegenen Preise für Materialien oft nicht an die Kundschaft weitergegeben werden konnten. Denn Firmen des Wirtschaftszweigs haben es versäumt, Klauseln in den Verträgen festzuschreiben, nach denen Auftraggeber automatisch mehr zahlen müssen, wenn Vorprodukte deutlich im Preis gestiegen sind. Als ob die Lage für die Windkraftanlagen-Bauer nicht prekär genug wäre, wurde sie durch einen ruinösen Preiswettbewerb verschärft. Zuletzt soll es den Firmen aber gelungen sein, deutlich mehr für ihre Produkte zu erlösen.

Lesen Sie dazu auch

Das nützt Siemens Energy für das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30. September endete, nichts mehr. Es fällt ein Verlust nach Steuern von 647 Millionen Euro an, während das Minus 2021 noch 560 Millionen Euro ausmachte. Das Geschäftsjahr hat es für Siemens Energy in sich – und das liegt nicht nur an der Windkraft: Allein der Rückzug aus dem Russland-Geschäft schlägt bei dem schmerzhaften Verlust mit 200 Millionen Euro zu Buche. Doch Bruch kann immerhin auf die klassische Energie-Sparte, die „Gas and Power“ heißt, setzen. Der Bereich ist deutlich profitabler geworden und erfreut sich zunehmender Aufträge.

Derweil wartet die berühmt gewordene Turbine von Siemens Energy nach wie vor am Standort Mülheim auf ihren Transport nach Russland. Der Unternehmens-Chef meint nur: „Bisher hat sie dort noch keiner abgeholt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.11.2022

Der Ausbau der Windkraft in Bayern und Baden Württemberg kommt einfach nicht ingang. Um davon abzulenken, setzt MP Söder auf
Kernkraft, obwohl dies wesentlich teuerer ist als Windkraft. Insofern hat Söder versagt im Vergleich zu Schleswig-Holstein, wo MP
Daniel Günter ( CDU ) mit seiner schwarz-grünen Regierung die Windkraft stark vorantreiben konnte.