Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Forderung nach 10,5 Prozent mehr Lohn im Öffentlichen Dienst ist nicht von dieser Welt

Die Forderung nach 10,5 Prozent mehr Lohn im Öffentlichen Dienst ist nicht von dieser Welt

Kommentar Von Stefan Stahl
24.01.2023

In der Tarifverhandlung des Öffentlichen Dienstes überspannen die Gewerkschaften trotz der sehr hohen Inflation den Bogen. Das erinnert fatal an die 70er Jahre.

Optik ist auch in Tarifverhandlungen wichtig. Doch die Optik passt nicht im Tarifkonflikt des Öffentlichen Dienstes des Bundes und der Kommunen. Denn die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund haben einen entscheidenden psychologischen Fehler gemacht. Statt wie die IG Metall 8,0 Prozent mehr Lohn zu fordern, was in Rekord-Inflationszeiten viele Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen können, musste es unbedingt zweistellig sein. Und das, obwohl die Teuerung von 7,9 Prozent im vergangenen Jahr 2023 nach Experten-Meinung Richtung fünf Prozent nach unten marschiert, ja vielleicht sogar bis zum Jahresende unter diese Marke fällt. Das hofft jedenfalls Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck

Verdi-Chef Frank Werneke und Beamtenbund-Vorsitzender Ulrich Silberbach müssten angesichts der sich erkennbar abschwächenden Preissteigerung die Forderung aus dem vergangenen Jahr, als noch Inflationspanik herrschte, auf Metaller-Niveau runterdimmen. Doch das ist unüblich in Tarifbewegungen. Er herrscht die Devise: Was gesetzt ist, bleibt gesetzt. Somit ziehen die Gewerkschafter mit ihrem 10,5-Prozent-Traum automatisch Kritik auf sich und machen es der Arbeitgeberseite leicht, den Verhandlungspartner anzugreifen und auf die angespannte Haushaltslage zur verweisen.

Psychologie ist in Tarifverhandlungen wichtig

Neben der reinen Optik spielt Psychologie in Tarifverhandlungen eine zentrale Rolle. Denn Lohnerhöhungen müssen erkämpft werden. Und Forderungen dieser extremen Höhe führen unausweichlich zu zeitlich befristeten Warnstreiks. Die beiden Gewerkschaftsführer treiben also die Mitglieder, wie es im Tarif-Slang heißt, zwangsläufig auf die Bäume, also zu Arbeitsniederlegungen. Doch irgendwann muss man die Beschäftigten wieder runterholen. Das dürfte aber schwierig werden, wurden doch von den Gewerkschaften hohe Erwartungen bei ihnen geweckt. Wer eine so bombastische Lohnforderung in das Verhandlungs-Schaufenster stellt, könnte am Ende um einen richtigen Arbeitskampf nach einer Urabstimmung nicht umhinkommen. 

Doch wenn Kitas länger geschlossen bleiben und der Müll tagelang nicht abgeholt wird, sinkt schnell die anfänglich bei vielen sicher vorhandene Sympathie für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes. Weil die Gewerkschaften flankierend mindestes 500 Euro mehr je Mitarbeiter fordern, provozieren sie, dass die Arbeitgeber nachrechnen. Das würde nämlich bedeuten, dass Beschäftigte unterer Lohngruppen auf einen Schlag eine Lohnerhöhung von rund 20 Prozent einstreichen. Das mögen sie für ihre Leistungen in Krisenzeiten verdient haben, angesichts der öffentlichen Kassenlage ist ein derartiger Super-Schluck aus der Lohnpulle illusorisch und nicht vertretbar. 

Die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst könnte zum Politikum werden

Am Ende könnte diese Tarifrunde für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte zum Politikum werden. Denn ein überzogener Abschluss nach einem Arbeitskampf ist nicht im Interesse der Bundesregierung. Schließlich entlastet der Staat die Bürgerinnen und Bürger von den Auswirkungen der hohen Energiepreise und allgemein der Inflation mit fast 300 Milliarden Euro. Davon profitieren auch erheblich die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes. Der Scholz-Mehrfach-Wumms sollte also zwingend gegengerechnet werden. Doch das unterlassen die Gewerkschaften natürlich. 

Lesen Sie dazu auch

Dennoch müssen Werneke und Silberbach bis zur sicher wegweisenden dritten Tarifrunde im März die Kurve kriegen und abrüsten. Sonst laufen sie Gefahr, in den Geschichtsbüchern einmal mit dem Hardcore-Gewerkschafter Heinz Kluncker in einem Atemzug genannt zu werden. Der hatte 1974 zum Missfallen des damaligen Kanzlers Willy Brandt elf Prozent mehr Lohn erkämpft, nachdem Müllwerker und Straßenbahner drei Tage in den Ausstand getreten waren. Damit hat Kluncker seinem Parteifreund Brandt massiv geschadet. 

Auch dem heutigen sozialdemokratischen Kanzler Olaf Scholz kann nicht an einer Eskalation des Tarifkonflikts im Öffentlichen Dienst und einem maßlosen Abschluss gelegen sein. Dabei ist es unstrittig, dass die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten verbessert werden müssen. Beamtenbund-Chef Silberbach hat recht: Die Ausstattung der Arbeitsplätze ist oft veraltet, die Arbeitsbelastung steigt, vielfach sinkt die Motivation und die Krankenstände sind hoch. Diese Zustände können nicht allein mit Lohnerhöhungen geheilt werden. Dafür bedarf es grundsätzlicher politischer Reformen, wie etwa der überfälligen Digitalisierung der Verwaltung und der Nachbesetzung zehntausender offener Stellen. Das kostet auch viel Geld. Die öffentlichen Arbeitgeber können nicht ihr ganzes Pulver für Lohnerhöhungen verschießen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.01.2023

Die durchschnittliche Inflationsrate im Jahre 2022 lag in Deutschland bei 7,9%. Natürlich ist eine Forderung von über 10% unverschämt. Kluncker hat vor etwa 50 Jahren 11% durchgesetzt. Das war nachweislich nicht inflationsmindernd. Die Folge war, daß einige Leistungen des ÖD, wen wunderts, teurer wurden

25.01.2023

Harr Stahl hätte sich besser informieren sollen: Die Inflationsrate des letzten Jahres in Höhe von 7,9 Prozent wurde erst im Dezember 2022 nachträglich ausgeglichen, allerdings nur mit knapp 3 Prozent. Deswegen gingen die Beschäftigten des ÖD mit einem Reallohnverlust von 5 Prozent in das Jahr 2023. Da dieses Jahr mit einer Inflation von mindestens weiteren 5 Prozent zu rechnen ist, sind die 10,5 Prozent absolut angemessen.

24.01.2023

"Statt wie die IG Metall 8,0 Prozent mehr Lohn zu fordern".

Die 3000€ Einmalzahlung haben Sie zu den 8,0% aber vergessen. Und das es 8,5% mehr Gehalt gibt auch.

"Das mögen sie für ihre Leistungen in Krisenzeiten verdient haben"

Genau richtig, wenn Geld da ist für dutzende hoch dotierten Stellen sollte auch Geld da sein für die Menschen die wirklich wichtig sind.