Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Zu viele LNG-Terminals? Das Energiesystem der Zukunft ist nur mit einem Puffer denkbar

Zu viele LNG-Terminals? Das Energiesystem der Zukunft ist nur mit einem Puffer denkbar

Kommentar Von Michael Kerler
25.04.2023

Plant Deutschland längst zu viele LNG-Terminals und Gaskraftwerke? Kritiker übersehen, dass das Energiesystem der Zukunft viel stärker auf Puffer angewiesen sein wird.

Eben noch hatten die Bundesbürger über das "Deutschlandtempo" gestaunt, schon hadern Teile der Bevölkerung damit. Im Dezember hatte die Bundesrepublik in Wilhelmshaven nach einer Rekord-Bauzeit ihr erstes schwimmendes Terminal für Flüssig-Erdgas in Betrieb genommen. Als dauerhafte Lösung sind feste LNG-Terminals geplant. Auf Rügen ist der Unmut groß. Anwohner fürchten um die Natur, den Tourismus, vor allem ein Argument aber kommt häufig: dass Deutschland massive Überkapazitäten aufbaut. Sicher kann über einzelne Standorte diskutiert werden, insbesondere, da auch andere EU-Länder in den LNG-Terminals einen lukrativen Markt entdecken. Kritikerinnen und Kritiker dürfen aber nicht übersehen, dass das Energiesystem der Zukunft Puffer braucht, die Geld kosten, aber Sicherheit geben. 

Kurzfristig können wir im kommenden Winter froh sein über jedes LNG-Terminal, das an den deutschen Küsten seine Arbeit aufnimmt. Dass Deutschland gut durch diesen Winter gekommen ist, lag auch daran, dass im ersten Halbjahr 2022 noch russisches Erdgas geliefert wurde. Im kommenden Winter wird es fehlen. Wird es sehr kalt, könnte das Gas schon im Januar knapp werden, warnen die Gasspeicher-Betreiber. Reicht das Gas gerade so, dürften die Preise steigen. Die Importterminals helfen deshalb mittelfristig, den Gaspreis unter Kontrolle zu halten. 

Heute Erdgas, morgen Wasserstoff: LNG-Terminals werden ihre Funktion nicht verlieren

Auch langfristig werden die LNG-Terminals nicht ihre Funktion verlieren. Fachleute gehen fest davon aus, dass sie für den Import von klimaneutralem Wasserstoff nötig werden, der an die Stelle des Erdgases rückt, um die Industrie am Leben zu erhalten, Lkw zu betreiben oder Gebäude zu heizen. 

Auch an anderen Stellen braucht das Energiesystem der Zukunft doppelte Böden und Sicherungen. An guten Tagen sind Photovoltaik und Windkraft bereits heute in der Lage, das Land mit grünem Strom zu versorgen. Unter weniger optimalen Bedingungen – schwacher Wind, wenig Sonne – braucht es ein Vielfaches an Windrädern und Solarfeldern für den gleichen Ertrag. Noch schwieriger wird es in der berüchtigten Dunkelflaute.

Gaskraftwerke sind als Reserve wichtig, auch wenn sie häufig still stehen werden

Dass in Frankreich derzeit dutzende Atomkraftwerke in Wartung sind, muss Deutschland lehren, sich nicht zu stark auf Stromimporte zu verlassen. Nach dem deutschen AKW-Ausstieg könnte man Kohlekraftwerke als Reserve am Netz lassen oder in Gaskraftwerke investieren, die eines Tages mit grünem Wasserstoff laufen. Die Wasserstoff-Kraftwerke wären das Wunderkind der Energiewende: Schnell zu starten, um Strom-Lücken zu füllen, und klimafreundlich obendrein. 

Lesen Sie dazu auch

Das Problem: Die meiste Zeit – wenn genug Sonnen- und Windstrom da sind – werden die Gaskraftwerke stillstehen. Die Investitionsbereitschaft der Firmen ist deshalb noch gering. Wirtschaftsminister Robert Habeck muss eine Lösung vorlegen, um Investitionen in solche Reserven zu ermutigen. 

Wird Energie zur Waffe, sind ein Plan B und C unverzichtbar

Letztlich ist es eine Frage der Sicherheit, das Energiesystem nicht auf Kante zu nähen. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat gezeigt, dass es notwendig ist, nicht nur einen Plan A, sondern auch einen Plan B und einen Plan C zu haben. Energie ist zur Waffe geworden, der Sprengstoff-Anschlag auf die Pipelines Nordstream 1 und 2 zeigt, dass jederzeit Infrastruktur sabotiert werden kann. 

Das Energiesystem der Zukunft braucht Reserven. Es darf nicht auf Kante genäht werden. Wir müssen die Ausgaben für das Vorhalten der LNG-Terminals und Gaskraftwerke wie die Kosten einer Versicherung sehen, die für den Fall der Fälle schützt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.