Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Versuch an Fischen: Autismus durch verschmutztes Trinkwasser

Versuch an Fischen
09.06.2012

Autismus durch verschmutztes Trinkwasser

Bei einem Tierversuch mit Fischen haben US-Amerikanische Forscher herausgefunden, dass verschmutztes Trinkwasser möglicherweise Autismus auslösen kann.

US-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass mit Arzneimitteln verschmutztes Trinkwasser Autismus auslösen kann. Sie haben dazu Fische im Aquarium untersucht.

Verschmutztes Trinkwasser kann unter Umständen Autismus auslösen. Das haben US-Amerikanische Forscher durch Untersuchungen an Tieren herausgefunden. Demzufolge kann Trinkwasser, das mit bestimmten Arzneimittelresten verschmutzt ist, bei vorbelasteten Menschen die Gene aktivieren, die Autismus hervorrufen.

Wissenschaftler der Idaho State University School haben ihre Untersuchungen in einem Aquarium durchgeführt. Die Forscher haben Wasser ins Aquarium gefüllt, in dem Arzneimittelreste vorhanden waren, beispielsweise mit Medikamenten gegen Epilepsie oder Anti-Drepressiva. Danach haben sie die Gehirne der Fische untersucht und festgestellt, dass bei den Tieren Gene aktiviert wurden, die normalerweise nur bei Autisten aktiv sind. Wie die Universität mitteilt, könnten die Arzneimittelreste die Gen-Veränderung ausgelöst haben. Die Werte des Wassers im Aquarium hätten nur leicht über den Werten gelegen, die tatsächlich im Trinkwasser gemessen wurden, sagt US-Wissenschaftler Michael Thomas, der an der Studie beteiligt war.

Autismus-Untersuchungen nun an Menschen durchführen

Ob es wirklich einen Zusammenhang zwischen Autismus und Arzneimittelresten im Trinkwasser gibt, ist laut Thomas noch nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler müssten nun Menschen untersuchen um dies herauszufinden. Sollte dem jedoch so sein, wäre verseuchtes Trinkwasser maßgeblich an der Verbreitung der Störung beteiligt - seit über 30 Jahren. Die Studie wurde im Journal PLoS ONE veröffentlicht.

Autismus wird in den meisten Fällen im Alter von zwei Jahren festgestellt. In Untersuchungen gelang es deutschen Forschern jedoch weitgehend, den Diagnosezeitpunkt für Autismus vom bisher üblichen Alter - stark vorzuverlegen. Bei manchen Betroffenen konnte Autismus schon im Alter von zehn Monaten nachgewiesen werden.

Autisten sind oft sehr begabt

Wie der Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus mitteilt, handelt es sich bei der Krankheit um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Sie beginnt bereits in den ersten drei Lebensjahren und wird durch folgende Symptome deutlich: Kinder haben Probleme im Umgang mit Mitmenschen, ihnen fällt es schwer, zu kommunizieren. Autisten haben außerdem oft den Zwang, Handlungen ständig zu wiederholen und können die Mimik oder die Gestik von anderen nicht zuordnen. Die inellektuelle Begabung von Autisten ist sehr unterschiedliche und reicht von geistigen Behinderungen bis hin zu außergewöhnlichen Begabungen in bestimmten Gebieten.

Eine besondere Form des Autismus ist das Asperger-Syndrom. Bei dieser Störung zeigen Kinder beispielsweise Auffälligkeiten in der psychomotorischen Entwicklung. Außenstehende bezeichnen sie oft schlichtweg als "Eigenartig." Die Patienten sind meist jedoch sehr intelligent. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.