Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Wie Geflüchtete im Landkreis Augsburg untergebracht werden

Landkreis Augsburg
27.01.2023

Wie Geflüchtete im Landkreis Augsburg untergebracht werden

Das ehemalige Impfzentrum in Gablingen ist zu Beginn der Woche zur Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert worden.
Foto: Marcus Merk

Plus Der Landkreis stellt sich auf die Ankunft Hunderter Menschen aus dem Kriegsgebiet Ukraine ein. Ankommen werden sie vermutlich erst in der kommenden Woche.

Bayern steht in der Kritik, zu wenigen Hilfesuchenden vor allem aus der Ukraine eine neue Heimat zu bieten. Deshalb werden Geflüchtete aus anderen Bundesländern auf den Freistaat verteilt. 2500 Menschen sollen in den Regierungsbezirk Schwaben und damit auch ins Augsburger Land kommen. Doch die Kapazitäten sind begrenzt. Landrat Martin Sailer (CSU) warnte schon vor Tagen, dass ab dieser Woche Hunderte Hilfesuchende in den Landkreis strömen. Der erwartete Ansturm bleibt bislang aus. Nun heißt es aus dem Landratsamt: "Wir rechnen mit einer ersten Ankunft im Laufe der Woche." 

Bislang bleibt der erwartete Ansturm an Geflüchteten aus

Viele von ihnen werden wohl zunächst im ehemaligen Impfzentrum in Gablingen untergebracht. Zu Beginn der Woche wurde die große Halle zur Flüchtlingsunterkunft umgebaut. Nun ist dort Platz für etwa 60 Menschen. Angesichts der erwarteten Anzahl an Geflüchteten wird das nicht ausreichen. "Wir hoffen, die circa 50 bis 60 Flüchtlinge, die uns jeweils zugewiesen werden, schnellstmöglich anderweitig unterbringen zu können, damit Gablingen wieder für die Ankunft der jeweils nächsten Busse frei ist", teilt ein Sprecher des Landratsamts auf Nachfrage mit. Allerdings: "Wir können derzeit nur von Woche zu Woche agieren." Je nachdem, wie viele Menschen ankommen, gibt es Szenarien, auch Turnhallen wieder zu Unterkünften umzufunktionieren. Um das zu vermeiden, ist der Landkreis weiterhin auf der Suche nach neuem Wohnraum für Flüchtlinge. 

Dazu werden Häuser und Container angemietet. Kürzlich kam noch ein Hotel dazu, teilt das Landratsamt mit. Insgesamt gibt es 56 dezentrale Unterkünfte, die vom Landkreis betrieben werden, und zwölf Gemeinschaftsunterkünfte, die von der Regierung von Schwaben betrieben werden. Die Kosten für die Unterbringung trägt der Freistaat Bayern, nicht der Landkreis. "Wir richten unser Augenmerk hauptsächlich auf Objekte, in denen wir mindestens zwölf bis 15 Personen unterbringen können", so der Sprecher der Behörde. Daneben gelten einige Kriterien. So muss die Nutzung eines Objekts als Flüchtlingsunterkunft baurechtlich genehmigt sein. Außerdem sollte das Gebäude über abgeschlossene Wohneinheiten verfügen. Ausgeschlossen zur Anmietung sind laut Landratsamt Wohnungen, für die einem bestehenden Mieter gekündigt werden müsste. 

Im Augsburger Land sind etwa 2100 Flüchtlinge aus der Ukraine registriert

In den Unterkünften des Landkreises leben aktuell überwiegend Geflüchtete, die nicht aus der Ukraine stammen. Denn die meisten Ukrainerinnen und Ukrainer sind privat untergebracht. Anders als die meisten Flüchtlinge aus anderen Ländern müssen sie keinen Asylantrag stellen und können sofort mit Unterstützung rechnen. 

Aktuell sind im Augsburger Land etwa 2100 Flüchtlinge aus der Ukraine registriert. Überwiegend sind das Frauen und Kinder. Die Anzahl der Geflüchteten aus anderen Herkunftsländern liegt laut Landratsamt bei rund 2000. Sie stammen zum größten Teil aus Afghanistan, dem Irak, der Türkei, aus Nigeria und Syrien.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.