Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Britische Geheimdienste: Russische Bürger werden zu Opfern für Ukraine-Krieg aufgerufen

Günter Holland Journalistenschule

Dominik Durner

Volontär

Foto: Celine Theiss

Dominik Durner ist 1998 geboren und vor den Toren der Fuggerstadt in Königsbrunn aufgewachsen. Ab dem Herbst 2017 studierte er an der Technischen Universität München im Studiengang Sportwissenschaft. Seit Januar 2022 ist Dominik Durner Volontär an der Günter Holland Journalistenschule der Augsburger Allgemeinen.

Treten Sie mit Dominik Durner in Kontakt

Per E-Mail Mein Twitter-Account Mein LinkedIn-Profil Alle Autoren

Artikel von Dominik Durner

Im Freistaat Bayern kann der Bedarf an Plätzen in der Kindertagesbetreuung derzeit nicht gedeckt werden.
Kinderbetreuung

Fünfstellige Bedarfslücke: In Bayern mangelt es an Kitaplätzen

Nach wie vor ist die Zahl fehlender Kitaplätze in Bayern hoch – trotz der eingeleiteten Gegenmaßnahmen des Freistaates. Die Gründe dafür bleiben divers.

Nur ein Gesicht ist echt - der Rest kommt dabei heraus, wenn man die KI "DALL-E" fragt, wie ein "Dominik Durner" aussehen könnte.
Gesellschaft

Was sagen unsere Namen über uns aus? Unser Autor hat seine Namensvetter gefragt

Unser Autor Dominik Durner hat sich auf die Suche nach seinen Namensvettern gemacht und Gemeinsamkeiten entdeckt. Wie kann das sein?

In der Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen Urlaub zu verbringen, Treiber bleibt das Allgäu.
Tourismusstatistik

Der Tourismus in der Region erholt sich von der Pandemie

Im Laufe des Jahres 2022 wurden Einschränkungen für den Tourismus aufgehoben. Zahlen zeigen, welche Landkreise unter der Corona-Krise besonders gelitten haben.

Muttertag

Gedanken zum Muttertag: Meine Mama, mein Vorbild

Wie blickt man als junger Erwachsener auf die eigene Mutter? Unsere Volontärinnen und Volontäre haben sich mit diesen Fragen beschäftigt. Zehn persönliche Antworten.

Rettungsschwimmer retteten im vergangenen Jahr 836 Menschen.
DLRG

Rettungsschwimmer retteten 2022 so viele Menschen wie lange nicht mehr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zieht Bilanz für das Jahr 2022. Vor allem zwei Altersgruppen sind von Badeunfällen gefährdet.

Nach 23 Jahren taucht vor ein paar Tagen ein Kindergeldbeutel wieder auf – zwischen Kinosesseln.
Glosse

Indiana Jones und der Geldbeutel, der nach 23 Jahren auftauchte

Im westfälischen Hamm taucht vor ein paar Tagen zwischen Kinosesseln ein Kindergeldbeutel auf – nach 23 Jahren. Was könnte man da nicht noch so alles finden?

Die bayerischen Schwimmbadprogramme sollen ausgeweitet werden.
Kommentar

Bayern muss bei der Bädersanierung endlich liefern

Ministerpräsident Markus Söder kündigt an, die bayerischen Schwimmbadprogramme aufzustocken. Der Schritt kommt viel zu spät, ist aber dringend nötig.

In Bayern lernen immer weniger Kinder schwimmen.
Bayern

Ministerpräsident Söder verspricht auf dem Parteitag mehr Geld für marode Bäder

In Bayern können immer weniger Kinder schwimmen, auch weil viele Bäder sanierungsbedürftig sind. Markus Söder will die kommunalen Förderprogramme aufstocken.

Der Zustand bayerischer Schwimmbäder ist prekär: 452 der 867 öffentlichen Frei- und Hallenbäder im Freistaat sind sanierungsbedürftig.
Marode Schwimmbäder

Zustand der Bäder prekär: Immer mehr Kinder können nicht schwimmen

Mehr als die Hälfte der bayerischen Schwimmbäder ist sanierungsbedürftig, die Schwimmfähigkeit der Kinder geht zurück. Die DLRG nimmt die Politik in die Pflicht.

In Bayern gibt es einen Sanierungsstau von 1,78 Milliarden Euro bei öffentlichen Bädern.
Kommentar

Der Freistaat trägt Mitverantwortung für den Zustand der Schwimmbäder

Die Schwimmfähigkeit bayerischer Kinder ist drastisch zurückgegangen, ein Grund sind die maroden Schwimmbäder. Der Freistaat will sich aus der Affäre ziehen.