Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Läuft die Gegenoffensive? Kiew meldet mehrere Offensivhandlungen bei Bachmut

Augsburger Allgemeine

Fabian Kluge

Digital

Fabian Kluge
Foto: Jochen Aumann

Fabian Kluge schreibt seit 2017 für die Augsburger Allgemeine. Im Ressort Digitales betreibt er schwerpunktmäßig Datenjournalismus und berichtet über Themen aus den Bereichen Politik, Sport, Wirtschaft und Bayern. Davor war er als Redakteur in der Lokalredaktion in Neuburg an der Donau tätig.

Geboren 1993 im oberfränkischen Kulmbach studierte Fabian Kluge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Klassische Philologie, Politikwissenschaft und Allgemeine Sprachwissenschaft. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Redakteur an der Günter-Holland-Journalistenschule in Augsburg.

Treten Sie mit Fabian Kluge in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Fabian Kluge

Der Freistaat Bayern liegt beim Ausbau der Windenergie weit hinter anderen deutschen Bundesländern – eine Folge der Abstandsregel 10H.
Umfrage

Mehrheit der Bayern fordert mehr Tempo bei der Windkraft

Ganze 65 Prozent der Befragten würden Windräder auch vor der eigenen Haustüre tolerieren, wenn sie davon Vorteile hätten.

Markus Söder (CSU) spricht im Bundesrat. Laut aktuellen Umfragen trennt seine CSU nicht mehr viel von der absoluten Mehrheit im Freistaat.
Bayern-Monitor

Neues Umfragehoch: CSU rückt langsam an die absolute Mehrheit heran

Erstmals seit rund zwei Jahren liegt die Partei wieder bei 43 Prozent. Die absolute Mehrheit der Sitze im Landtag scheint nicht mehr unerreichbar – unter bestimmten Bedingungen.

CSU-Parteichef Markus Söder dürften die Umfragewerte der CSU derzeit gefallen.
Bayern-Monitor

Umfrage: Die CSU rückt weiter an die absolute Mehrheit heran

Kann die CSU in Bayern nach der Landtagswahl alleine regieren? Viel würde den Christsozialen derzeit nicht fehlen. Die Umfragewerte für Söder sind verhaltener.

Auch in Staffel 3 von "Der Pass" wird Nicholas Ofczarek als Gedeon Winter wieder in Mordfällen ermitteln.
Porträt

Nicholas Ofczarek – ein Grenzgänger mit Hang zu "zerstörten Charakteren"

Als heruntergekommener Polizist ist Nicholas Ofczarek ab 4. Mai in der letzten Staffel von "Der Pass" zu sehen. Nicht seine erste grenzüberschreitende Rolle.

Eis mag jeder. Nur welches? Die Auswahl in Augsburg ist groß.
Lesetipp

Klassisch, vegan oder als Torte: Sieben besondere Eisdielen in Augsburg

Mit dem Frühling beginnt auch die Eissaison in Augsburg. Ob Sie auf Schokolade-Vanille oder Zitrone-Basilikum stehen: Wir stellen sieben Cafés vor.

Markus Söder würde das Atomkraftwerk Isar 2 gerne länger laufen lassen.
Umfrage

Bundesländer sollen AKWs weiterbetreiben: Mehrheit der Deutschen unterstützt Söders Pläne

Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke sind abgeschaltet. Ministerpräsident Markus Söder will das nicht hinnehmen. Für seinen Vorstoß erhält er viel Zuspruch.

.
Umfrage

Söder will keine Cannabis-Freigabe in Bayern – Deutsche sind gespalten

Der Bund plant, Cannabis unter bestimmten Bedingungen zu entkriminalisieren. Markus Söder wehrt sich dagegen – und erhält aus der Bevölkerung Zu- und Widerspruch.

Umfrage

Soll die Union gegen die Wahlrechtsreform klagen? Deutsche sind zwiegespalten

Die geplante Wahlrechtsreform stößt in der Opposition auf Kritik. Die Union hat Verfassungsklage angekündigt. 44 Prozent der Deutschen lehnen den Schritt ab.

Ist während des Kriegs in der Ukraine schon mehrfach stark in Kritik geraten: Bundeskanzler Olaf Scholz.
Umfrage

Mehrheit der Deutschen hat kein Vertrauen in Kanzler Scholz

Seit einem Jahr tobt der Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie denken die Deutschen über das bisherige Auftreten ihrer Regierung?

Kremlchef Wladimir Putin in Moskau.
Umfrage

Mehrheit der Deutschen hält Frieden in Europa nur ohne Putin für möglich

Seit einem Jahr herrscht mitten in Europa Krieg. Der Angriff auf die Ukraine war eine Zäsur. Kann es je wieder ein Miteinander mit Russland geben?