Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Goldraub in Manching: Polizei findet Spuren in Weiher nahe des Museums

Manching
06.12.2022

Nach dem Goldraub von Manching findet die Polizei Spuren in einem Weiher

Zwei Taucher zogen mehrere Gegenstände aus dem Wasser.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Nach dem Goldraub von Manching laufen die Ermittlungen. Die Polizei hat nun in einem Weiher Gegenstände gefunden, die wertvolle Hinweise auf die Golddiebe geben könnten.

Die Suche nach den Golddieben von Manching hat die Polizei am Dienstag auf den Grund eines Weihers in der Nähe des Kelten-Römer-Museums in der oberbayerischen Marktgemeinde geführt. Zwei Taucher stiegen in das Gewässer, um nach Spuren zu suchen, die Hinweise auf die Unbekannten geben könnten, die vor gut zwei Wochen in das Museum eingebrochen sind und einen rund 3,7 Kilogramm schweren und etwa 2000 Jahre alten Goldschatz gestohlen haben. Und die Taucher zogen tatsächlich Interessantes aus dem Wasser: Wie die Polizei berichtete, fanden sie unter anderem ein Brecheisen sowie ein Elektromessgerät. Ob die Gegenstände tatsächlich in Zusammenhang mit dem spektakulären Golddiebstahl stehen, müsse allerdings erst geprüft werden.

Kelten-Römer-Museum in Manching: Kamerasystem war vor Goldraub überprüft worden

Probleme gibt es hingegen bei der Auswertung der Überwachungsbilder aus dem Museum, wie ein Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) bestätigte. Da die Serversoftware des Museums offenbar veraltet ist, könne das LKA die Bilder selbst nicht auslesen. Deshalb müsse eine Spezialfirma die Daten erst noch entschlüsseln. Das könnte in den kommenden Tagen so weit sein, sagte der Sprecher. Der Zweckverband, der das Kelten-Römer-Museum betreibt, betonte am Dienstag in einer Stellungnahme, dass das Sicherheitskonzept des Museums aus dem Jahr 2006 zuletzt 2020 überprüft worden sei. Schon damals habe man um die veraltete Technik gewusst, bei der jedoch mehrfach einzelne technische Komponenten ausgetauscht worden seien, zuletzt im März 2022.

Video: dpa

Zudem sei im Oktober dieses Jahres entschieden worden, die Kameraanlage auf den neuesten Stand zu bringen. Nur ein paar Wochen später schlugen die Diebe zu. Der Zweckverband betont aber: „Auch das beste Kamerasystem hätte den Raub des Manchinger Goldschatzes nicht verhindern können.“

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.