Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Letzte Generation
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Letzte Generation“

Demonstrationen

Razzia: Linke will Regierungsmitglieder anzeigen

Nach der umstrittenen Durchsuchungsaktion bei Umweltaktivisten der Letzten Generation planen die Linken in Bayern Anzeigen gegen "hochrangige Politiker der bayerischen Staatsregierung".

Ein Polizeibeamter löst die Hand eines Klimaaktivisten von der Straße.
Umfrage

Acht von zehn Deutschen: "Letzte Generation" tut Klimaschutz keinen Gefallen

Exklusiv Auch nach der Razzia sind die Aktivisten der "Letzten Generation" bei vielen nicht wohlgelitten: Eine klare Mehrheit beurteilt ihre Protestaktionen sehr kritisch.

Die Flamme eines Gasherds.
Zeitzeichen

Habeck will Fehler "heilen": Warum diese neue Sprache in unsere Zeit passt

Auf kleiner Flamme: Die Ampel zerfleddert sich an der Wärmepumpe, die Kleber wollen vom Kanzler nicht „bekloppt“ genannt werden und die Union schwenkt Fähnchen. Höchste Zeit für Pfingsten.

Aktivisten der Letzten Generation während einer Straßenblockade.
Letzte Generation

Klimaaktivisten: Viele Anmeldungen zu Sitzblockade-Trainings

Die Razzien gegen die Letzte Generation haben die Klimaaktivisten nicht abgeschreckt: Sie verzeichnen einen Zulauf an Interessierten für ihre Protestaktionen.

«Die Forderungen der Letzten Generation wie ein Tempolimit und ein 9-Euro-Ticket sind bei weitem nicht radikal»: Belit Onay.
Klimaaktivisten

Hannovers OB steht zu Einigung mit Letzter Generation

Sollten Städte mit Aktivisten der Letzten Generation verhandeln? Belit Onay machte das schon vor Wochen und findet es immer noch richtig - trotz der staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen die Gruppe.

Video

Letzte Generation protestiert in Ulm

An einem Protestmarsch der Letzten Generation in Ulm beteiligten sich am Freitag etwa 50 Personen. Nach den Ermittlungen gegen die Gruppierung wurde bewusst still protestiert.

Razzien

Proteste gegen Polizeimaßnahmen gegen Letzte Generation

Mehrere Hundert Menschen haben in Berlin gegen Razzien und das juristische Vorgehen gegen die Aktivistinnen und Aktivisten der sogenannten Letzten Generation demonstriert.

Der Protestmarsch der Letzten Generation führte am Münster vorbei, durch die Fußgängerzone, über die Olgastraße und dann zum Ulmer Rathaus.
Ulm

Verkehr auf Olgastraße steht still: Letzte Generation protestiert in Ulm

Plus Mit einem Protestmarsch setzen Aktivisten ein Zeichen gegen die Razzia, andere gehen aus Solidarität mit. Das ist die Ulmer Gruppe der Letzten Generation.

Die Klimaschutz-Aktivisten lenken mit Klebeaktionen an Kunstwerken und Verkehrsblockaden Aufmerksamkeit auf sich.
Letzte Generation

Kanzler: Klimakleber tun Klimaschutz keinen Gefallen

"Völlig bekloppt" findet Scholz die Verkehrsblockaden der Letzten Generation. Eine Razzia sorgte nun für Kontroverse. Beobachtet wird das auch bei den Vereinten Nationen.

Ein Teilnehmer einer Demonstration der Letzten Generation hält bei der Kundgebung ein Banner.
Klima-Protestgruppe

UN nach Razzia: Aktivisten schützen und Gesetze durchsetzen

"Völlig bekloppt" findet der Kanzler die Verkehrsblockaden der Letzten Generation. Die Justiz geht mit einer Razzia gegen die Klimaschutzgruppe vor und prüft eine Einstufung als kriminelle Vereinigung. Beobachtet wird das auch bei den Vereinten Nationen.

Ein Aktivist der Gruppe «Letzte Generation» blockiert eine Kreuzung.
Klimakleber

Woher hat die "Letzte Generation" eigentlich ihr Geld?

Plus Die Klimaschützer haben 1,4 Millionen Spenden gesammelt. Damit werden den Aktivisten Reisen zu Straftaten oder Gerichtskosten bezahlt. Die Beschlagnahme des Vermögens trifft die Klimakleber hart.

Ein Teilnehmer einer Demonstration der Letzten Generation hält ein Banner.
Klimaaktivisten

Protestmarsch der Letzten Generation nach Razzia

Mehr als 500 Menschen haben am Donnerstagabend in München gegen die Razzia bei Mitgliedern der Umweltgruppe Letzte Generation demonstriert.

Demonstration gegen eine Razzia bei Klimaaktivisten der "Letzten Generation" in Augsburg.
Kommentar

Das Klimacamp kann man nicht mit der "Letzten Generation" vergleichen

Plus Das Augsburger Klimacamp und dessen Aktionen mögen manch einem vielleicht nicht passen – man kann es aber nicht mit der "Letzten Generation" vergleichen.

Demo gegen Razzia bei Klimaaktivisten der "Letzten Generation" in Augsburg.
Augsburg

Razzia gegen "Letzte Generation": Was bedeutet das für das Klimacamp?

Plus In Augsburg protestieren 80 Menschen gegen die Razzia bei Klimaaktivist Ingo Blechschmidt. Die Polizei bekommt auch Wut zu spüren. Wie entwickelt sich die Szene jetzt weiter?

Ein Schild mit der Aufschrift "Angeklagter" wird auf die Gerichtsbank gestellt.
Prozess

Solidaritätsbekundungen für Letzte Generation vor Gericht

Eine Gruppe von etwa 60 Menschen hat am Donnerstag vor dem Landgericht in Potsdam gegen die "Kriminalisierung" der Letzten Generation protestiert.

Menschen stehen bei einer Solidaritätskundgebung für die Letzte Generation vor dem Friedensengel.
Umwelt

Letzte Generation mit neuer Internetseite wieder online

Nach der großangelegten Razzia in mehreren Bundesländern ist die Klimaschutzgruppe Letzte Generation wieder mit einer eigenen Internetseite online.

Klima

Letzte Generation mit neuer Internetseite wieder online

Nach der großangelegten Razzia in mehreren Bundesländern ist die Klimaschutzgruppe Letzte Generation wieder mit einer eigenen Internetseite online.

Neue RAF? Ein Klimaaktivist sitzt in der Münchner Innenstadt auf der Fahrbahn.
Kommentar

Warum die Debatte um Heizungen und Klimakleber entgleist

Die Diskussion um die Störaktionen der "Letzten Generation" und Robert Habecks Heizungsverbot ist geprägt von sprachlicher Brutalität. Die Härte hat einen verborgenen Sinn.

Kevin Kühnert (SPD) spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.
Aktivismus

Kühnert sieht Letzte Generation "auf dem Holzweg"

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert bezweifelt, dass die Aktionen der Letzten Generation den Klimaschutz in Deutschland entscheidend voranbringen.

Klimaschützer Ingo Blechschmidt bei einem Prozesstermin in Augsburg: "Als Wissenschaftler muss ich etwas tun."
Augsburg

Razzia bei der "Letzten Generation": Wer ist Ingo Blechschmidt aus Augsburg?

Plus Ingo Blechschmidt war lange unpolitisch, bis er eine Rede von Greta Thunberg hörte. Jetzt steht er im Fokus der Ermittlungen gegen die "Letzte Generation". Was ihn antreibt.

Razzia gegen die "Letzte Generation": Polizisten durchsuchen ein Haus in Augsburg, in dem der Klimaaktivist Ingo Blechschmidt gemeldet ist.
Augsburg

Razzia bei "Letzter Generation": Beschuldigter aus Augsburg weist Vorwürfe zurück

Plus Ermittler haben am Mittwoch eine bundesweite Durchsuchung bei den Klimaaktivisten durchgeführt, darunter in Augsburg. Ein Beschuldigter widerspricht den Vorwürfen.

Ein Aktivist der Gruppe «Letzte Generation», der seine Hand selbst auf der Straße festgeklebt hat, blockiert eine Kreuzung in Göttingen.
Extremismus

Letzte-Generation-Razzia: Forscher warnt vor Radikalisierung

Bislang bleibe die Gruppe "bemerkenswert" ruhig, wenn sie angegriffen werde, sagt Extremismus-Experte Matthias Quent. Das Vorgehen der Polizei gegen die Letzte Generation könne aber Einzelne aufwiegeln.

Felor Badenberg (parteilos), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, spricht.
Umweltpolitik

Badenberg: Letzte Generation agiert "unverantwortlich"

Nach der Razzia gegen die Klimaschutz-Gruppe Letzte Generation hat Berlins neue Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos) deren Blockadeaktionen als "irritierend" und "unverantwortlich" bezeichnet.