Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Porträt: Wie Johnny Depp vom Antihelden zur Skandalnudel wurde

Porträt
21.08.2023

Wie Johnny Depp vom Antihelden zur Skandalnudel wurde

Ab Donnerstag läuft "Jeanne du Barry" mit Johnny Depp in der Hauptrolle im Kino. 
Foto: Vianney Le Caer/Invision/AP, dpa

Johnny Depp träumte vom Rockstar-Leben und wurde zum Hollywood-Liebling. Doch Kinoflops, Skandale und ein Ehe-Streit kratzten am Image des 60-Jährigen.

In goldenem Frack und Dreispitz stolziert Johnny Depp über die Leinwand und gibt den König. Pompöser Wiedereinstieg ins Filmgeschäft nach mehreren Kinoflops, Skandalen und einem Rosenkrieg vor Gericht. Ab Donnerstag läuft „Jeanne du Barry“ über die Beziehung des französischen Königs Ludwig XV. zu seiner Mätresse Marie-Jeanne Bécu im Kino.

Doch Depps royaler Auftritt wird konterkariert, denn seit vergangener Woche läuft parallel zum Filmstart die Netflix-Dokumentation „Johnny Depp gegen Amber Heard“ über den Skandal-Prozess, den sich der Schauspieler und dessen Ex-Frau Amber Heard im vergangenen Jahr lieferten. Drei Folgen, zusammengebastelt aus 200 Stunden gerichtlichem Videomaterial. Private Peinlichkeiten werden offenbart, unter anderem können Fans zusehen, wie ein betrunkener Depp gegen Küchenschränke schlägt. 

Marlon Brando war Johnny Depps Mentor

Was ist geblieben vom Image des schüchternen Superstars, der mit Außenseiter-Rollen glänzte, fragt indes eine aktuelle Arte-Dokumentation und liefert einen Blick hinter die Fassade des Schulabbrechers und Punkgitarristen, der vom Rockstar-Leben träumte, sich mit Schauspieljobs über Wasser hielt, bis er mit der Serie „21 Jump Street“ unfreiwillig zum Teenieschwarm avancierte. Eine Rolle, die er selbst befremdlich fand. 

Depp wählte seine Rollen von da an mit Bedacht, spielte schräge Antihelden und überzeugte Regisseure wie Emir Kusturica, Jim Jarmusch oder Tim Burton, mit dem er mehrere Filme drehte. Marlon Brando wurde sein Mentor, Schriftsteller Hunter S. Thompson, den er im Kultfilm „Angst und Schrecken in Las Vegas“ verkörperte, bestärkte Depp in seiner nonkonformistischen Haltung. 

Zuletzt stand der 60-Jährige häufiger als Rocker im Rampenlicht

Erst seine Rolle als Jack Sparrow in der „Fluch der Karibik“-Saga katapultierte Depp ganz nach oben und er lieferte alles, was zum Leben eines Superstars dazugehört: Drogenexzesse, verschwenderischer Lebensstil samt Weingut in Südfrankreich und Privatinsel auf den Bahamas. Depp war mit Stars verbandelt wie Winona Ryder (sein Oberarmtattoo „Winona forever“ ließ er in „Wino forever“ ändern), Model Kate Moss und fast 15 Jahre mit der französischen Sängerin Vanessa Paradis. Er war mehrmals für den Oscar nominiert, gewonnen hat er nie einen. Zuletzt stand der 60-Jährige häufiger als Rocker im Rampenlicht - mit seiner Band Hollywood Vampires. Fraglich, ob sein neuer Film ihm wieder zu mehr Ruhm verhilft. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.