
Ludwig Hartmann
Aktuelle News und Infos
Aktuelle News zu „Ludwig Hartmann“

Elf Naturschutzprojekte erhalten über 2,3 Millionen Euro
Der Bayerische Naturschutzfonds fördert Projekte zum Schutz von Natur und Artenvielfalt mit mehr als 2,3 Millionen Euro.

Opposition wirft Regierung Versagen bei Energiepolitik vor
Sprit, Strom, Öl, Gas - die Energiepreise in Bayern steigen weiter rasant an. Die Staatsregierung hat deshalb zuletzt ein neues Energiekonzept vorgelegt. Die Reaktionen darauf sind verheerend.

Grüne fordern weitere Schülerpraktika in Ausbildungsberufen
Die Grünen fordern zusätzliche Betriebspraktika - und zwar gezielt in Ausbildungsberufen - an allen weiterführenden Schulen.

Bienen: Naturschützer fordern mehr Engagement der Regierung
Stirbt die Biene, stirbt der Mensch - sagt Umweltminister Thorsten Glauber. Doch nach Auffassung von Naturschützern macht die Landesregierung noch immer zu wenig, um die Insekten zu schützen - selbst in Schutzgebieten.

Ilim Timber bleibt Vertragspartner des Landsberger Forstamts
Plus Zwei Monate nach dem Boykott-Aufruf der Grünen beliefert das städtische Forstamt weiterhin Ilim Timber. Der Landsberger Landtagsabgeordnete Ludwig Hartmann will das ändern.

Grüne: Rasche Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken
Alte Bahnstrecken wieder reaktivieren - die Forderung ist nicht neu, und mancherorts läuft dies auch bereits. Angesichts der aktuellen Weltlage fordern Grüne und SPD aber nun mehr Tempo. Warum es bisher nicht rund läuft, dafür haben sie einen Hauptschuldigen ausgemacht.

Grüne fordern Verzehnfachung des Tempos beim Klimaschutz in Bayern
Abschaffung der 10H-Regel, Fotovoltaik auf Moorflächen, Verdoppelung des ÖPNV: Die Grünen haben eine Studie vorgestellt und machen nun Druck auf die bayerische Landesregierung.

Grüne: Klimaschutz darf in Wirtschaftspolitik nicht leiden
Die Grünen lehnen eine Verschiebung des klimafreundlichen Umbaus der deutschen Wirtschaft wegen Ukraine-Kriegs, Pandemie und Inflation ab.

Grüne wollen Bayern als klimaneutralen Industriestandort
170 neue Windräder per anno für zehn Jahre plus mehr Tempo bei der Sonnenenergie braucht es nach den Plänen der Grünen für Bayerns Energiewende. Ansonsten drohten nicht nur Nachteile fürs Klima.

Grüne suchen Lösungen für klimafreundlichen Industriestrom
Im Januar musste die Landtagsfraktion der Grünen ihr Treffen wegen der Pandemie absagen. Angesichts der aktuellen politischen Lage dürften ihre Energiethemen nun auf deutlich mehr Widerhall stoßen.

Regierung widerspricht Kritik an schleppendem Solarausbau
Von den rund 11.000 Dächern staatlicher Gebäude in Bayern sind nach Angaben der Staatsregierung nur etwas mehr als zehn Prozent für Photovoltaikanlagen geeignet.

Kritik am Haushalt 2022: Fragezeichen wegen Ukraine-Krieg
Erst Corona, jetzt Russlands Krieg gegen die Ukraine: Der Haushalt für 2022 wird bestimmt von Krisen und einigen Fragezeichen. Deutliche Kritik am neuen Etat kommt nicht nur von der Opposition.

Glückwunschkönig Söder gratuliert 635.000 Bürgern im Jahr
Der fleißigste Gratulant Deutschlands heißt Söder: Der Ministerpräsident verschickt tagtäglich über 1700 Glückwünsche an Geburtstagskinder und Hochzeitsjubilare - mehr als dreimal so viel wie die 15 übrigen Länderchefs zusammen.

Landtag verurteilt "Putins Krieg": Partnerschaften ruhen
In seltener Einmütigkeit verurteilt der bayerische Landtag Russlands Krieg gegen die Ukraine. Doch es werden auch Differenzen deutlich.

Grüne: Kritik an Energiepolitik und Flüchtlingsmanagement
Der bayerische Landtag hat den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine fraktionsübergreifend mit scharfen Worten verurteilt.

Grüne: Mit Energieeffizienz Abhängigkeit von Russland senken
Die Grünen im bayerischen Landtag fordern zur Senkung des Gas- und Ölverbrauchs eine staatlich subventionierte Energiesparberatung und einen Expertencheck für Heizungsanlagen.

Grüne in Bayern und Tirol: Neue Ansätze für Lkw-Grenzverkehr
Schon das Wort "Blockabfertigung" lässt bei vielen an der deutsch-österreichischen Grenze die Haare zu Berge stehen. Wege aus dem Dauerstreit sind nicht in Sicht. Diese brauchen aber nicht nur die Menschen vor Ort.

Grüne fordern "dauerhaften Rückzug" von Lorenz Wolf
Der wegen seines Umgangs mit Missbrauchsfällen in einem Gutachten belastete Kirchenmann lässt seine Ämter ruhen. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann reicht das bei weitem nicht.

Holetschek wirft Bundesregierung Untätigkeit vor
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat der Bundesregierung Schlampigkeit und Versagen in der Corona-Politik vorgeworfen.

Drei Jahre nach dem Volksbegehren: Die Bienen sind noch nicht gerettet
Das Volksbegehren Artenvielfalt, das erfolgreichste in der Geschichte des Freistaats, ist drei Jahre her. Die Initiatorinnen und Initiatoren sehen dringenden Handlungsbedarf.

Landsberger Traditionscafé: Wer betreibt das Zirnheld in Zukunft?
Plus Der Politiker Ludwig Hartmann besitzt das Gebäude in Landsberg und sucht einen neuen Pächter. Warum er keine andere Nutzung als Gastro will.

Die Grünen im Landtag setzen die CSU unter Druck
Der Staat soll mehr für Kinder tun, fordern die Grünen im bayerischen Landtag. Die Fraktion plädiert zudem für einen schärferen Umgang mit der Querdenker-Szene.

Immer mehr Corona-"Spaziergänge": Wie gehen Kommunen damit um?
Plus In der Region treffen sich Menschen an immer mehr Orten zu unangemeldeten Protestzügen. Kommt es dann noch zu Gegendemos, spitzt sich die Lage besonders zu.

Corona-Spaziergänge: Regierung befasst sich mit Landratsamt Landsberg
Das Landratsamt sagt eine Demo des Bündnisses "Landsberg bleibt bunt" zunächst ab, die sich gegen die "Montags-Spaziergänge" richtet. Jetzt wollen die Grünen im Landtag Antworten von der Staatsregierung.

Selbstbewusste Opposition: Die Berliner Ampel als Vorbild für Bayern?
Einzig die SPD im Landtag sieht in der Ampelregierung in Berlin ein mögliches Vorbild für Bayern. Warum Grüne und FDP derlei Gedankenspiele ablehnen.