Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Lockdown: Kann Angela Merkel einen "Bundeslockdown" verhängen?

Corona-Lockdown
03.04.2021

Kann Angela Merkel einen "Bundeslockdown" verhängen?

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) drängt auf strengere Corona-Maßnahmen. Das Bundeskanzleramt arbeitet Medienberichten zufolge an Plänen, sie durchzusetzen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Bundesregierung plant Medienberichten zufolge, einen bundesweiten Lockdown durchzusetzen. Das dürfte nicht einfach werden - denn ohne die Ministerpräsidenten geht nichts.

Die Bundeskanzlerin hatte es angekündigt: Sie werde nicht mehr lange zusehen, wie einige Ministerpräsidenten Beschlüsse der Corona-Gipfel locker umsetzen und etwa keine konsequente Notbremse ziehen. "Es gibt mehrere Bundesländer, die eine sehr weite Interpretation haben und das erfüllt mich nicht mit Freude", sagte sie kürzlich in der Talkshow "Anne Will". Man müsse wieder einen gemeinsamen Weg finden oder andere Wege gehen, "über Bundestag und Bundesrat", fügte die Kanzlerin hinzu. "Ich werde nicht tatenlos noch vierzehn Tage zusehen."

Laut einem Bild-Bericht arbeitet das Bundeskanzleramt nun über das Osterwochenende an einem "Bundeslockdown". Ein mehrere Wochen dauernder bundesweiter Lockdown anstelle regionaler Maßnahmen sei demnach im Gespräch. Es könnten eine tagsüber geltende Ausgangssperre und weitgehende Schulschließungen verhängt werden, schreibt das Blatt. Zusätzlich seien eine Testpflicht für Betriebe und strengere Home-Office-Regelungen angedacht. Unterstützung in der Bevölkerung für einen schärferen Lockdown hätte Merkel, wie eine Umfrage im Auftrag unserer Redaktion ergab.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aber könnte die Bundesregierung überhaupt einen "Bundeslockdown" verhängen und falls ja, wie? Schließlich ist der Infektionsschutz Ländersache, wie es seit einem Jahr immer wieder heißt. Das stimmt zwar - ist aber nicht in Stein gemeißelt. Für die Schulen etwa sind nach dem Grundgesetz die Länder allein zuständig. Für den Infektionsschutz nicht - in diesem Bereich kann der Bundestag Gesetze beschließen. Das hat er mit dem Infektionsschutzgesetz schon vor langer Zeit und vergangenes Jahr erneut getan und die Aufgabe an die Länder delegiert. Diese Entscheidung könnte er jedoch zurücknehmen.

Ohne die Länderchefs ist ein "Bundeslockdown" kaum möglich

Doch der Weg zu einem "Bundeslockdown" wäre weit. Johannes Gallon, Rechtswissenschaftler an der Europa-Universität Flensburg, hat das Thema in einem Beitrag für das Fachportal verfassungsblog.de aufgearbeitet. "Ohne Zusammenwirken von Bundestag, Bundesregierung und Landesregierungen wird es auch in Zukunft nicht gehen", schreibt er.

Derzeit legen die Landesregierungen die Corona-Regeln mit Verordnungen fest. Das können sie nur, weil der Bundestag es ihnen per Gesetz ermöglicht hat. Damit künftig nicht mehr Ministerpräsidenten wie Markus Söder (CSU), Michael Müller (SPD) oder Winfried Kretschmann (Grüne) und die Übrigen über den Lockdown entscheiden, sondern die Bundeskanzlerin zentral, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Landesregierungen geben freiwillig ihre Macht ab - das ist äußerst unwahrscheinlich - oder der Bundestag ändert das Gesetz. Doch auch das geht so einfach nicht: Denn erstens ist unklar, ob die Regierungsfraktionen aus Union und SPD einer Gesetzesänderungen zustimmen würden, zweitens müsste auch noch der Bundesrat einverstanden sein. Und der besteht aus den Landesregierungen, im Wesentlichen aus den Ministerpräsidenten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Am Ende müsste sich Merkel also wieder die Erlaubnis von Söder, Müller, Kretschmann und Co. einholen. Je nach Ausgestaltungen des Gesetzes müssten die Landesregierungen der Bundesregierung entweder im Voraus einen Freibrief für Verordnungen geben oder jedes Mal neu zustimmen, wenn die Bundesregierung die Regeln ändern würde.

Der nächste Bund-Länder-Gipfel ist am 12. April geplant

Doch Gallon nennt auch eine Alternative: Der Bundestag könnte den Landesregierungen konkretere Vorgaben machen, wie sie ihre Corona-Regeln zu gestalten haben. Dann hätten sie zwar weiter die Kompetenz, Verordnungen zu lassen - der Rahmen wäre aber enger gesteckt. Denkbar wäre etwa, die sogenannte Notbremse zur gesetzlichen Pflicht zu machen. Der bisherige Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz stellt nur eine Willensbekundung dar.

Allerdings könnten sich auch dann die Länderchefs einschalten und im Bundesrat gegen eine entsprechende Gesetzesänderung vorgehen. Selbst wenn sich der Bundestag am Ende durchsetzen würde: Es würde dauern. Eine Lösung, mit der die Länderchefs nicht einverstanden wären, "könnte Monate an Verzögerung bedeuten", betont der Jurist.

Kann die Kanzlerin also gegen den Willen der Ministerpräsidenten "den Lockdown durchboxen", wie die Bild schreibt? Einfach wird es jedenfalls nicht. Sicher ist, dass sie vorher erneut das Gespräch mit den Länderchefs suchen würde. Der nächste Corona-Gipfel ist am 12. April - falls er nicht vorgezogen wird.

 

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.04.2021

So leicht wird man die Länderchefs nicht einkassieren können. Allen ist klar: sie sind in erster Linie ihrem Bundesland gegenüber verantwortlich.