Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Experten zur Klimapolitik: Zu viel Optimismus und zu wenig Daten

Analyse
22.08.2023

Experten zur Klimapolitik: Zu viel Optimismus und zu wenig Daten

Hans-Martin Henning und Brigitte Knopf, stellvertretende Vorsitzende vom Expertenrat für Klimafragen, stellen die Stellungnahme des Expertenrats zum Klimaschutzprogramm 2023 vor.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Die Bundesregierung hat das Tempo angezogen beim Klimaschutz. Dennoch ist sie weiter von ihren Zielen bis 2030 entfernt als bisher angenommen.

Wenn die Ampel-Bundesregierung so weitermacht wie bisher, sind die Klimaziele für das Jahr 2030 nicht zu erreichen. Die bisherigen Anstrengungen sind zu unklar, zu kleinteilig und ihre Einhaltung lässt sich derzeit gar nicht genau überprüfen - so lässt sich das Fazit des Expertenrats für Klimafragen zusammenfassen. Das unabhängige Gremium von fünf Wissenschaftlern hat den Auftrag, die öffentlichen Anstrengungen zum Klimaschutz auf Herz und Nieren zu prüfen. In seiner aktuellen Diagnose kommt es zum Schluss, dass die geplanten Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen bei Weitem nicht ausreichen

Hans-Martin Henning, der Vorsitzende des Expertenrats, spricht ruhig und sachlich, als er am Dienstagmorgen in der Berliner Bundespressekonferenz die Einschätzung seines Gremiums zum Klimaschutzprogramm 2023 wiedergibt. Offene Kritik an der Bundesregierung verkneift sich der Freiburger Physikprofessor, doch die Fakten sprechen für sich: Selbst wenn alle Maßnahmen aus dem noch gar nicht final beschlossenen Klimaschutzprogramm der Bundesregierung vollständig umgesetzt würden, ließen sich die nationalen Klimaziele damit nicht erreichen. 

Die Tücken der ambitionierten Selbstverpflichtung beim Klimaschutz

Bis zum Jahr 2045 will die Bundesrepublik klimaneutral sein, dazu hat sie sich mit ihrem noch von der schwarz-roten Vorgängerregierung beschlossenen Klimaschutzgesetz verpflichtet. Schon im Jahr 2030, also in sieben Jahren, soll eine wichtige Wegmarke erreicht werden: Der Ausstoß an Treibhausgasen darf dann nur noch 65 Prozent des Wertes von 1990 betragen. Zwar hat auch die Bundesregierung selbst eingeräumt, dass das wohl nicht klappen wird und zwischen 2021 und 2030 eine Lücke von rund 200 Megatonnen sogenannten CO2-Äquivalenten droht. Eine Megatonne ist eine Million Tonnen. Doch nach den Berechnungen der Experten dürfte diese Lücke deutlich größer ausfallen. 

Der Verkehr macht bei der Reduktion von Treibhausgasen Sorgen

Allein im Bereich Verkehr könnten bis zu 191 Megatonnen zwischen Anspruch und Wirklichkeit liegen. Im Gebäudesektor seien es rund 35 Megatonnen, so die Experten. In Wirklichkeit, das klingt in ihrem Bericht durch, könnte die Lage noch deutlich schlechter sein. Denn die Datengrundlage stammt von der Regierung selbst, wobei unterschiedliche Ministerien laut Henning teils völlig unterschiedliche Angaben liefern. Seine Stellvertreterin Brigitte Knopf sagte: "Die Regierung hat uns ein Puzzle mit 1000 Teilen gegeben, aber die stammen aus drei verschiedenen Puzzlespielen." Viele der Werte seien kaum mehr als Schätzungen. Wie viele Pendler etwa durch das günstige Deutschland-Ticket den öffentlichen Nahverkehr dem eigenen Auto vorziehen, könne ja niemand konkret vorhersagen. 

Immerhin bescheinigen die Experten den geplanten Maßnahmen das Potenzial, "eine signifikante Reduktion zu erreichen". Es bewegt sich also etwas, aber zu wenig, so der Tenor. Es gebe im Klimaschutzgesetz zwar 130 einzelne Maßnahmen, was fehle, sei ein schlüssiger Gesamtplan. Hemmnisse bei der Umsetzung, etwa durch Fachkräftemangel in der Heizungsbranche, seien ebenso wie die sozialen Auswirkungen kaum berücksichtigt. Ökonomische Anreize, die Menschen zu klimafreundlicherem Handeln bewegen könnten, wie etwa der CO2-Preis, kämen zu kurz, dagegen werde einseitig Wert auf teure Förderprogramme gelegt. Nötig sei zudem eine deutlich bessere Datenlage, ohne die keine sinnvolle Kontrolle möglich sei. "Das alles wird kein Spaziergang, sondern bedarf sehr großer Anstrengungen", mahnen Henning und Knopf. 

Lesen Sie dazu auch

Union kritisiert Regierung für Vorgehen beim Klimaschutz scharf

Die Union nimmt den Expertenbericht zum Anlass für scharfe Kritik an der Bundesregierung. Andreas Jung, stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender, sagte unserer Redaktion: „Der Expertenrat Klimaschutz bestätigt: Die Ampel verstößt gegen das Klimaschutzgesetz und es bleibt eine Klimalücke." Was nach wie vor fehle, sei ein Gesamtkonzept: "Da wird ein Heizungsgesetz wegen des Klimaschutzes gemacht, aber auf unsere Nachfrage kann die Ampel noch nicht einmal annähernd beantworten, welches der Klimaeffekt dabei ist." 

Der Sprecher der Unionsfraktion für Klimaschutz und Energie wirft der Ampel vor, mit ihrem Vorgehen die Akzeptanz für den Klimaschutz zu gefährden: "Eine bessere Heizungsförderung wird versprochen, aber noch nicht umgesetzt - und was bekannt ist, zeigt: Das ist eher eine zusätzliche Kürzung als eine bessere Unterstützung." Jung forderte die Regierung auf, das Klimageld, das alle drei Ampel-Parteien versprochen hätten, nun auch einzuführen. Ohne diesen sozialen Ausgleich für die CO2-Bepreisung werde die Glaubwürdigkeit dieses "wichtigen Klimainstruments" beschädigt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.08.2023

Wenn ein CDU Politiker die Bundesregierung wegen ihres Klimaschutzes kritisiert, dann kann ich nur lachen, hat doch die CDU-geführte Bundesregierung bis 2021 komplett beim Klimaschutz versagt und sich z.B. komplett dem Lobbydruck v.a. der Kohleindustrie in NRW und Sachsen gebeugt - RöslerGabrielAltmaier sind hier persönlich verantwortlich. Nun bitte ich die Nachfolger*innen, hier nicht den Mund aufzumachen, das ist einfach nur peinlich und lächerlich. Alle müssen zusammenhelfen, um hier noch eine Wende hinzubekommen. Und der neunmalkluge geschickte Herr Jung, soll bitte schweigen und sich mitschämen. Ist so.

23.08.2023

Wer es immer noch nicht glaubt, seit dem Atomausstieg ist Deutschland zu 100 Prozent vom Ausland beim Strom abhängig. Schön zu sehen (im Link unten), wie seit dem 17. April 2023 der Verbrauch (rote Linie) nicht mehr gedeckt werden kann. Unternehmen fliehen in Scharen aus Deutschland, was jetzt durch die nächste planwirtschaftliche Habeck Maßnahme (subventionierter Industriestrompreis) gebremst werden soll. Zahlen dürfen das wieder die wenigen Nettosteuerzahler, die es in Deutschland noch gibt. Vermutlich entscheidet dann ein Politkommissar der Grünen oder ein Herr Habeck persönlich, wer subventioniert wird und wer nicht.

https://www.smard.de/home/marktdaten?marketDataAttributes=%7B%22resolution%22:%22week%22,%22from%22:1659218400000,%22to%22:1690840799999,%22moduleIds%22:%5B1004066,1001226,1001225,1004067,1004068,1001228,1001223,1004069,1004071,1004070,1001227,5000410,1001224%5D,%22selectedCategory%22:null,%22activeChart%22:true,%22style%22:%22color%22,%22categoriesModuleOrder%22:%7B%7D,%22region%22:%22DE%22%7D

23.08.2023

Frau L.
Haben Sie meine verlinkten Artikel gelesen? Auch wo bei uns die Kernenergie noch lief musste regelmäßig, vorallem im Sommer Strom importiert werden.

Unternehmen fliehen in Scharen aus Deutschland?
Planwirtschaft? Was war dann beispielsweise der Kohlepfenning? Nur ein Beispiel für massenhafte Subventionen der Industrie in der Vergangenheit. Glauben Sie ernsthaft, die Industrie zahlt oder zahlt den gleichen Preis wie Sie?
Auch bietet sich der energieintensiven Industrie jetzt sogar Möglichkeiten die Kosten nochmals zu senken. Bis jetzt wird die Wärme in die Luft geboren. Wenn diese genutzt wird wie beispielsweise für Fernwärme kann diese damit noch gutes Geld machen. Erste solche Projekte werden realisiert.

Sie werfen Frau R. vor, eine sachliche Diskussion zu unterbinden wollen und die Nazikeule zu schwingen.
Verwenden selber laufend polemisch Begriffe wie Planwirtschaft, Kaste oder Politkommissar. Das hat mehr mit Hass und Hetze zu tun als mit einer sachlichen Diskussion. Daher erst mal an die eigene Nase fassen.
Selbst in den von Ihnen zur Untermauerung verwendeten Links steht oft das Gegenteil was Sie eigentlich beweisen wollen. Überschriften und einzelneSätze beweisen nichts. Man muss den ganzen Artikel lesen.

24.08.2023

@Harald, Die haben offenbar die Artikel selbst nur selektiv gelesen? Die Importe haben deutlich zugenommen. Aus dieser Abhängigkeit machen sie jetzt ein "schon immer". Das ist lächerlich und zu China habe ich ihnen schon geantwortet. Bei den Subventionen sprechen wir nicht mehr von "Pfennige". Sie sollten nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Und was die angebliche Polemisierung angeht: Planwirtschaft ist eben Planwirtschaft, auch wenn Ihnen der Begriff nicht gefallen mag.

(edit/mod/NUB 7.3)

23.08.2023

Das Problem mit Zielsetzungen ist, das sie nicht realitätskompatibel sein MÜSSEN.
Kombiniert man Ziele mit Datenmüll, streut noch fröhlich Behauptungen drüber und damit es ja keine Diskussionen gibt macht man aus dem ganzen ein Glaubenssystem ( siehe "sünde", Apokalypse, etc ) dann kann es nur schief gehen.
Manchmal wirkt es als würde da absichtlich alles an die Wand gefahren...

23.08.2023

Ziele sollte man eigentlich nach der SMART-Regel definieren
(Spezifisch-Messbar-Akzeptabel-Realistisch-Terminiert)
@ ANDREAS G.
Ich schließe mich ihrer Meinung voll an (außer realitätskompatibel - siehe Realistisch).

23.08.2023

Das ist der springende Punkt. Ziele und Wünsche kann man fern jeder Realität definieren. Die Erfüllung der "wünsch dir was" Ziele stoßt dann aber meistens auf Realitäten, die man besser vorher einkalkuliert hätte. Genau das ist das Problem mit großen Teilen unserer Politiker Kaste. Viele verfügen nur über eine politische bzw. juristische Ausbildung (manche nicht mal das) und mussten noch nie etwas Technisches, Reales, für die Praxis Anwendbares schaffen. Für die Fehler dieser Fehlbesetzungen bezahlt dann aber der Steuerzahler. Eigentlich bräuchte man Ingenieure in der Politik. Die sind sich aber oft zu schade für den Job, was leider einer Negativauslese entspricht.

23.08.2023

Sich mit einer Propagandistin der rechtsextremistischen AfD auseinanderzusetzen lohnt sich nicht. Der Mist, den sie und diese rassistisch-nationalistische Organisation verbreiten bekommt ohnehin viel zu viel Aufmerksamkeit . . .

23.08.2023

Ich gebe Ihnen recht, ich werde auch nicht mehr oder nur noch spärlich kommentieren, was Personen des rechten Parteispektrums hier ablassen. Man merkt deutlich, dass der Ton rauer, respektloser und beleidigender wird. Diese Art hätte man wohl zu erwarten, wenn die AfD an Bedeutung gewinnen würde. Argumentieren ist unnötig, das ist, wie wenn man an die Wand redet – aber die kann nichts dafür, dass ihr so manche Fähigkeit fehlt.

23.08.2023

Frau Reichenauer, es ist schon interessant, wenn hier der Ton moniert wird, es aber bei den Sensibelchen zum guten Ton gehört, jeden, der eine konträre Meinung hat, sofort und mit zum Teil üblen Worten der rechten, der Nazi-Szene zugeordnet wird.
Da gibt's keine Hemmungen.

23.08.2023

@Anita M.
Lesen Sie die Kommentare von Nicola L., verfolgen Sie ihre Entwicklung, dann wissen Sie was ich meine. Das ist schon auch eine Art Radikalisierung, die da nun nach außen kommt. Dinge wie "unfähige Schwätzer" (= Regierung oder Politiker?) oder "bezahlte Hofschranzen" für Wissenschaftler (Expertenrat) gehören nicht zu meinem Vokabular, auch wenn ich sehr klar meine Meinung sage. Das Wort Nazi nehme ich nur in krassen Fällen in den Mund, ich spreche vom rechten Rand oder dem rechten Parteienspektrum. Die, die sich als diesem Spektrum zugehörig outen, sind darüber aber regelmäßig recht pikiert, denn zu den Schmuddelkindern will man ja dann doch nicht gehören, man meint ja nur ...
Leider ist es so, dass einem, wenn man eine Meinung vertritt, die gegen den Mainstream ist, die vielleicht sogar mal den Finger auf die Wunde legt, sofort Rechthaberei, Dummheit, Ideologie, Sektentum, Kommunismus, Ökoterrorismus oder dergleichen vorgeworfen wird. Ach ja, oder man ist eben ein Sensibelchen, das keinen Gegenwind verträgt. Dass man sich einfach Gedanken macht darüber, dass Menschlichkeit vor Profit gehen sollte und wie es mit diesem Planeten weitergeht für unsere Nachkommen, wenn wir so weitermachen, das müsste eigentlich legitim sein.

23.08.2023

Frau Reichenauer, zum einen finde ich, dass es in diesen Diskussionen keine Mitte gibt. Entweder extrem rechts oder eben links. Dazwischen ist nichts. Schwarz oder weiß. Ist das wirklich so einfach? Ist tatsächlich jeder, der die Asylpolitik kritisiert, einer, der dem rechten Spektrum zuzuordnen ist?
(edit/mod/NUB 7.3)

23.08.2023

@ Reichenauer die Gefahr für die Demokratie geht nicht von Menschen aus, die Regierende kritisieren. Die Gefahr geht von denen aus, die genau das unterbinden und verbieten wollen. "Nazisprüche" sind so abgedroschen wie ihre nicht vorhandenen Argumente. Sie verhindern damit nur die sachliche Auseinandersetzung und Kritik. Warum wohl? Weil sie eigentlich keine Diskussion führen wollen.

23.08.2023

@L,
Sachliche Auseinandersetzung auf der Basis von Beschimpfungen, Verleumdungen, Halbwahrheiten und Weltuntergangsprognosen? Jetzt muss ich aber wirklich lachen.

23.08.2023

Richtig, mit Rassisten, Nationalisten, Anti-Demokraten zu diskutieren ist Zeitverschwendung . . .

23.08.2023

"Deutschland muss bis 2045 klimaneutral werden."

Und morgen will "Deutschland" etwas anderes, da können Sie sicher sein. Dieses Ziel zerstört nachhaltig die Wirtschaft Deutschlands und schadet noch dazu dem Klima. Diese unfähigen Schwätzer, Profiteure und Lobbyisten aus der grün/sozialistischen Ideologie Retorte nimmt doch niemand mehr ernst. Alles abschalten ohne Alternativen ist ein Verbrechen an den Menschen und geht direkt an die Existenzgrundlagen. Wer die Errungenschaften der Moderne komplett auf Null zurückdrehen will, katapultiert Deutschland in die Steinzeit. Die Folgen sind dramatisch was die Versorgung mit Lebensmittel, Wärme und Energie angeht. Ein paar Hobby Grasbauern meinen, sie können einen Industriestaat wie eine Hippie Kommune leiten und ihre kranken Fantasien ausleben.

23.08.2023

>>Diese unfähigen Schwätzer<<

Das Attribut passt schon eher zu Ihren Beiträgen bei diesem Thema. Mit welcher Chuzpe stellen Sie sich eigentlich über Leute, die beruflich mit den Themen zu tun haben, eine entsprechende Ausbildung vorweisen können und damit weit mehr Ahnung über das Thema haben als Sie?

23.08.2023

"unfähige Schwätzer, Profieure" etc. "kranke Fantasien ausleben" "Hippie Kommune", Nicola L. weiß einfach alles besser, "in die Steinzeit katapultieren", die Errungenschaften der Moderne sehe ich jedenfalls, in den erneuerbaren Energien, im Windkraftausbau, und da ist BY sehr schlecht aufgestellt ist, weiß man nicht seit gestern.

23.08.2023

"Mit welcher Chuzpe stellen Sie sich eigentlich über Leute, die beruflich mit den Themen zu tun haben, eine entsprechende Ausbildung vorweisen können und damit weit mehr Ahnung über das Thema haben als Sie?"

Wer muss heute noch Ahnung von irgendwas haben, wenn die richtige Gesinnung doch vollkommen ausreicht? Sie müssen sich in der Welt nur umsehen. NIEMAND praktiziert oder kopiert diese unsinnige deutsche Politik. Im Gegenteil, wir machen uns zum Gespött in der Welt und das ist noch unser kleinstes Problem. Aber Hauptsache man kann ein paar gut bezahlte Hofschranzen zitieren und die eigene moralische Überheblichkeit als Monstranz vor sich hertragen.

https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wie-andere-laender-auf-deutschlands-wirtschaft-blicken,TnYapRM

23.08.2023

"Sie müssen sich in der Welt nur umsehen. NIEMAND praktiziert oder kopiert diese unsinnige deutsche Politik. Im Gegenteil, wir machen uns zum Gespött in der Welt und das ist noch unser kleinstes Problem. "

Unsinn produzieren vor allem Sie und ihre Brüder und Schwestern im Geiste:

"In den USA und global werden erneuerbare Energien ab jetzt atemberaubend schnell wachsen. Europa droht ins Hintertreffen zu geraten. Eine Subventionsschlacht steht bevor – gut so."

"Mit gigantischen Subventionen treibt Amerika seine Energiewende voran und zieht das Geld der Investoren an. Europa und Deutschland könnten das Nachsehen haben"

Quellen: "Spiegel" und "Capital"




23.08.2023

@Nicola L.
Sie haben recht. Die kopieren uns nicht. Wieso sollte man uns kopieren. Viele sind viel weiter wie wir. Also wieso bei jemanden kopieren, der nicht führend ist? Dänemark beispielsweise ist viel weiter. Udn da gibt es noch deutlich mehr. Oder auch China will klimaneutral werden. Nur halt bis 2060. Bei einigen "grünen" Themen ist China sogar Vorreiter. Da wären uns zu kopieren ein Rückschritt.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/china-verpflichtet-sich-zur-klimaneutralitaet-bis-2060-17607532.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klima-Suender-und-Klima-Pionier-Die-zwei-Gesichter-Chinas,china1370.html

Übrigens. Viele europäische und auch deutsche Automobile dürfen ab 2024 nicht mehr in China zugelassen werden. Weil sie die neuen Grenzwerte in China ab 2024 für Verbrenner überschreiten.

23.08.2023

Das wird die Zeit zeigen, wer erfolgreich Energiepolitik betreibt und wer nur ideologisches Blabla produziert. Wo ist denn Ihre Energiewende? Das ist doch nur ein schlechter Witz! Sie können doch nicht Grundlast und Energiesicherheit mit ein paar Windrädern herstellen. Die Welt setzt auf Atomstrom und langfristig auf Kernfusion. Der Rest ist knallharte Interessenspolitik mit "Amerika First". Wer glaubt, dass die USA oder China auch nur einen Millimeter ihrer Wirtschaft für CO2 Ziele aufgeben wird, ist nicht nur naiv, der ist schlicht dumm!

23.08.2023

>>Wo ist denn Ihre Energiewende? Das ist doch nur ein schlechter Witz! Sie können doch nicht Grundlast und Energiesicherheit mit ein paar Windrädern herstellen. <<

Manchmal wäre es besser, Sie würden sich erst informieren, bevor Sie so etwas in die Welt setzen, Nicola L. Erst gestern wurde über das Thema groß berichtet:

>>Die kleine Gemeinde mit gerade einmal 16.000 Einwohnern hat im vergangenen Jahr mehr als 180 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energien produziert. Möglich machen die Energie-Überschüsse unter anderem 22 Windräder. << Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/bundeskanzler-scholz-besuch-simmerath-dueren-100.html

In Simmerath leben keine Dauernörgler, die alles besser zu wissen glauben, sondern offensichtlich Leute, die wissen, was Sache ist. Könnte man in Bayern auch schon längst haben, aber das haben die Bierzeltpolitiker und Stammtischler ja erfolgreich zu verhindern gewusst. Hier träumt man immer noch vom angeblich so billigen Atomstrom, in Simmerath hat man sich keinen Utopien verschrieben, sondern die Zeichen der Zeit erkannt und gehandelt.

23.08.2023

GEORG KR. Ich muss ihnen Recht geben.. gestern wurde im Fernsehen besprochen was die USA an enormen Summen für Investitionen ins Land gepumpt haben, für Unternehmen und haben die Rüstungsindustrie um zig Milliarden erhöht.. weil sie wollen dass sich Firmen in den USA ansiedeln.. und wir Deutsche wollen nur das es der Welt gut geht .. bei uns brennt die Hütte lichterloh und beim Nachbarn löschen wir.. (edit/mod/zitieren Sie ordentlich und mit Quellenangabe!/NUB 7.2) Wir müssen endlich aufwachen und unser Hirn einschalten.. diese Politik wird die Talfahrt nach unten nicht mehr stoppen können.. diesen Politikern fehlt Rückgrat und das was Führungskräfte ausmacht.. das mögen für manche nette Männer und Frauen sein, aber um ein Land zu regieren gehört mehr dazu..

23.08.2023

>>Bis Ende des Jahres wandern 30 % der Betriebe aus unserem Land ins Ausland ab<<

Das können Sie ja sicher durch eine seriöse Quelle belegen - oder etwa nicht?

23.08.2023

@Marianne B.: "Im Jahr 2021 gab es rund 3,39 Millionen Unternehmen in Deutschland. Die häufigste Rechtsform war mit einer Anzahl von ca. zwei Millionen die des Einzelunternehmers." Selbst wenn man diese Zahl um rein ausländische Unternehmen bereinigt ... 30%??? Anmerkung: die wenigsten Unternehmen gedhen komplertt ins Ausland, die meisten schaffen Niederlassungen/Tochtergeselllschaften weil eben manche Länder für z.B. energieintensive Produktiuonen Standortvorteile gegenüber Deutschland haben.

23.08.2023

"Eine Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie vom Juni zeigt: 30 Prozent der befragten Unternehmen im industriellen Mittelstand denken darüber nach, Teile der Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern. Weitere 16 Prozent seien schon aktiv dabei, also etwa jeder sechste Betrieb."

Quelle mdr

23.08.2023

Wenn 30% der deutschun Unternehmen "darüber nachdenken, ins Ausland zu gehen", dann sagen sie das, um die Politik zu beeinflussen, mehr für sie zu tun. Das hat unter RöslerGabrielAltmaier auch super funktioniert. Und auch Habeck wird ihnen Futter hinwerfen müssen. Tatsächlich ins Ausland gehen wird quasi niemand, so wie immer. Jeder der Zeitung liest weiß das. Nur plumpe Populisten formulieren daraus die absurde Lüge, dass 30% abwandern. Ich werde den Beitrag melden.

23.08.2023

"Seit der Abschaltung der AKW importiert Deutschland kontinuierlich mehr Strom als es exportiert."

"Der grüne Atomausstieg wirkt..."

Behauptungen, die einer näheren Prüfung nicht standhalten, also nichts als Rumgemecker an allem was die Ampel unternimmt von den gleichen Herrschaften, die lange den menschenverursachten Klimawandel und seine Folgen leugneten und nun, wie die meisten Ignoranten von den Realitäten eingeholt, erkennen müssen, dass sie über lange Zeit auf dem Holzweg waren.

Nun jedoch wissen sie genau und alles besser, was jene alles falsch machten und machen, die nicht wie sie lange Zeit den falschen Propheten applaudierten. Nun wird plötzlich der angeblich nicht vorankommende Deichbau an Nord- und Ostsee kritisiert.

Was sie nach wie vor versuchen ist mit Simplifizierungen und Verdrehungen komplizierte Konstrukte wie den europäischen Strommarkt so darzustellen, dass mit Halbwahrheiten und Verdrehungen ihre rechtspopulistische Agitation gestützt wird. Und nur um die - nicht um sachliche Information - geht es nämlich diesen Nebelkerzenwerfern . . .

Auf das gewohnt wilde Sammelsurium von THOMAS T. im Detail einzugehen lohnt nicht.

Was sich der vielen Klarstellungen wegen zu lesen lohnt ist das hier:

https://www.cleanthinking.de/deutschlands-stromimporte-2023-saubere-fakten/

23.08.2023

"Behauptungen, die einer näheren Prüfung nicht standhalten"
Ihren Fantasien vielleicht, die so erhellend sind wie ihre grünen Tagträume.
Es wird mehr Braunkohle verstromt und es wird mehr AKW Strom aus Frankreich importiert. Das ist die Wahrheit. Was glauben Sie denn, wo der Strom der abgeschalteten AKWs herkommt? Aus der kommunistischen Parteizentrale?

https://www.fr.de/wirtschaft/deutschland-importiert-wieder-mehr-strom-streit-um-atomkraft-aus-akw-frankreich-92450592.html

23.08.2023

"Was glauben Sie denn, wo der Strom der abgeschalteten AKWs herkommt?"

Vermutlich von der heißen Luft, die sie hier laufend produzieren. Das Gebläse dafür steht in der Agitprop-Abteilung der Rechtsextremisten . . .

23.08.2023

@Nicola L.
Interessanter Artikel den Sie verlinkt haben. Hier mal ein paar Passagen daraus.

"Die Fachleute ziehen aber die These in Zweifel, dass die Stromimporte auf die hiesige Abschaltung der AKW zurückzuführen ist."

"Denn dass hierzulande im Sommer mehr Strom importiert als exportiert wird, ist kein Alleinstellungsmerkmal für das laufende Jahr. Schon früher, als hierzulande noch ein erheblicher Anteil des Stroms aus Kernenergie erzeugt wurde, zeigte sich in den wärmeren Monaten auch schon ein Import-Überschuss – unter anderem in den Jahren 2010, 2011, 2014, 2019, 2020 und 2021. Allerdings ist auch richtig, dass zum Beispiel 2021 der Saldo nicht dieselbe Höhe erreichte wie 2023."

Importe und Exporte spart Geld. Eine 100 %ige ganzjährige Selbstversorgung wäre unter dem Strich teurer. Gerade für den Endkunden. Hat also was mit Angebot und Nachfrage zu tun. Hört sich für mich nach Kommunistischer Parteizentrale an.

"Die allerseits gewollte Zusammenarbeit der Länder soll ermöglichen, Geld und Emissionen einzusparen. Das heißt: Strom wird sowohl importiert als auch exportiert – und damit innerhalb des Staatenbundes dorthin weitergereicht, wo er benötigt wird."
"Ein möglicher Import ist in diesen Fällen also kein Zeichen für eine Abhängigkeit, sondern eine wirtschaftliche Entscheidung. "

Hierzu noch ein Artikel.
https://www.zfk.de/energie/strom/stromimporte-mai-ungewoehnlich-hohes-niveau+

Stromimporteur Nr. 1 ist übrigens Dänemark. Ganz ohne Atomstrom und mit mit viel Windstrom.

Dänemark ist halt Deutschland da weit voraus.
https://energiewinde.orsted.de/klimawandel-umwelt/energiewende-vorbild-daenemark-windenergie

23.08.2023

habe ich mir jetzt mal durchgelesen, Georg Kr. lesen lohnt sich in jedem Fall, vielen Dank für den Tipp

23.08.2023

"Vermutlich von der heißen Luft" War das jetzt alles an Gegenargument? Dann bitte künftig nicht die Backen so voll machen, wenn sich "Erwachsene" unterhalten wollen!

23.08.2023

@HARALD V. Sie bleiben die Antwort schuldig, woher der nicht mehr aus deutschen AKWs produzierte Strom jetzt herkommt? Haben wir eine Strom Mine gefunden, oder brauchen wir den Strom plötzlich nicht mehr weil die Firmen ohnehin abwandern? Also bitte, woher kommt der Ersatzstrom? Vielleicht doch aus der kommunistischen Parteizentrale? Fragen über Fragen....und Sie eiern herum.

23.08.2023

Es ist so witzig.

Noch im letzten Jahr wurde voller Stolz erklärt, dass Deutschland ja gar kein Stromimporteur ist sondern Nettostrommenge exportiert.

Das anzumerken ist dieses Jahr „rechtspopulistische Agitation“.
Denn „Es hat überhaupt keine Aussagekraft, an wie vielen Tagen Deutschland Strom importiert hat. Und schon gar nicht kann darüber die Aussage getroffen werden, der Stromimport „sei nötig“ gewesen.“
Eine Grüne AgitProp-Seite wie diese als „Klarstellung“ anzuführen, hat schon etwas zynisches. Und sei der darin aufgeführte Inhalt noch so verquirlt.
Deutschland ist Strom-Transit-Land. Ja dann müsste es doch einen Ausgleich zwischen Im- und Export geben. Der ist nicht da.
Und wenn ich mehr importiere als exportiere, obwohl ich den Strom nicht brauche, was haben wir dann damit gemacht? Im Netz gespeichert? In Gläser abgefüllt?

Und wenn der Thomas erklärt, dass Hbeck noch nicht mal prognostizieren kann, wie viel CO2 das Heizungsgesetz einspart, braucht das keine Erwiderung. Natürlich nicht - denn das ist keine Aussage von mir, sondern des Expertenrats für Klimafragen.

Grün/Links kann nur noch mit polemischen Getöse a la „nichts als Rumgemecker“, „rechtspopulistische Agitation“, „Verdrehung“ hantiert werden.

An Fakten mangelt es.
Den Fakt ist, von 1990 bis etwa 2020 wurden in Deutschland 40% CO2-Ausstoß reduziert. Ohne Grüne, ohne Klimagesetz, ohne Heizungsverbot etc. Und der soziale Friede wurde auch bewahrt.
Die Werte in 2021 und 2022 lagen über den Wert von 2020
Quelle:https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#emissionsentwicklung

Grün wirkt - mit stärkerem CO2-Ausstoß, Rezession, Verunsicherung, Insolvenzen, Arbeitslosigkeit. All diese Werte sind gegenüber 2020 gestiegen

23.08.2023

Deshalb kommen sie mir vor wie Klein-Oskar aus der Blechtrommel. Nur dass sie noch etwas früher als der aufgehört haben zu wachsen . . .

23.08.2023

Sehr geehrter Herr Georg Kr.

Ist das wirklich alles an Argumenten, was Sie in der Sache noch können:
„Deshalb kommen sie mir vor wie Klein-Oskar aus der Blechtrommel. Nur dass sie noch etwas früher als der aufgehört haben zu wachsen . . .“

Nur nicht argumentierte und immer den Gegenüber versuchen zu verunglimpfen und zu diffamieren.
Wenn es dann noch so selbst entlarvend wie wie hier, ist es sogar witzig. Denn Oskar hat nach eigener Aussage zu jenen „hellhörigen Säuglingen gehört“, deren „geistige Entwicklung schon bei der Geburt abgeschlossen ist und sich fortan nur bestätigen muss“. Er verweigert sich der Welt der Erwachsenen und beschließt im Alter von drei Jahren, nicht mehr zu wachsen. Und Marcel Reich-Ranicki sagte über Oskar: „Oskar protestiert physiologisch und psychisch gegen die Existenz schlechthin. Er beschuldigt den Menschen unserer Zeit, indem er sich zu einer Karikatur macht. Der totale Infantilismus ist sein Programm.“

Ich fühle mich also durch Ihren Versuch der Herabwürdigung echt geehrt.


23.08.2023

"Ich fühle mich also durch Ihren Versuch der Herabwürdigung echt geehrt."

Bei genauerem Hinsehen hätten sie gemerkt, dass gar nicht sie gemeint waren. Trotzdem - fühlen sie sich geehrt wenn's gut tut . . .

23.08.2023

@ N.L. >>Es wird mehr Braunkohle verstromt .... Das ist die Wahrheit.<<

Sie behaupten notorisch Falsches.

Wir haben im Juli 23 "nur" 4,8 Mrd. kWh Braunkohlestrom erzeugt. Im Juli 22 waren es 9,2 Mrd. kWh. Im Juli 21 rund 7,7 Mrd. kWh. Im Juli des Lock down Jahres 20 auch "nur" 6,5 Mrd. kWh.
Quelle Energy Charts https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&month=07&year=-1&source=total&partsum=1

Zugleich ist die Stromerzeugung aus Solar und Wind deutlich gestiegen.

Wir haben im abgelaufenen Juli auch erheblich mehr Strom importiert als exportiert. Unser größter Lieferant war mit 1,5 Mrd. kWh Dänemark, das bekanntlich hauptsächlich mit Wind und Solar Strom erzeugt. Unser zweitgrößter Nettolieferant war mit 0,7 Mrd. kWh die Schweiz, die im Juli durch viel Regen und Schneeschmelze viel Wasserkraftstrom erzeugt hat. Frankreich war mit 0,1 Mrd. kWh nur unser siebtgrößter Nettolieferant.

Merke: Der Stromhandel wird durch die Preise bestimmt. Dänemark hat im Juli 23 immerhin 88 % seines Stroms aus Erneuerbarer Energie erzeugt, hauptsächlich aus Wind und Solar. Und dieser Strom ist billiger als der Strom aus Kohlekraftwerken.

Wir haben also viel preiswerten Strom aus Dänemark und anderen viel EE-Strom erzeugenden Ländern gekauft und dafür unsere teuren und klimaschädlichen Kohlekraftwerke stillstehen lassen.

Alle diese Zahlen können Sie bei den Energy Charts, die aus amtlichen Datenquellen erstellt werden, nachvollziehen.

Raimund Kamm

23.08.2023

>> Wir haben also viel preiswerten Strom aus Dänemark und anderen viel EE-Strom erzeugenden Ländern gekauft und dafür unsere teuren und klimaschädlichen Kohlekraftwerke stillstehen lassen. <<

Und wer hat sich das Geld in die Taschen gesteckt? Bei uns ist nichts angekommen.

23.08.2023

An C.M. >>Und wer hat sich das Geld in die Taschen gesteckt? Bei uns ist nichts angekommen.<<

Bei mir schon. Habe ich in diesem Forum mehrfach erläutert.
Doch wie sagt das afrikanische Sprichwort: Man kann jemand, die sich nur schlafend stellt, nicht wirklich wecken.

Raimund Kmm

23.08.2023

Zynismus nützt mir jetzt wenig. Wir sind bei den Stadtwerken, vielleicht liegt da der Fehler? Warum geben die uns die angeblich supergünstigen Preise nicht weiter? Wir haben mit die höchsten Strompreise der Welt.

23.08.2023

an C.M.

Wir sind seit vielen Jahren beim Ökostromlieferanten 'naturstrom' Kunde. Zum 1.1.23 haben die den Preis auf 52,9 ct/kWh erhöht, da diese Firma zwar erfreulicherweise mit eigenen EE-Anlagen viel Strom erzeugt aber doch auch noch einen Teil des Stroms von anderen EE-Kraftwreken kaufen muss. Und da musste dann auch naturstrom für die Mengen, die nicht langfristig zu günstigeren Preisen gesichert waren, teuer EEStrom einkaufen.

In zwei Schritten hat naturstrom seine Preise wieder gesenkt. Zuletzt zum 1.7.23 auf brutto 34,9 ct/kWh.
Unser Preis je kWh wurde also um 18 ct gesenkt.

Raimund Kamm

23.08.2023

Danke Herr Kamm. Die Stadtwerke waren am 1.1.23 ähnlich hoch, über 50 Ct. Sie gehn aber erst am 1.10. runter, um 11%, und damit immer noch über 40 Ct, so dass wir auf die Strompreisbremse abgewiesen sind. Die aber irgendwann ausläuft. Wenn Ihr Preis wirklich mit dem Ökostrom zusammenhängt, haben Sie alles richtig gemacht. Und wir müssen glaub echt kucken, was wir tun können. Treue wird bei den swa irgendwie nicht belohnt.

23.08.2023

Deutschland muss bis 2045 klimaneutral werden. Dazu hat es sich, übrigens ohne Beteiligung der Grünen, verbindlich verpflichtet. Bayern will dies sogar schon bis 2040 sein (aber das heißt bei der CSU ja nix, da sind Versprechen nur dazu da um gebrochen zu werden). Das heißt nix anderes als das bis dahin das fossile Verbrennen von Öl und Gas weitgehend unterbleiben muss. Was dies bedeutet kann sich eigentlich jeder ausrechnen. Es muss entweder ein Verbot geben oder die Preise müssen so stark steigen, dass jeder freiwillig darauf verzichtet.

Wer jetzt immer noch glaubt er müsse jetzt noch eine Öl- oder Gasheizung einbauen, dem ist eigentlich nicht zu helfen. Er wird es bitter bereuen, auf die ein oder andere Art. Eine neue Heizung sollte schließlich doch etwas länger laufen als nur 22 Jahre.

23.08.2023

>> Bayern will dies sogar schon bis 2040 sein (aber das heißt bei der CSU ja nix, da sind Versprechen nur dazu da um gebrochen zu werden). <<

Ich habe 2040 in Bayern bislang immer als satirischen Beitrag verstanden. So ähnlich wie das CO2 Restbudget in Augsburg, das in 3 Jahren in Augsburg jeden Betrieb von Öl- und Gasheizungen verbieten wird, weil das Budget ja alle ist.

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/augsburg-wie-viel-vom-augsburger-co-restbudget-ist-noch-uebrig-id65516751.html

In 3 Jahren sitzt man kiffend am Oberhauser Bahnhof, schwärmt von den alten Zeiten mit warmer Wohnung und freut sich, dass wir es mit den Grünen Herrn Putin ganz toll gezeigt haben.

23.08.2023

… und weil das „ das fossile Verbrennen von Öl und Gas weitgehend unterbleiben muss“ will Herr Habeck bis 2030 noch ca. 50 Gaskraftwerke bauen lassen. Werden die dann bis 2045 alle wieder abgerissen?

Und zwei Nebenbei-Fragen:
Wie heizen wir im Winter?
Was bedeutet eigentlich „klimaneutral“? „Neutral“ ist ja wenn sich ein Plus gegen ein Minus aufhebt. „Neutral“ bedeutet Nicht „Null“.
Das wäre auch fatal, weil dann unsere Pflanzen nix mehr zum Wachsen hätten. Denen geht es gerade richtig gut, denn die Erde ergrünt:
„Die Auswertung ergab: Seit 1982 ist die Pflanzenwelt auf einem Großteil der irdischen Landflächen üppiger und damit grüner geworden. „Die größten Ergrünungstrends zeigen sich dabei im Südosten Nordamerikas, im nördlichen Amazonasgebiet, in Europa, Zentralafrika und in Südostasien“
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/die-erde-wird-gruener/#:~:text=Die%20Auswertung%20ergab%3A%20Seit%201982,berichten%20Zhu%20und%20seine%20Kollegen.

23.08.2023

@Thomas T.

Aus ihrem verlinkten Artikel! Im letzten Absatz als Abschluss des Artikels.

"Denn zum einen weiß man, dass der Düngeeffekt des CO2 nicht dauerhaft anhält. „Studien haben gezeigt, dass sich die Pflanzen an die höheren CO2-Konzentrationen anpassen und daher ihr Wachstum mit der Zeit WIEDER nachlässt“, erklärt Koautor Philippe Ciais vom französischen Forschungslabor für Klima- und Umweltforschung in Gif sur Yvette. Zudem kehrt sich der positive Effekt bei WEITER STEIGENDEN CO2-Werten INS GEGENTEIL UM – ZUVIEL CO2 schadet den Pflanzen. Zum anderen darf man nicht vergessen, dass der Klimawandel nicht nur die Vegetation beeinflusst, sondern auch zahlreiche für uns Menschen negative Folgen hat. „Zu den vielen negativen Folgen gehörend der Meeresspiegelanstieg, die schmelzenden Gletscher und Eiskappen, mehr tropischen Stürme und vieles andere mehr“, betont Ciais. Die Angewohnheit einiger Klimaskeptiker, den Düngeeffekt des CO2 als Argument gegen Klimaschutzmaßnahmen anzuführen, greife daher zu kurz."

Ein Artikel besteht nicht nur aus einer Überschrift!

23.08.2023

"… und weil das „ das fossile Verbrennen von Öl und Gas weitgehend unterbleiben muss“ will Herr Habeck bis 2030 noch ca. 50 Gaskraftwerke bauen lassen. Werden die dann bis 2045 alle wieder abgerissen?"

Wie immer nur Halbwahrheiten und Unterstellungen!

Dazu die EnBW:

"Gaskraftwerke sind keine temporäre Lösung, sondern fester Bestandteil der deutschen Energiewende. Temporär ist lediglich die Nutzung von Erdgas für diesen Zweck. Das Erdgas wird vom klimafreundlichen Wasserstoff sukzessive ersetzt. Das Gaskraftwerk aber bleibt.

Zudem ist der Fuel Switch für den süddeutschen Raum unbedingt notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die in Norddeutschland erzeugte erneuerbare Energie aus Offshore-Windanlagen und Photovoltaik kann nämlich noch nicht in ausreichendem Maße in den Süden transportiert werden. Gaskraftwerke sind also keine Sackgassentechnologie, sondern eine wichtige Brücke auf dem Weg zum klimaneutralen Energiesystem.

Die Umstellung von Kohle auf Gas in den Fuel Switch-Projekten der EnBW ermöglicht eine Einsparung von etwa 60 Prozent der CO₂-Emissionen. Dies entspricht einer Einsparung von etwa 3,6 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr. Gaskraftwerke tragen somit sofort zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei."

23.08.2023

>> So ähnlich wie das CO2 Restbudget in Augsburg, das in 3 Jahren in Augsburg jeden Betrieb von Öl- und Gasheizungen verbieten wird, weil das Budget ja alle ist. <<

Vielleicht wird Augsburg ja noch C40-Stadt wie München? Das bedeutet dann ab 2030 keine privaten PKW mehr, nur noch vegetarisch essen und keine Milchprodukte, also fast schon vegan, und nur noch 3 Kleidungsstücke im Jahr kaufen, puh.. dazu müssten sie aber das Bargeld abschaffen, weil wie wollen sie das sonst kontrollieren?
https://tkp.at/2023/08/21/100-staedte-wollen-bis-2030-fleisch-milchprodukte-und-private-autos-verbieten/

23.08.2023

Gaskraftwerke waren die einfache grüne Lösung als Putin noch unser Freund war.

>> Dazu die EnBW:

"Gaskraftwerke sind keine temporäre Lösung, sondern fester Bestandteil der deutschen Energiewende. Temporär ist lediglich die Nutzung von Erdgas für diesen Zweck. Das Erdgas wird vom klimafreundlichen Wasserstoff sukzessive ersetzt. Das Gaskraftwerk aber bleibt. <<

Und dann bei Dunkelflaute Wärmepumpen mit Strom aus Gaskraftwerken betreiben?

23.08.2023

"Und dann bei Dunkelflaute Wärmepumpen mit Strom aus Gaskraftwerken betreiben?"

Warum nicht wenn die statt mit fossilem Erdgas mit grünem Wasserstoff laufen . . .

23.08.2023

Sehr geehrter Herr Georg Kr.

Die Mähr vom „Grünen Wasserstoff“ ist nun wirklich lächerlich.
Der Wirkungsgrad ist so absurd, dass die Produktion ausreichender Mengen mit Technologie die uns in den nächsten 15 Jahren zur Verfügung stehen werden, völlig unmöglich ist.

24.08.2023

@ THOMAS T.

Fragen Sie doch mal den Aiwanger . . .

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/wasserstoff-import-100.html

22.08.2023

Der Wahnsinn macht mal wieder fette Beute.

Von den im Gesetz geforderten 65% waren ja schon mal 40% weg.

Doch dann kam Robert Habeck mit seiner Planwirtschaft. Und schon wird es duster.

Angeblich hat er ja dem Ausbau von Wind- und Sonnenenergie den Weg frei gemacht. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Gerade der Zubau an Windkraft liegt nach wie vor weit hinter den Zielen. Irgendwie scheint sich da einer beim “Freiräumen” verlaufen zu haben.
Der deutsche Strommix ist der zweitdreckigste in Europa. Das liegt schlicht an der Abschaltung der AKW. Nach KGE “verstopft” ja nun die Kernenergie nicht mehr die Netze und der Preis sinkt. Er tut es nicht. Gleichzeitig gibt es gar keine “Verstopfung” mehr. Seit der Abschaltung der AKW importiert Deutschland kontinuierlich mehr Strom als es exportiert. Die Zahlen der Redispatch-Maßnahmen steigen kontinuierlich. Stromintensive Industrien verlassen wegen dauernder Abschaltung das Land.
Der Robert Habeck will nun planwirtschaftlichen am Industriestrompreis drehen und verpasst damit vielen KMU den Todesstoß. Statt vom Bäcker nebenan kommen die Brötchen mit dem LKW von Weit-Weit-Her.

Und damit es noch richtig absurd wird, schlägt die Grüne Umweltministerin vor, Wasserkraftwerke abzureißen.

Das Heizungsgesetz ist ein Witz. Die Regierung kann noch nicht mal erklären, wie viel CO2 dadurch eingespart wird. Und beim deutschen Strommix ist zu erwarten, dass die Einsparung Null sein wird.

Dann kommen die E-Autos. Die sind über den ganzen Live-Cycle betrachtet keinen Jota sauberer als die Verbrenner und Kleinwagen gibt es sowieso nicht.

Die Bauministern stellt erstaunt fest, dass bei noch mehr Vorschriften einfach keiner mehr baut und schlägt nun vor, zusätzlich Klimaschutzvorschriften auszusetzen.

Die notwendigen Investitionen im das Bahnnetz gibt es nicht, dafür Fahrkarten, die keiner mehr nutzen wird, wenn die Qualität im Zugverkehr noch schlechter wird.
Die regionalen ÖPNV-Angebote können aus Kapazitätsgründen nicht mehr ausgebaut werden oder die Betreiber finden keine Bus- oder Tramfahrer.

Nachdem das Land also ohne Grüne gut zwei Drittel der Vorgabe des Köimaschutzgesetzes und ganz ohne dieses Gesetz bereits erreicht hatte, geht nun mit den Grünen und jeder Menge Gesetzen, Auflagen, Vorgaben, Verboten etc. gar nix mehr.

Und nicht zu vergessen - unter Grüner Verantwortung in Rheinland-Pfalz hat der Katastrophenschutz versagt und der Deichbau an Nord- und Ostsee kommt auch nicht voran.

Gut gemeint ist nun mal nicht gut gemacht. Das Ampel-Dilettanten-Stadel ist dafür der bittere Beweis.
Staatliche Planwirtschaft, wie von Habeck gemäss seiner Einflüsterin Mariana Mazzucato zunehmend umgesetzt, ist destruktiv, und vernichtet mit dem Wohlstand jede gesellschaftliche Fähigkeit, sich irgendwie zu dekarbonisieren.

22.08.2023

>> "Da wird ein Heizungsgesetz wegen des Klimaschutzes gemacht, aber auf unsere Nachfrage kann die Ampel noch nicht einmal annähernd beantworten, welches der Klimaeffekt dabei ist." <<

Entgegen großer Teile der Berichterstattung ist der Bericht hauptsächlich eine Ohrfeige für die konkrete Politik der Ampel.

Die Prognose aus Habecks Ministerium zu den künftigen Energiepreisen wird den Lesern aktuell vielfach vorenthalten.

https://www.welt.de/wirtschaft/energie/plus247044962/Teures-Gas-guenstige-Waermepumpe-Habecks-ploetzlich-ganz-andere-Prognose.html

>> Die Grünen haben immer wieder vor massiv steigenden Gaspreisen gewarnt. Doch nun gibt das Wirtschaftsministerium zu, dass man gar nicht mit einem deutlichen Plus rechnet. Auch vom Versprechen, dass der Ökostrom für die Wärmepumpe bald billiger wird, ist plötzlich keine Rede mehr. <<

Der grüne Atomausstieg wirkt...


>> Wie viele Pendler etwa durch das günstige Deutschland-Ticket den öffentlichen Nahverkehr dem eigenen Auto vorziehen, könne ja niemand konkret vorhersagen. <<

Der ÖPNV kollabiert wegen Personalmangel an immer mehr Stellen in Deutschland, während ein absurd großzügiges Sozialsystem jede Einwanderung an das Steuer eines Omnibusses verhindert. Mehr Lachnummer als Ampel geht eigentlich nicht.

22.08.2023

Die Parteien analysieren genau, wie das Volk das Thema Klimaschutz einstuft. Wenn ich frühere Umfragen richtig in Erinnerung habe, waren die Menschen weit überwiegend irgendwie für Klimaschutz, so im Allgemeinen. In neueren Umfragen ist die weit überwiegende Mehrheit gegen Klimaschutzmaßnahmen, wobei diese nicht mal konkret beschrieben wurden (weil sie keine Lust haben, dass diese sie selber treffen könnten durch höhere Spritpreise oder übergriffige LinksGrün-Versiffte in ihren Heizungskellern, etc.). Das Wort Klimaschutz ist für viele zum Reizwort geworden (https://www.deutschlandfunk.de/forscher-latif-das-wort-klimaschutz-ist-verbrannt-100.html).

Die bayerische Staatsregierung hat zwar ein Klimaschutzgesetz erlassen, dass noch ambitionierter ist als das der Bundesregierung, da das Ziel bereits 2040 und nicht 2045 erreicht werden soll. Das ist den Wählern aber egal. Söder und Aiwanger werden dafür gewählt, dass sie die Leute in Ruhe lassen. Es ist nicht erkennbar, wie Bayern sein Klimaschutzgesetz einhalten will. Aber wahlentscheidend ist das nicht. Söder könnte sogar offen erklären, dass 2050 (oder 2070) irgendwie am Ende auch ok wäre und es würde ihm so gut wie keine Stimmen kosten). Die überwiegende Mehrheit will nicht vor dem Klimawandel gerettet werden, sondern vor den Grünen, den Klimaklebern, Fridays for Future, usw..

Vermutlich wird das international mit vergleichbaren Ergebnissen ablaufen (obwohl es in vielen Ländern gar keine Grünen gibt, z.B. China). Der Ölverbrauch erreicht 2023 jedenfalls schon mal weltweit ein Allzeithoch (https://www.fondsexklusiv.de/weshalb-die-oelnachfrage-hoch-bleibt/#:~:text=F%C3%BCr%202023%20wird%20ein%20weiterer,Millionen%20Barrel%20pro%20Tag%20%C3%BCberschreiten).

Meine bewusst defätistisches Analyseergebnis wäre deshalb, dass man sich die "Energie" für Klimaschutzmaßnahmen sparen kann, sondern gleich in Schutzmassnahmen im Hinblick auf die kommenden Auswirkungen der Klimaänderung investieren sollte (höhere Deiche, Grundwasserschutz, usw.). Die Projektleitung sollte die Deutsche Bahn AG und das Bundeswehr-Beschaffungsamt übernehmen. Als Deutscher will man schließlich vor "blindem Aktionismus" verschont bleiben, nicht das plötzlich der eigene Garten als Hochwasser-Überschwemmungsfläche eingeplant wird oder dgl.


22.08.2023

>> So trägt Deutschland stark dazu bei, dass ... <<
>> Hitzewellen mit Dürren und Wassernot bei uns ... <<

Tut mir leid, ich muss das jetzt mal so deutlich sagen: das ist beides gelogen!

Wir tragen beim CO2 mit 1,8% dazu bei, beim Methan aus auftauendem Permafrost garnicht. Als ganz ganz schwach und nicht stark! Und zu Wassernot sagt der DWD im Klimareport und Studien genau das Gegenteil. Follow the science! Und nicht maßlosen absichtlichen Übertreibungen.

22.08.2023

Genauso deutlich muss gesagt werden: der Expertenrat besteht aus 5 unabhängigen Wissenschaftlern. Nur weil die nicht das sagen, was Sie hier verbreiten, heißt es nicht, das die fünf lügen.Vielleicht lügen Sie sich einfach in die eigene Tasche?
https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/mitglieder-des-expertenrats/
Diese Wissenschaftler sind auch nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen, im übrigen sollten Sie den Klimareport des DWD genau lesen, bevor Sie ihn immer für Ihre abstrusen Thesen anführen.

22.08.2023

Sehr geehrter Frau Reichenauer

Sie behaupten ohne jeden Beleg, dass jemand lügt.
Nennt man so was jetzt „Grünpopulismus“ oder immer noch Staatspropaganda?

23.08.2023

@ Thomas T.

"Sie behaupten ohne jeden Beleg, dass jemand lügt."

Welche Fakten führen zu dieser kruden Annahme?

"Tut mir leid, ich muss das jetzt mal so deutlich sagen: das ist beides gelogen!"

Frau Reichenauer kann durchaus zugestimmt werden, offensichtlich lügt sich Frau Christina M. in die eigene Tasche, warum auch immer.

>> So trägt Deutschland stark dazu bei, dass ... <<
>> Hitzewellen mit Dürren und Wassernot bei uns ... <<

Sie brauchen nur die ganzen Sätze lesen, mit wissenschaftlichen Aussagen vergleichen und Sie sehen dass es richtig ist. Laienhaft eingebildete Wahrnehmungen sollten doch nicht so ernst genommen werden. Es kann doch keiner etwas dafür, dass Frau Christina M. Studien und Klimaszenarien durch den DWD nicht verstehen will.

23.08.2023

Sehr geehrter Herr Richard M.

Frau Reichenauer schreibt:
„ im übrigen sollten Sie den Klimareport des DWD genau lesen, bevor Sie ihn immer für Ihre abstrusen Thesen anführen.“

Das ist ihre Antwort auf Festellungen „ Wir tragen beim CO2 mit 1,8% dazu bei, beim Methan aus auftauendem Permafrost garnicht. Als ganz ganz schwach und nicht stark! Und zu Wassernot sagt der DWD im Klimareport und Studien genau das Gegenteil.“

Ja was steht nun da drin? Irgend einen Fakt wird man doch aufzählen können. Frau Reichenauer behauptet - „Das steht da nicht drin!“ Dann sollte Sie uns doch bitte damit erhellen, was drin steht.
Oder hat Frau Reichenauer das Dokument, auf das sie verweist selbst gar nicht gelesen?

23.08.2023

@ Maria Reichenauer:

>> im übrigen sollten Sie den Klimareport des DWD genau lesen, bevor Sie ihn immer für Ihre abstrusen Thesen anführen. <<

Ich bin wahrscheinlich die einzige, die den Report genau gelesen hat, vielleicht die einzige die ihn überhaupt gelesen hat. Und die Agrarstudie, und die Veröffentlichung des Umweltministeriums zu Klimazwilligen. Und ich schreibe keine abstrusen Thesen, sondern zitiere daraus wörtlich. Während andere ihre Beiträge einfach immer mit gruseligen Last-Generation-Prophezeiungen beginnen, die sie nicht wissenschaftlich hinterfragen. Weil man damit so schön Angst machen kann.

23.08.2023

@ Richard M.:

>> Sie brauchen nur die ganzen Sätze lesen, mit wissenschaftlichen Aussagen vergleichen und Sie sehen dass es richtig ist. <<

Nein, auch die ganzen Sätze sind falsch. Ich habe durch das zitieren nur die falschen Punkte herausgehoben. Deutschland trägt nicht "stark" dazu bei, dass es um 3 Grad wärmer wird, sondern mit weniger als 1,8%, also höchstens schwach, und "Wassernot bei uns" wird es nicht geben, weil es durch den Klimawandel bei uns feuchter wird. Und im Gegensatz zu Ihnen lese ich echte Wissenschaft und lasse mich nicht am Klimacamp beraten, so.

23.08.2023

>>Ich bin wahrscheinlich die einzige, die den Report genau gelesen hat, vielleicht die einzige die ihn überhaupt gelesen hat.<<

Lesen ist das Eine, das Gelesene auch verstehen ist das Andere.

23.08.2023

@ Walter K.:

Der Report ist kurz und prägnant und extra für ganz normale Leserinnen und Leser geschrieben, steht im Vorwort. Okay nicht ganz in leichter Sprache, aber vielleicht würden sogar Sie ihn verstehen.

23.08.2023

@Thomas T.
Sie sollten schon genau lesen, auf welchen Kommentar ich geantwortet habe, bevor Sie mir hier Staatspropaganda oder sonst irgend einen Schmarrn unterstellen.
ICh habe mich auch Frau M. bezogen. Lesen Sie ihren Kommentar und dann meine Antwort – das wäre die richtige Reihenfolge,

22.08.2023

Unsere Kinder und Enkel werden es büßen müssen

So trägt Deutschland stark dazu bei, dass unsere Erde um mehr als 1,5 ° Celsius und sogar um mehr als 2 oder 3 ° Celsius aufgeheizt wird. Hitzewellen mit Dürren und Wassernot bei uns aber besonders auch in südlichen Ländern werden die Folge sein. Auch mehr und schlimmere Extremwetter mit katastrophalen Stürmen und Fluten. Und der Anstieg der Meeresspiegel wird Lebensräume vernichten, wo heute noch hunderte Millionen Menschen leben.

Deutschland allein kann das nicht ändern. Aber wir waren schon mal mit dem EEG und der Energiewende Wegbereiter bei der Dekarbonisierung der Elektrizitätswirtschaft. Hier hat auch die neue Regierung nach über 10-jähriger Blockade durch CSU/CDU/FDP/SPD die Weichen auf Beschleunigung von Solar und Windkraft gestellt.

Doch im Gebäudebereich, also beim Heizen und Kühlen, wie insbesondere im Verkehrsbereich machen wir auf Druck von CSU/CDU/FDP/FW nur noch Schneckentempo.

Und dabei wissen und können wir es besser. Die Blockaden durch Aiwanger, Lindner, Merz und Söder müssen gebrochen werden! Ein Tempolimit 120 km/h auf den Autobahnen wäre ein Anfang. Ein Umsteuern von Investitionen weg von der Straße hin zur Bahn wäre wichtig. Und neue Bahnvorstände und ein neuer Bundesverkehrsminister.

Raimund Kamm

22.08.2023

Den Satz sollten Sie etwas genauer erklären:
<< So trägt Deutschland stark dazu bei, dass unsere Erde um mehr als 1,5 ° Celsius und sogar um mehr als 2 oder 3 ° Celsius aufgeheizt wird. >>
Heißt es jetzt eigentlich Temperaturdifferenz 1,5° Celsius oder 1,5 Kelvin?

Und wen meinen Sie mit wir? Anscheinend auch nur die Grünen

@ CHRISTINA M
Die Grünen hatten es noch nie so genau mit dem Rechnen. Wenn die Grünen den tatsächlichen CO2 Ausstoß wie in der Anwendung zur Berechnung der Kohlendioxidkosten verwenden (https://co2kostenaufteilung.bmwk.de/), dann ist der angegebene um 7% höher als der tatsächliche (und die CO2 Kosten natürlich auch).



22.08.2023

>>> So trägt Deutschland stark dazu bei, dass unsere Erde um mehr als 1,5 ° Celsius und sogar um mehr als 2 oder 3 ° Celsius aufgeheizt wird. <<<

Es gibt Menschen die verschwenden Ihr ganzes Leben mit Katastrophenmeldungen. Erst die Atomkraft und jetzt der Klimawandel. Anstatt das man sich nach Jahrzehnten gegen die Atomkraft jetzt zurücklehnt, sich für harten Kampf auf die Schulter klopft und das Leben von ganzen Herzen nur noch genießt macht man mit dem Klimawandel da weiter wo man mit der Atomkraft aufgehört hat.
Seien Die doch glückl