Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Wasserwacht
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Wasserwacht“

Am Ludwigsfelder Badesee kam es am Pfingstwochenende zu Rettungseinsätzen durch die Wasserwacht Neu-Ulm.
Landkreis Neu-Ulm

Turbulenter Start in die Badesaison: Wasserretter warnen vor Leichtsinn

Am Badesee in Ludwigsfeld kam es zu ersten Rettungseinsätzen. In einem Fall ging ein Vater alkoholisiert mit seiner Tochter, die nicht schwimmen kann, ins Wasser.

Am Ludwigsfelder Badesee kam es Pfingstwochenende zu Rettungseinsätzen durch die Wasserwacht Neu-Ulm.
Neu-Ulm

Rettungseinsatz am Ludwigsfelder See: Vater geht alkoholisiert mit Tochter schwimmen

Die Wasserwacht Neu-Ulm erlebte einen "turbulenten Start" in die Badesaison. Am Ludwigsfelder See kam es gleich zu zwei Rettungseinsätzen.

Die Wasserwacht Thannhausen belegte beim Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen zweimal den siebten und einmal den zweiten Platz.
Rettungsschwimmen

Nachwuchsteam der Wasserwacht Thannhausen ist bayerischer Vizemeister

Beim Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen belegen Teams aus Thannhausen zweimal den siebten und einmal den zweiten Platz. Dafür mussten sie einiges leisten.

München

Wasserwacht warnt nach Unfall vor Gefahren beim Baden

Wegen mehrerer Badeunfälle in den vergangenen Wochen warnt die Wasserwacht Bayern vor den Gefahren in Seen, Freibädern und anderen Gewässern. Einen tödlichen Badeunfall hat es am Pfingstmontag in Oberbayern gegeben.

Nach der Schließung des Hallenbades in Bobingen steht die Wasserwacht vor schwierigen Fragen.
Bobingen

Nach Hallenbad-Schließung erlebt die Wasserwacht eine schwierige Zeit

Plus Seit April ist das Bobinger Hallenbad Aquamarin Geschichte. Dadurch fehlen der Wasserwacht Trainingsmöglichkeiten und das Wasserwachtheim. 

Der technische Leiter Christoph Müller übergab den Luggi an die Wasserwacht Bobingen.
Bobingen

Neue Fahrzeuge für die Retter in Bobingen

Der Rettungsdienst und die Wasserwacht in Bobingen erhalten vier neue Fahrzeuge. Eines hat einen speziellen Namen bekommen.

Beim Ehrungsempfang der Wasserwacht auf dem Ammersee erhielt Georg Brugner die Wasserwachtmedaille in Gold. Im Bild von links: Innenminister Joachim Herrmann, Angelika Schorer (Vorsitzende des BRK Bayern), Georg Brugner und Thomas Huber (Vorsitzender der Wasserwacht Bayern).
Krumbach

Innenminister zeichnet Bademeister Georg Brugner aus

Plus Beim Ehrungsempfang der Wasserwacht Bayern am Ammersee zeichnete die Wasserwacht Bayern verdiente, langjährige Mitglieder aus, darunter auch den Krumbacher Bademeister Brugner.

Bei der Arbeit im nordfriesischen St. Peter-Ording: Sven Guse ist Sanitäter sowie Strömungs- und Wasserretter.
Hilfsorganisationen

Rettungsschwimmer an den Küsten starten in die Wachsaison

Noch ist der Sprung in Nord- und Ostsee eher etwas für Hartgesottene. Doch langsam füllen sich die Strände mit Gästen - und auch die Saison für die Rettungsschwimmer beginnt nach und nach.

Menschen baden und schwimmen im See.
Wasserrettung

Wasserwacht Bayern fordert Investitionen in Wachstationen

Zum Beginn des Sommers hat sich die Wasserwacht Bayern für Investitionen in Wachstationen an Seen ausgesprochen.

Würdigung für jahrzehntelanges Engagement: Landrat Peter von der Grün händigte die Ehrenzeichen an langjährig aktive Mitglieder des BRK und des THW im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen aus.
Neuburg

Engagement über Jahrzehnte: Landrat würdigt Ehrenamtliche von BRK und THW

Seit Jahrzehnten gehören sie zum BRK und THW im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Nun hat Landrat Peter von der Grün einige Ehrenamtliche für ihr unermüdliches Engagement ausgezeichnet.

Die Kommunen im Landkreis tun sich schwer, die Schwimmbäder zu betreiben. Das Aquamarin in Bobingen muss sogar schließen.
Landkreis Augsburg

Schwimmbäder vor dem Untergang? Welche Kommune kann sich noch ein Bad leisten?

Plus In Bobingen schloss mit dem Aquamarin ein beliebtes Bad, andere haben mit Personalmangel und hohen Energiekosten zu kämpfen. Werden Schwimmbäder künftig Luxus sein?

Ertrinken bedeutet nicht immer ein wildes Rudern mit den Armen. Oft ist es unauffälliger - gerade bei Kindern.
Start der Badesaison

So helfen Sie Ertrinkenden richtig

Es ist ein Moment, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt, auch am heißesten Sommertag: Ein Kopf, der vorhin noch über der Wasseroberfläche des Sees war, ist verschwunden. Und jetzt?

Die Stellvertretende Landrätin Margit-Horner Spindler überreichte Ehrenzeichen an Feuerwehrleute und Engagierte des BRK für 40 und 50 Jahre Dienstzeit.
Landkreis Landsberg

Jahrzehntelang ehrenamtlich für die Gesellschaft im Einsatz

Plus Der Kreis Landsberg zeichnet Personen aus, die 40 oder gar 50 Jahre Dienst in einer Hilfsorganisation wie dem Bayerischen Roten Kreuz oder der Feuerwehr leisten.

Spatenstich für die neue Wachstation am Oberrieder Weiher.
Breitenthal

Nach über 20 Jahren beginnt der Bau der Wasserwacht-Station

Plus Am Oberrieder Weiher wird die seit Jahrzehnten dringend benötigte Wachstation der Wasserwacht gebaut. Landrat Hans Reichhart lobt die Gemeinschaftsleistung.

An dieser Stelle am Oberrieder Weiher wird die Wasserwacht-Station gebaut.
Kommentar

Wasserwacht am Oberrieder Weiher: Ehrenamtliches Engagement beeindruckt

Plus Am Oberrieder Weiher bei Breitenthal wird nach jahrzehnterlanger Planung eine Wachstation gebaut. Warum gibt es für das Projekt keine ausreichende Förderung?

Die Teilnehmenden der Jahreshauptversammlung mit Bürgermeister Peter Hammer (vorne rechts) und dem neuen Technischen Leiter Erik Stefan (2. li. vorne).
Penzing

Penzinger Wasserwacht hat eine neue Technische Leitung

Die Penzinger Wasserwacht blickt bei ihrer Jahresversammlung zufrieden auf die geleisteten Einsatz- und Ausbildungsstunden zurück.

Auch wenn die Wasserwacht und das Personal des Hallenbades in Bäumenheim aufpassen - Eltern müssen ihre Kinder im Wasser beaufsichtigen.
Bäumenheim

Schrecksekunde im Bäumenheimer Hallenbad: Wasserwacht mahnt Eltern zur Aufsicht

Ein Kind geht im Bäumenheimer Hallenbad unter, kann aber schnell gerettet werden. Doch die Wasserwacht erinnert die Eltern an ihre Aufsichtspflicht.

Philipp Rehekampff (rechts stehend) von der Kreiswasserwacht gratulierte den drei erfolgreichen Mannschaften der Penzinger Wasserwacht mit Betreuern und Wettbewerbs-Helfern.
Penzing

Wasserwacht-Jugend aus Penzing belegt bei Wettbewerb dreimal den ersten Platz

Die jungen Rettungsschwimmer aus Penzing qualifizieren sich mit ihren Siegen im Regionalwettbewerb für die oberbayerischen Meisterschaften.

Sprung ins Wasser, aber nicht untergehen: Nach längerer Pause fand in Thannhausen wieder der Schwimmabzeichentag statt, eine Aktion der Realschule in Kooperation mit der Wasserwacht.
Thannhausen

Schwimmabzeichentag in Thannhausen: Damit kein Kind untergeht

Plus Nach drei Jahren gab es in Thannhausen mit der Wasserwacht wieder den Schwimmabzeichentag der Realschule. Corona hatte vieles ausgebremst.

Knapp 1200 Schwimmer „füllten“ am Samstag die Donau. Die Bad Aiblinger (Bild) sind seit Jahrzehnten mit bester Stimmung dabei.
Neuburg

So lief das Donauschwimmen 2023 in Neuburg

Plus Nach zwei Jahren Pause gibt es wieder ein Donauschwimmen. Die 52. Auflage war aus Sicht der Veranstalter ein voller Erfolg. Ein wenig Wehmut gibt es trotzdem.

Kostümierte Wasserretter schwimmen auf der Donau.
Tradition

Donauschwimmen in Neuburg: 1200 schwimmen im eiskalten Fluss

Zwei Jahre war Corona-Pause, nun haben sich wieder mehr als Tausend Schwimmer beim traditionellen Donauschwimmen im oberbayerischen Neuburg in die eisigen Fluten gestürzt.

Anfang 2020 gab es das letzte Mal ein Donauschwimmen in Neuburg, danach folgten zwei Jahre Corona-Pause. Doch heuer wagen sich die Schwimmer endlich wieder ins kalte Nass.
Neuburg

Das müssen Teilnehmer und Besucher zum Donauschwimmen 2023 wissen

Nach zwei Jahren Durststrecke geht das Donauschwimmen in Neuburg über die Bühne. Am Samstag ist es so weit. Hier kommen die wichtigsten Infos und zum Wasserwachtsball-Ersatz.