Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Vierschanzentournee
Aktuelle News und Infos

Foto: Daniel Karmann, dpa

Die Vierschanzentournee gilt neben den Olympischen Spielen, dem Skisprung-Weltcup und den Nordischen Skiweltmeisterschaften als einer der wichtigsten Wettbewerbe des Skisprung-Sports.

Bereits 1953 wurde die Tournee erstmals mit dem Neujahrs-Skispringen gestartet. Idee für die Tournee lieferte jedoch das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, das bereits seit 1921/1922 ausgetragen wird.

Am ersten Wettbewerb nahmen insgesamt sechs Länder teil: Neben den Gastgebern Deutschland und Österreich noch Schweden, Norwegen, die Schweiz und Slowenien. Die erste Vierschanzentournee entschied der Norweger Asgeir Dölplads mit 78,5 und 81 Metern für sich.

Gesprungen wird in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Die Reihenfolge der einzelnen Springen ist dabei seit der Tournee 1972/73 unverändert. Die Vierschanzentournee startet für gewöhnlich am 29. oder 30. Dezember in Oberstdorf. Anschließend steht das Neujahrsspringen am 1. Januar in Garmisch-Partenkirchen an. Der Wettbewerb in Innsbruck wird wenig später am 3. oder 4. Januar ausgetragen. Auch das letzte Springen in Bischofshofen hat, wie das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, seinen festen Termin: Das sogenannte Dreikönigsspringen findet immer am 6. Januar statt.

Als erfolgreichster deutscher Skispringer gilt bis heute Sven Hannawald. Ihm gelang es bei der 50. Vierschanzentournee 2001/2002 als erstem Springer in der Geschichte der Vierschanzentournee alle vier Wettbewerbe für sich zu entscheiden. Dafür wurde er Jahrelang als Rekordhalter in den Nachrichten gefeiert. Im Jahr 2018 gelang dies jedoch auch dem polnischen Skispringer Kamil Stoch und auch ein Jahr später, 2019, konnte der Japaner Ryōyū Kobayashi ebenfalls auf allen vier Schanzen brillieren.

Alle aktuellen News zur Vierschanzentournee erhalten Sie hier:

Aktuelle News zu „Vierschanzentournee“

Ema Klinec (M) wird nach ihrem Sieg beim Skifliegen in Vikersund gefeiert.
Premiere in Vikersund

Traum wird wahr: Skispringerinnen fliegen ins Geschichtsbuch

Nach Jahren voller Kampf erfüllen sich die Skispringerinnen einen Traum: Endlich Skifliegen! Es gibt Rekorde, Glücksgefühle und bei Deutschlands Vorzeige-Athletin einen weiter unerfüllten Wunsch.

Halvor Egner Granerud aus Norwegen steht als Sieger des Gesamtweltcups fest.
Skifliegen in Vikersund

Gesamtsieg und Raw Air: Granerud räumt ab

Der norwegische Skispringer Halvor Egner Granerud hat nach seinem Triumph bei der Vierschanzentournee weitere große Titel abgeräumt.

Der Skispringen-Weltcup 2023 in Oslo wird live im TV und im Stream übertragen.
Skispringen-Weltcup

Skispringen-Weltcup der Frauen 2023 heute in Oslo: Live-Übertragung im TV und Stream

Die nächste Station des Skispringen-Weltcups der Frauen 2023 findet in Oslo statt. Der Wettkampf wird sowohl im TV als auch im Stream übertragen.

Glänzte bei der Nordischen Ski WM in Planica als Dreifach-Weltmeisterin: Katharina Althaus.
Eine Bestandsaufnahme

Gold-Garanten und Sorgen: Wo steht der deutsche Wintersport?

Nach der WM ist vor Olympia: Die deutschen Wintersportler arbeiten bereits auf die Spiele 2026 hin. Wer könnte seine Medaillensammlung erweitern und was macht der Nachwuchs? Eine Bestandsaufnahme.

Katharina Althaus könnte sich auch bald einen Eintrag im Geschichtsbuch des Skispringens sichern.
Skisprung-WM

Althaus wie Hannawald? Historischer Vierfach-Erfolg möglich

Auf der Normalschanze hat Katharina Althaus bereits alles abgeräumt. Nun soll WM-Gold von der großen Anlage folgen. Die Qualifikation ist bereits vielversprechend.

Katharina Althaus präsentiert und ihre WM-Goldmedaille.
Skisprung-Weltmeisterin

Mit Lockerheit und Fanbus: Party-Königin Althaus

In einem starken WM-Team ragt Katharina Althaus noch heraus. Andere Wintersportlerinnen traten nach großen Erfolgen früh ab. Auch bei der Skispringerin stellt sich die Frage: Was soll da noch kommen?

Skispringerin Selina Freitag in Aktion.
Skispringen

Deutscher Teammanager: Beratung über Frauen-Tournee im Mai

Teammanager Horst Hüttel vom Deutschen Skiverband hofft weiter auf eine baldige Premiere einer Vierschanzentournee für Frauen und hat die nächsten Schritte dahin skizziert.

Skisprung-Weltmeister im Mixed-Team: Karl Geiger (l-r), Selina Freitag, Katharina Althaus und Andreas Wellinger.
Nordische Ski-WM

"Gewaltig": Skisprung-Team dominiert in Planica

Gold, Gold, Silber, Bronze: Für das deutsche Skisprung-Team laufen die WM-Wettbewerbe in Planica herausragend. Das Tief nach der Vierschanzentournee ist zur richtigen Zeit überwunden.

Am ersten WM-Wochenende hat das Deutsche Team furios vorgelegt: Karl Geiger (l-r), Selina Freitag, Katharina Althaus, Andreas Wellinger jubeln über Gold.
Nordische Ski-WM

Sechs Medaillen: WM-Team in Planica trumpft groß auf

Goldrausch im Skispringen, Silberserie in der Kombination, starke Resultate im Langlauf: Bei der Nordischen Ski-WM in Planica dreht das deutsche Team auf. Eine Bilanz wie 2019 ist möglich.

Teammanager Horst Hüttel wartet mit einer innovativen Idee auf.
Skispringen

Vierschanzentournee im Sommer? Hüttel mit innovativer Idee

Die Vierschanzentournee ist jährlich ein Publikumsmagnet. Der deutsche Teammanager denkt darüber nach, die bestehende Infrastruktur nicht nur im Winter zu nutzen.

Gegen alle Widerstände: Skispringer Andreas Wellinger ist die deutsche Medaillenhoffnung bei der WM.
Skispringen

"Hampelmann" als Stehaufmännchen: Wellingers Weg zurück

Kreuzbandriss, Krise, Corona: Immer wieder kam etwas dazwischen, wenn Skispringer Andreas Wellinger zurück in die Weltspitze wollte. Die laufende Saison ist umso bemerkenswerter.

Vinzenz Geiger (l-r), Fabian Rießle, Johannes Rydzek und Eric Frenzel aus Deutschland. Auch 2023 sollen Medaillen her.
Wintersport

Favoriten und TV: Das Wichtigste zur Ski-Nordisch-WM

Nach den Biathleten und Alpinen kämpfen nun die nordischen Skisportlerinnen und Skisportler um WM-Ehren. In einer Sportart steht eine Premiere an.

Sprang in Willingen zum Sieg: Halvor Egner Granerud.
Skisprung-Weltcup

Granerud siegt erneut in Willingen - Deutsche hinterher

Zum Abschluss des Skisprung-Weltcups in Willingen hat Halvor Egner Granerud einen weiteren Sieg gefeiert.

Der Norweger Halvor Egner Granerud gewann das Skifliegen am Kulm in Bad Mitterndorf.
Skispringen

"Verarscht" und "wütend": Skispringer am Kulm ohne Chance

Die Vierschanzentournee verpatzt, auch beim Skifliegen läuft es kaum besser: Deutschlands Springern droht ein trister Winter. Auf eine Steigerung bis zur WM deutet nicht viel hin.

Andreas Wellinger sprang in Sapporo auf den siebten Platz.
Weltcup in Japan

Skispringer Wellinger Siebter in Sapporo

Die deutschen Ski-Adler haben beim zweiten Springen im japanischen Sapporo den zweiten Rückschlag hinnehmen müssen.

Einzig Andreas Wellinger zeigt in Sapporo eine gute Form.
Skispringen

Deutsche springen in Sapporo hinterher - Wellinger Achter

Die deutschen Skispringer enttäuschen beim ersten von drei Weltcup-Springen im japanischen Sapporo. Einzig Andreas Wellinger zeigt eine gute Form.

Markus Eisenbichler sprang in Zakopane auf den sechsten Platz.
Weltcup in Zakopane

Deutsche Skispringer verpassen bei Granerud-Sieg das Podest

Das Weltcup-Wochenende macht den deutschen Skispringern wieder Mut. Dank eines Podestplatzes und stark verbesserter Sprünge rücken die DSV-Adler wieder näher an die Weltspitze heran.

Will das DSV-Team wieder auf Kurs bringen: Skisprung-Bundestrainer Stefan Horngacher.
Skispringen

Bundestrainer Horngacher sieht aktuelle Krise als Motivation

Ist die aktuelle Krise bei den deutschen Skispringern schon überwunden? Oder war der dritte Rang im Mannschaftswettbewerb im polnischen Zakopane nur ein kurzes Aufflackern?

Markus Eisenbichler zeigte sich in Zakopane in guter Form.
Weltcup

Deutsche Skispringer Dritte im Team in Zakopane

Die deutschen Skispringer haben sich nach dem Debakel bei der Vierschanzentournee in der Weltspitze zurückgemeldet.

Der ehemalige Skispringer Martin Schmitt sieht das DSV-Team bei der WM als Außenseiter.
Skisprung-WM

Martin Schmitt prophezeit DSV-Springern schwere Aufgabe

Nach der enttäuschend verlaufenen Vierschanzentournee traut Schmitt den deutschen Adlern auch bei der WM in Planica nicht den ganz großen Sprung zu. Von einer Trainerdiskussion hält er aber nichts.

Die Tour de Ski wurde in diesem Jahr auch in Oberstdorf ausgetragen.
Langlauf

Tour de Ski längerfristig nicht in Deutschland?

Die Tour de Ski der Langläufer wird möglicherweise längerfristig nicht mehr in Deutschland Station machen.

Auch Karl Geiger fand während der Vierschanzentournee nie zu seiner Form.
Vierschanzentournee

Debakel der Skispringer gibt Rätsel auf

Die deutschen Skispringer wollen die verkorkste Vierschanzentournee schnell vergessen. Sehr viel Zeit bis zum nächsten Höhepunkt bleibt nicht. Dem Bundestrainer stellt sich eine gänzlich neue Aufgabe.

Philipp Raimund jubelt nach einem gelungenen Sprung in Bischofshofen.
Vierschanzentournee

Feiern und Relaxen: Skispringer Raimund als Lichtblick

Der deutsche Tournee-Lichtblick Philipp Raimund freute sich nach einem erneut euphorisch bejubelten Auftritt in Bischofshofen auf eine gute Pizza und das anschließende Relaxen.

Video

Granerud gewinnt Vierschanzentournee - DSV-Adler schwach

Der norwegische Skispringer Halvor Egner Granerud hat zum ersten Mal die Vierschanzentournee gewonnen. Der 26-Jährige siegte auch beim abschließenden Wettkampf in Bischofshofen und setzte sich in der Gesamtwertung klar vor dem Polen Dawid Kubacki durch. Die Deutschen um Hoffnungsträger Karl Geiger enttäuschten.

Sieger der 71. Vierschanzentournee: Halvor Egner Granerud.
Skispringen

Norweger Granerud gewinnt 71. Vierschanzentournee

Erst der dritte Einzelsieg, dann direkt Party mit norwegischer Fahne: Halvor Egner Granerud heißt der neue Skisprung-Triumphator bei der Vierschanzentournee. Die Deutschen sind komplett chancenlos.