
Vierschanzentournee
Aktuelle News und Infos

Die Vierschanzentournee gilt neben den Olympischen Spielen, dem Skisprung-Weltcup und den Nordischen Skiweltmeisterschaften als einer der wichtigsten Wettbewerbe des Skisprung-Sports.
Bereits 1953 wurde die Tournee erstmals mit dem Neujahrs-Skispringen gestartet. Idee für die Tournee lieferte jedoch das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, das bereits seit 1921/1922 ausgetragen wird.
Am ersten Wettbewerb nahmen insgesamt sechs Länder teil: Neben den Gastgebern Deutschland und Österreich noch Schweden, Norwegen, die Schweiz und Slowenien. Die erste Vierschanzentournee entschied der Norweger Asgeir Dölplads mit 78,5 und 81 Metern für sich.
Gesprungen wird in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Die Reihenfolge der einzelnen Springen ist dabei seit der Tournee 1972/73 unverändert. Die Vierschanzentournee startet für gewöhnlich am 29. oder 30. Dezember in Oberstdorf. Anschließend steht das Neujahrsspringen am 1. Januar in Garmisch-Partenkirchen an. Der Wettbewerb in Innsbruck wird wenig später am 3. oder 4. Januar ausgetragen. Auch das letzte Springen in Bischofshofen hat, wie das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, seinen festen Termin: Das sogenannte Dreikönigsspringen findet immer am 6. Januar statt.
Als erfolgreichster deutscher Skispringer gilt bis heute Sven Hannawald. Ihm gelang es bei der 50. Vierschanzentournee 2001/2002 als erstem Springer in der Geschichte der Vierschanzentournee alle vier Wettbewerbe für sich zu entscheiden. Dafür wurde er Jahrelang als Rekordhalter in den Nachrichten gefeiert. Im Jahr 2018 gelang dies jedoch auch dem polnischen Skispringer Kamil Stoch und auch ein Jahr später, 2019, konnte der Japaner Ryōyū Kobayashi ebenfalls auf allen vier Schanzen brillieren.
Alle aktuellen News zur Vierschanzentournee erhalten Sie hier:
Aktuelle News zu „Vierschanzentournee“

Diese neuen Regeln gelten im Skispringen ab der Saison 2022/23
Skifliegen für Frauen, Super-Team-Events und eine neue Messmethode: Fans werden in der Skisprung-Saison 2022/23 mit einigen Änderungen konfrontiert. Die Neuheiten im Überblick.

Vierschanzentournee der Frauen kommt
Die Vierschanzentournee für Skispringerinnen soll im übernächsten Winter Premiere feiern, teilte der Österreichische Skiverband (ÖSV) mit, nachdem sich der ÖSV mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und dem Ski-Weltverband Fis einig geworden war.

Für 2023/24 geplant: Vierschanzentournee der Frauen kommt
Die Vierschanzentournee für Skispringerinnen soll im übernächsten Winter Premiere feiern.

Skisprung-Weltcup 2021/22: Zeitplan und Übertragung im TV oder Live-Stream
Der Skisprung-Weltcup 2021/22 findet vom 19. November 2021 bis zum 27. März 2022 statt. Alle Termine der Wettkämpfe und der Saison sowie die Sender und Anbieter, die live im Free-TV und Stream übertragen, finden Sie hier in der Übersicht.

Gewinnt Geiger Gold? Medaillenjagd auf dem Monsterbakken
Großereignisse ohne deutsche Medaillen gab es im Skispringen zuletzt kaum noch. Bei der Flug-WM gilt für Titelverteidiger Geiger und Kumpel Eisenbichler die Devise: alles auf Gold!

Willingen - Frankfurt - Peking: Keine Pause im Turbo-Winter
Schon sechs Tage nach dem Weltcup in Willingen sind die Skispringer in Peking auf der Olympiaschanze gefordert. Der dichte Terminkalender ist privat eine Herausforderung und birgt sportlich Risiken.

Skisprungcoach Mechler: Vier Orte über Frauen-Tournee einig
Der deutsche Skisprung-Bundestrainer der Frauen, Maximilian Mechler, geht fest von einer zügigen Einführung einer Vierschanzentournee für Frauen aus.

Skisprung-Weltmeister Zyla mit Corona infiziert
Der polnische Skisprung-Weltmeister Piotr Zyla ist zwei Wochen vor den Olympischen Winterspielen von Peking positiv auf das Coronavirus getestet werden.

Zwei Lauf-Events mit großer Resonanz
Plus Lokale Sportgeschichte(n): In Staufen und Lauingen gehen zahlreiche Teilnehmer auf die Strecken. Zweimal Bronze für Leichtathleten der LG Donau-Brenz in der Halle. Was vor 20 Jahren sonst noch los war.

Mit 44: Skispringer Ahonen Dritter
Vierschanzentournee-Rekordsieger Janne Ahonen hat aus dem Skisprung-Ruhestand heraus für eine sportliche Überraschung gesorgt.

Deutsche Skispringer belegen Platz zwei
Nach der Schlappe von Bischofshofen melden sich die deutschen Skispringer zurück. Eisenbichler und Geiger glänzen, aber es gibt kurz vor Olympia in Peking auch schlechte Nachrichten.

Skispringer um Geiger nach Stürzen gebeutelt
Vor zwei Wochen starteten Deutschlands Skispringer zuversichtlich in die Tournee. Nun reisen sie mit Enttäuschungen ab. Gut ist, dass bei den Stürzen von Geiger und Freund nicht mehr passiert ist.

Das bringt der Wintersport am Sonntag
Beim Biathlon-Weltcup in Oberhof wollen die deutschen Skijäger angreifen. Beim Bob-Weltcup in Winterberg fährt Olympiasiegerin Mariama Jamanka noch einmal mit Deutschlands schnellster Sprinterin.

Pannentag für deutsche Skispringer in Bischofshofen
Zwei Tage nach Ende der Vierschanzentournee zeigen Deutschlands Skispringer in Bischofshofen eine schwache Leistung. Severin Freund stürzt, Markus Eisenbichler wird disqualifiziert.

"Wie ein Moorhuhn": Kraft will Pause
Skisprung-Weltmeister Stefan Kraft will vor den Olympischen Spielen in Peking (4.

Das bringt der Wintersport am Samstag
Kurz nach der Vierschanzentournee gehen die Skispringer schon wieder vom Bakken. Im Biathlon und bei der Eisschnelllauf-EM visieren die deutschen Sportler Podestplätze an.

Nach Tournee: Skispringer ohne Pause Richtung Peking
Die Tournee ist vorbei, doch die Skispringer bleiben in Bischofshofen und machen dort weiter. Für die meisten deutschen Springer sind die kommenden Wettkämpfe mit Blick auf Olympia besonders wichtig.

Die Tournee-Bilanz: Springer, Wetter, Stimmung, Corona
Deutschland wartet weiter auf seinen ersten Tournee-Gewinner seit 2002. Diesmal räumt der Japaner Kobayashi die Adler-Trophäe in Bischofshofen ab. Fans sind im zweiten Jahr in Serie nicht erlaubt.

Vierschanzentournee 2021/22: Ergebnisse, Sieger und Gesamtstand
Wer gewinnt die Vierschanzentournee 2021/22? Wie ist der Zwischenstand und Gesamtstand? Wer ist Sieger von Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen - und wer wird Gesamtsieger? Hier finden Sie alle Antworten.

Japaner Kobayashi gewinnt Tournee
Der Japaner Ryoyu Kobayashi ist wieder der König bei der Vierschanzentournee. Bei der Jubiläumsausgabe lässt der 25-Jährige alle hinter sich. Für die deutschen Springer reicht es nicht fürs Gesamtpodest.

Kobayashi holt zweiten Tourneesieg - Geiger verpasst Podium knapp
Der japanische Skispringer Ryoyu Kobayashi hat die 70. Vierschanzentournee gewonnen, allerdings den historischen zweiten Grand Slam verpasst. Karl Geiger, der nach dem ersten Durchgang in Führung gelegen hatte, fiel im Finale auf Platz drei zurück und wurde Gesamt-Vierter. Markus Eisenbichler belegte Rang acht und wurde in der Gesamtwertung Fünfter.

Vierschanzentournee: Kobayashi gewinnt ohne Vierfachcoup
Die Tournee ist mal wieder wie verhext für Geiger und Eisenbichler. Kobayashi holt sich zwar das große Geld und den zweiten goldenen Adler, dafür aber nicht den ersehnten Geschichtsbucheintrag.

Ryoyu Kobayashi gewinnt Vierschanzentournee, verpasst aber Rekord
Zum zweiten Mal gewinnt Ryoyu Kobayashi die Vierschanzentournee. Auf Platz eins springt in Bischofshofen der Österreicher Daniel Huber.

Tournee-Finale: Kobayashi gewinnt Qualifikation
Topfavorit Ryoyu Kobayashi hat die Qualifikation für das Finale der Vierschanzentournee in Bischofshofen gewonnen.

Skispringen in Bischofshofen 2022: Live-TV, TV-Termine und Zeitplan
Termine, Datum und Zeitplan des Vierschanzentournee Finales in Bischofshofen. Alle Infos zur Übertragung live in TV, Fernsehen und Stream.