Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Lockdown: Unternehmen und Selbstständige fürchten den Langzeit-Lockdown

Corona-Lockdown
08.04.2021

Unternehmen und Selbstständige fürchten den Langzeit-Lockdown

Gähnende Leere in Fußgängerzonen, Kneipen und Gasthäusern. Die Unternehmer fürchten diesen Dauerzustand.
Foto: Fabian Strauch, dpa

Vor einem Treffen der Unternehmensverbände mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier ist die Sorge groß, dass Lockerungen in weite Ferne rücken.

Die Diskussion um eine Verschärfung der Seuchenpolitik sorgt bei hunderttausenden Unternehmen und Selbstständigen in Deutschland für depressive Stimmung. Egal ob Gastwirt, Hoteldirektorin, Fitnessstudiobetreiber oder Ladeninhaberin – für sie alle ist die Normalität weit weg. Und sie könnte noch weiter wegrücken, wenn sich der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet und Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU) durchsetzen und das Land noch stärker als bisher herunterfahren. Das ist die Ausgangslage für ein Treffen zahlreicher Wirtschaftsverbände mit dem zuständigen Minister Peter Altmaier (CDU) am Donnerstag.

„Wir brauchen endlich politische Lösungen, die mit und trotz Corona ein Maximum an öffentlichem Leben, Freizeit und Mobilität garantieren“, forderte stellvertretend der Präsident des Tourismusverbandes, Michael Frenzel, im Gespräch mit unserer Redaktion. Er hat dabei vorsichtige Öffnungen im Auge – für Geimpfte oder mit einem negativen Corona-Test.

 

Doch die Modellversuche im Saarland und in Niedersachsen halten Laschet, Merkel und CSU-Chef Markus Söder angesichts der Virus-Mutation und mehr Ansteckungen für zu riskant. Die von der Schließung betroffenen Branchen kommen aber an die Befürworter des Dichtmachens nicht heran und müssen sich damit begnügen, Altmaier ihr Leid zu klagen.

Reisebranche fordert verlängerte Krisenhilfe

Der Wirtschaftsminister müht sich ehrlich um die Corona-Verlierer, hat aber bei Corona-Politik wenig zu sagen. Deshalb drangen die Verbände Mitte Februar bei der vorhergehenden Runde mit ihm darauf, ein Treffen mit der Kanzlerin zu bekommen. Doch sie bekamen es nicht. Also müssen sie ihre Forderungen wieder an Altmaier richten, der sie an die Regierungschefin weitertragen wird. Dazu zählt auch mehr finanzielle Unterstützung vom Staat, wenn die Geschäfte länger ruhen müssen. „Wir fordern, dass die Überbrückungshilfe über den 30. Juni hinaus verlängert wird“, sagte Frenzel. Denn es sei absehbar, „dass es dauern wird, bis wir wieder zu einem annähernd normalen Geschäft in der Tourismuswirtschaft kommen werden“.

Besonders betroffen vom Lockdown ist die Reisebranche.
Foto: Jens Büttner, dpa

Erst vergangene Woche hatte die Bundesregierung die Überbrückungshilfe erhöht und beschlossen, besonders gebeutelten Firmen einen Eigenkapitalzuschuss zu gewähren. Die verbesserte Staatshilfe soll die Unternehmen vor der Pleite bewahren. Nachdem die Auszahlung der Gelder in den vergangenen Monaten schleppend angelaufen war, haben die Behörden das Tempo steigern können. Laut Wirtschaftsministerium sind mittlerweile über 13 Milliarden Euro an die Firmen überwiesen. Ob das reicht, um eine Insolvenzwelle zu vermeiden, ist offen. Bis Ende April ist die Anzeigepflicht für Insolvenzen ausgesetzt.

Der Wirtschaftspolitiker Pascal Meiser von der Linkspartei verlangte wegen der schlechten Aussichten für ganze Wirtschaftszweige, die Ausnahme schnellstens noch einmal zu verlängern. „Sollte die Insolvenzantragspflicht wieder voll eingesetzt werden, droht schon ab dem 1. Mai allein aufgrund der Versäumnisse des Bundeswirtschaftsministeriums eine verheerende und völlig überflüssige Insolvenzwelle“, sagte Meiser unserer Redaktion. Die mangelhafte Vorbereitung auf die im Herbst einsetzende zweite Welle und die schleppende Umsetzung der Corona-Hilfsprogramme dürften nicht zu Lasten der betroffenen Unternehmen gehen.

Unternehmen lehnen Corona-Testpflicht ab

Ein weiteres Thema des Treffens mit Altmaier wird die Testpflicht für Unternehmen sein. Bislang sind Bundes- und Landesregierungen davor zurückgeschreckt, den Betrieben die Corona-Testung ihrer Mitarbeiter vorzuschreiben. Die Unternehmen sehen eine Pflicht skeptisch. Das Argument: Sie könnten ihre Angestellten nicht zwingen, einen Abstrich machen zu lassen. Darüber hinaus machen sie Lieferprobleme bei Tests geltend.

Wollen die Unternehmen in Eigenregie machen, aber ohne staatliche Pflicht: Corona-Tests für Mitarbeiter
Foto: Ralf Lienert

Gäbe es eine Pflicht und ein Unternehmen könnte nicht genügend Test besorgen oder hätte viele Ablehner in den eigenen Reihen, müsste womöglich die Arbeit eingestellt werden. Gemäß einer Umfrage der Arbeitgebervereinigung BDA testen aber bereits zwischen 80 und 90 Prozent der Firmen oder stehen unmittelbar vor dem Beginn dieser.

Wegen des Kampfes gegen die mittlerweile dritte Welle und des langsamen Impffortschritts erwarten die Konjunkturdeuter für das laufende Jahr eine deutlich abgeschwächte Erholung der Wirtschaft mit einem Wachstum von rund 3 Prozent. Im Herbst hatten die Prognosen noch auf ein Plus von fünf Prozent gelautet.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.04.2021

Es sind doch starke Verbände hier mit vertreten.

Wann endlich mach diese mal Nägel mit Köpfen und setzen sich auch vor Gericht für ihre Mitglieder ein?
Es gibt doch genügend Gründe der Politik endlich einmal ihre Grenzen aufzuzeigen.