Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischen Truppe durchbrechen laut US-Institut russischen Verteidigungsgürtel an der Südfront
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Lehrstellenoffensive: Warum eine Lehre als E-Commerce-Kaufmann krisensicher ist

Lehrstellenoffensive
25.04.2021

Warum eine Lehre als E-Commerce-Kaufmann krisensicher ist

Niklas Bönsel lernt E-Commerce-Kaufmann in Gersthofen.
Foto: Ulrich Wagner

Niklas Bönsel ist einer der ersten, der eine Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann absolviert. Was seine Büroarbeit mit Reifenwechseln zu tun hat.

Niklas Bönsel sitzt vor zwei Bildschirmen. Konzentriert prüft er die aktuellen Kennzahlen des Onlineshops. Aus den Daten kann er die Seitenaufrufe, das Kundeninteresse und das Bestellverhalten herauslesen. Die Analyse der Zahlen ist eine seiner Hauptaufgaben: Der 21-jährige Mann ist angehender E-Commerce-Kaufmann. Seit 2018 lernt er den digitalen Beruf bei der Firma Lutz Schrauben Werkzeug GmbH in Gersthofen im Landkreis Augsburg.

Wenn Bönsel im Sommer seine Abschlussprüfungen bestanden hat, zählt er zum ersten Absolventenjahrgang in der Region. Die spezielle Ausbildung mit Schwerpunkt Online-Handel gibt es erst seit drei Jahren. Nach seinem Realschulabschluss suchte er zunächst eine Lehrstelle als Industriekaufmann. In der Bewerbungsphase erfuhr Bönsel von dem damals neu geschaffenen Ausbildungsberuf. „Etwas völlig Neues zu machen, hat mich sofort gereizt“, beschreibt er die damalige Begeisterung.

Der E-Commerce Kaufmann denkt sich Kampagnen aus

Um das Einkaufen für die Kunden attraktiver zu gestalten, überlegt sich Bönsel gemeinsam mit seinen Kollegen Kampagnen wie die Frühjahrsaktion „ Reifenwechseln: Die richtigen Helfer“. Ein Rangierwagenheber, um das Auto anzuheben, ein Drehmomentschlüssel zum Festziehen, ein Kompressor, ein Wagen für den Reifensatz und ein Paar Handschuhe werden in dem Zusatzsortiment angeboten. 13 verschiedene Produkte rundum das Thema Reifenwechsel umfasst die kleine Auswahl, die zeitlich begrenzt ist. Diese spezielle Produktauswahl im Onlineshop hat Bönsel selbst zusammengestellt und gemeinsam mit der Marketingabteilung beworben.

Die Aufgaben seien sehr vielfältig und oft teamübergreifend, sagt Bönsel. Der Aufbau und die Pflege des Onlineshops, das Platzieren und Beschreiben neuer Produkte, Datenanalyse, Kundenkontakt und Marketing zählen zu den Kernbereichen. Je nach Betrieb fällt auch das Erstellen der Rechnungen in das Aufgabengebiet der Mitarbeiter im E-Commerce.

E-Commerce-Kaufmann ist ein Beruf mit Zukunft

Dass sich der neue Ausbildungsberuf am Arbeitsmarkt nicht durchsetzen würde, befürchtet Bönsel nicht. „Ganz im Gegenteil, es ist ein Beruf, der immer mehr kommt. “ Die Corona-Pandemie habe diese Entwicklung sogar noch beschleunigt. Die Kritik am Einkaufen in Netz sei für ihn oft viel zu pauschal. „Es kommt immer darauf an, was man kauft“, verteidigt er das Online-Geschäft. Bei Produkten, wie sie sein Ausbildungsbetrieb im Netz anbietet, sehe er keine Bedrohung für die Innenstädte. Zudem ist der Onlineshop der Firma Lutz nur für Geschäftskunden geöffnet.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Gersthofen ist ein Großhandel für Werkzeug, Schrauben und Arbeitsschutz. Neben dem Ladengeschäft und dem Außendienst werden die Produkte bereits seit dem Jahr 1998 auch über einen firmeneigenen Onlineshop verkauft. In Gersthofen bildet das Unternehmen derzeit vier Berufsanfänger im E-Commerce aus.

Mehr als 1,2 Millionen Produkte umfasst der Onlineshop von Lutz. Da der digitale Laden nur für Geschäftskunden zu Verfügung steht, seien am späten Vormittag und am frühen Nachmittag die meisten Bestellungen zu verzeichnen, erklärt Bönsel. Während der Mittagszeit und am Abend flache die Zahl der Bestellungen ab – das ist nur eine Erkenntnis seiner Datenanalyse.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.