Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: 700 Kilometer lang: Bau der Stromtrasse "Suedlink" startet

Energiewende
11.09.2023

700 Kilometer lang: Bau der Stromtrasse "Suedlink" startet

Um Windenergie vom Norden in den Süden Deutschlands zu leiten, werden mehrere große Stromtrassen gebaut.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Nach langer Verzögerung startet der Bau der Stromtrasse Suedlink. Noch in diesem Jahr soll es auch mit den Arbeiten an einer zweiten großen Leitung losgehen.

Große Ziele hat die Bundesregierung bei der Energiewende. Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien wie Windkraft oder Fotovoltaik gedeckt werden. Damit das gelingt, muss sich einiges tun: Laut Zahlen der Bundesregierung machen erneuerbare Energien aktuell 46 Prozent des Stromverbrauchs aus. Eine Schlüsselfunktion werden unterirdische Stromtrassen, die Energie von Nord- nach Süddeutschland transportieren, einnehmen. Bei der längsten der vier geplanten Leitungen gab es jetzt den Spatenstich. Der Bau wird sich jedoch noch über Jahre ziehen. 

700 Kilometer lang soll sie werden: die Suedlink-Stromleitung. Am Montag fiel in Schleswig-Holstein der Startschuss für die aufwendigen Bauarbeiten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kam dafür in die kleine Gemeinde Wewelsfleth. Von dort soll die Stromtrasse die Elbe in einem Tunnel bis zum niedersächsischen Wischhafen unterqueren. In Nordbayern teilt sich die Leitung in zwei Verbindungen auf. Der erste Teil führt nach Großgartach im Norden Baden-Württembergs. Der zweite Teil endet im bayerischen Bergrheinfeld. 

Suedlink-Stromtrasse: Dreimal mehr Leistung als Kernkraftwerk Isar

Im Fachjargon werden diese Trassen auch Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) genannt. So bezeichnet man ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung. Dabei geht verhältnismäßig wenig Energie verloren, weshalb sich das Verfahren besonders für weite Entfernungen eignet. Die längste HGÜ-Leitung der Welt führt durch China und ist 3284 Kilometer lang. 

Die Suedlink-Leitung wird fertiggestellt eine beachtliche Kapazität haben. Vier Gigawatt kann die Trasse übertragen. Das entspricht etwa dreimal der Leistung des inzwischen eingestellten Kernkraftwerkes Isar 2 in Niederbayern. Die Verbindung soll Strom aus Windenergie, der im windstarken Norden gewonnen wird, in den Süden Deutschlands leiten. Denn hier werden immer mehr konventionelle Kraftwerke vom Netz genommen – so etwa das Atomkraftwerk Isar 2, welches seit April 2023 außer Betrieb ist. 

Bauarbeiten zur zweiten Stromleitung beginnen noch dieses Jahr

2028 soll dann endlich Strom durch die Leitungen fließen – nach mehr als zehn Jahren Planung. Ursprünglich wurde die Trasse als Freileitung geplant. 2015 trat ein neues Gesetz in Kraft, das Gleichstromleitungen grundsätzlich als Erdverkabelungen vorsieht. Die vorigen Planungen von der Suedlink-Leitung waren damit nicht mehr aktuell, was zu einer Verzögerung des Baustarts führte, wie eine Sprecherin des Vorhabensträgers Tennet auf Anfrage mitteilt. Auch sei die Planung und Genehmigung von Erdverkabelungen deutlich umfangreicher und zeitaufwendiger als bei Freileitungen. 

Lesen Sie dazu auch

Nach Landshut wird eine zweite Trasse führen: die Suedostlink-Leitung. Von Wolmirstedt bei Magdeburg zieht diese sich 540 Kilometer bis nach Bayern. Die Übertragungskapazität liegt hier bei zwei Gigawatt. Das entspricht der Leistung von rund 1400 Windrädern. Auch hier soll der Bau noch in diesem Jahr beginnen – früher als geplant. Vorgezogen wurden die Arbeiten, um flexibler zu sein, so die Tennet-Sprecherin. Denn für manche Vorhaben gibt es nur ein eingeschränktes Zeitfenster. Waldrodungen sind etwa nur im Winter möglich. 2027 soll Suedostlink in Betrieb genommen werden. 

Wirtschaftsminister Aiwanger wollte lange keine Stromtrassen

In den vergangenen Jahren ernteten die großen Stromtrassen nicht nur Lob und Enthusiasmus. Landwirte und Landwirtinnen etwa fürchteten Ertragseinbußen durch die Eingriffe in den Boden. Im Dezember 2022 einigte sich der Netzbetreiber Tennet mit den Bauernverbänden auf eine Rahmenvereinbarung zur Entschädigung von Grundstückseigentümern sowie Flächenbewirtschaftern. Die Entschädigung erfolgt durch eine Einmalzahlung und ist abhängig davon, welcher Bodenrichtwert gilt, was dort angepflanzt wird und wie viel Fläche betroffen ist. Tennet kommt außerdem für Schäden auf, die durch den Bau, Betrieb oder die Instandhaltung der Stromtrasse entstehen.

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sprach sich lange deutlich gegen den Bau der Trassen aus. Stattdessen solle man mehr Energie in Bayern erzeugen, um die Stromversorgung zu sichern. Inzwischen hat der Politiker eingelenkt und scheint kein Problem mehr mit den Leitungen zu haben. Und auch in der deutschen Bevölkerung scheint es Zuspruch für den Netzausbau zu geben. In einer repräsentativen Umfrage des Netzbetreibers Tennet sprachen sich rund 83 Prozent der Befragten für einen Ausbau der Energieinfrastruktur aus. 80 Prozent fanden, dass neue Stromleitungen schneller geplant und genehmigt werden sollten. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

12.09.2023

Na jetzt aber los! Sie sollte seit einem Jahr fertig sein. Horst Seehofer hat sie persönlich verhindert und massiv verteuert durch die Verlegung unter die Erde. Es ist für alle Parteien jetzt geboten, die Energiewende nicht mehr zu bremsen oder zu verhindern oder zu diffamieren, jetzt haben doch hoffentlich alle begriffen, wie wichtig diese Trasse ist. So viel Rückstand ist aufzuholen, Südlink ist ein Kernelement davon. Wenn wirs jetzt nicht parteiübergreifend durchziehen, muss man glaub ich seinen Glauben an die Vernunft im Menschen verlieren. Es ist jetzt klar, wo die Reise hingeht, es gibt nichts mehr zu diffamieren. Also los!