Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Resistente Keime: Warum Experten eine Antibiotika-Leitlinie für Ärzte fordern

Resistente Keime

Warum Experten eine Antibiotika-Leitlinie für Ärzte fordern

    • |
    Der unbedachte, zu häufige Einsatz von Antibiotika trägt zur Entstehung multi-resistenter Keime bei. Deshalb fordert ein Experte Leitlinien für Ärzte.
    Der unbedachte, zu häufige Einsatz von Antibiotika trägt zur Entstehung multi-resistenter Keime bei. Deshalb fordert ein Experte Leitlinien für Ärzte. Foto: Daniel Karmann (dpa Archivbild)

    Bei Erkältungen verschreiben viele Ärzte

    Antibiotika

    - und das, obwohl die Mittel meist nicht helfen und obwohl der häufige Einsatz der Wirkstoffe die Entwicklung von Resistenzen begünstigt. Das geht nach Angaben der

    Deutschen Presse-Agentur

    aus Vorabdaten aus dem aktuellen Gesundheitsreport der

    Techniker Krankenkasse

    hervor. Deswegen werden Wege gesucht, die den übermäßigen Einsatz von

    Antibiotika

    einschränken können.

    Antibiotika: Glaeske und Gröhe rufen zu Handeln auf

    Die Daten beweisen: Im vergangenen Jahr haben die Mediziner 27 Prozent der erkältungsbedingt Krankgeschriebenen Antibiotika verordnet. 2008 war noch in 38 Prozent der Fälle das Medikament verschrieben worden. Es ist positiv, dass die Zahl zurückgegangen ist. Dennoch wird der Wirkstoff zu häufig eingesetzt. Das ist gefährlich, da sich durch den falschen Einsatz von Antibiotika multiresistente Erreger bilden können, gegen die das Medikament nicht mehr wirkt.

    Der Gesundheitsökonom Gerd Glaeske hat aus diesem Grund eine Handreichung für Ärzte zum Umgang mit dem Medikament gefordert. Es gebe keine einzige Leitlinie, die den Ärzten genau darstelle, wie Antibiotika eingenommen werden sollten. Für einzelne Krankheitsbilder hingegen gebe es diese Leitlinien. Eine solche Leitlinie könnte laut Glaeske helfen, die Entstehung multiresistenter Keime durch den übermäßigen Einsatz von Antibiotika einzudämmen.

    Alte Medikamente? Darauf sollten Sie achten

    Tinkturen, Tropfen, Säfte: Einmal angebrochen, verderben flüssige Zubereitungen meist relativ schnell. Notieren Sie das Anbruchsdatum und benutzen Sie das Mittel nur innerhalb der Frist, die auf dem Beipackzettel ("nach Anbruch verwendbar") angegeben ist. Alte Hustensäfte sollte man entsorgen, weil sie bedenkliche Stoffe und Bakterien enthalten können. Hände weg von abgelaufenen Augentropfen! Sie können verkeimt sein.

    Nasensprays: Sollten aus hygienischen Gründen nur von einem Familienmitglied verwendet werden (auf der Packung notieren). Sie sind nach Anbruch nur wenige Monate haltbar.

    Antibiotika: Angebrochene Packungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwenden. Sonst kann es zu Resistenzen kommen - das heißt, dass Antibiotika nicht mehr wirken. Angerührte antibiotische Säfte für Kinder gehören in den Kühlschrank und sind nur wenige Tage haltbar.

    Salben und Cremes: Wenn sie ranzig riechen, verfärbt sind oder sich ölige Tröpfchen gebildet haben, gehören sie in den Abfall. Ansonsten sind Salben, die kein Wasser enthalten, jedoch relativ lange haltbar. Dennoch sollte man vor allem Augensalben und -cremes wegen Infektionsgefahr nicht mehr nach dem Ablaufdatum verwenden.

    Tabletten und Kapseln: Trocken, kühl und luftdicht gelagert, können sich Tabletten zum Teil jahrelang halten. Wenn sie bröselig oder fleckig sind, sollte man sie wegwerfen. Acetylsalicylsäure-Tabletten ("Aspirin"), die nach Essig riechen, haben mit Feuchtigkeit reagiert und sollten entsorgt werden. Giftig sind sie aber nicht.

    Auch Gesundheitsminister Hermann Gröhe warnt vor sorglosem Einsatz des Medikaments. "Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, bricht eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung weg", sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Gröhe spricht Ärzten im Kampf gegen den unbedachtem Einsatz eine Schlüsselrolle zu. Allerdings bräuchte es auch in der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein dafür, "dass Antibiotika nicht bei jedem Husten oder einer tropfenden Nase helfen". Er rief zu globalem Handeln gegen multiresistente Keime auf.

    Entstanden durch Antibiotika: Was sind multiresistente Keime?

    Multiresistente Keime sind mutierte Bakterien, die Widerstände gegen die Stoffe entwickelt haben, die sie eigentlich töten sollen. So kann eine Vielzahl von Antibiotika nichts mehr gegen sie ausrichten. "Die Entstehung und Ausbreitung von Resistenzen gegen Antibiotika hat sich weltweit zu einem gravierenden Problem der öffentlichen Gesundheit entwickelt", heißt es beim Robert-Koch-Institut (RKI). Dadurch werde die Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten erschwert. Wenn Antibiotika zu oft, über einen langen Zeitraum oder unsachgemäß angewendet werden, begünstigt das die Bildung multiresistenter Erreger. 

    Multiresistente Keime kommen häufig in Krankenhäusern vor. Bei der Infektion spielen oft Hygienemängel, vor allem die Händehygiene, eine Rolle. Laut Robert-Koch-Institut kommt es jährlich zu 30.000 bis 35.000 Infektionen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern. Davon gehen rund 1500 Fälle (0,3 Prozent) auf Erreger zurück, die gegen fast alle Antibiotika resistent sind. Laut europäischem Präventionszentrum ECDC werden jährlich bis zu 25.000 Todesfälle in Europa mit Resistenzen in Verbindung gebracht. dpa/sh

    Mehr zum Thema:

    Gesundheitsminister Gröhe äußert sich zur Impfpflicht in Italien

    Bundesgesundheitsminister Gröhe sichert Hebammen Unterstützung zu

    Minister Gröhe will den Druck auf impfunwillige Eltern erhöhen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden