Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die Baukrise erreicht jetzt auch die Augsburger Wohnbaugruppe

Augsburg
10.11.2022

Die Baukrise erreicht jetzt auch die Augsburger Wohnbaugruppe

Die Wohnbaugruppe wird sich kommendes Jahr vor allem auf die Fertigstellung von Baumaßnahmen (hier im Sheridan-Park) konzentrieren. Neubauten sollen nicht begonnen werden.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Bremse für den geförderten Wohnungsbau in Augsburg: Das Wohnbaugruppe packt 2023 keine Neubauprojekte an. Grund sind die gestiegenen Kreditzinsen.

Nachdem private Bauträger angesichts der Unkalkulierbarkeit von Preisen und dem Anstieg der Kreditzinsen seit dem Frühjahr so gut wie alle Projekte in Augsburg auf Eis gelegt haben (wir berichteten), erfasst die Krise im Wohnungsbau nun auch die städtische Wohnbaugruppe. Im kommenden Jahr werde man keine neuen Projekte angehen, sondern sich auf die Fertigstellung von Reese-Park II, Sheridan-Park und Michaeli-Park (insgesamt 271 Wohnungen) konzentrieren, so Geschäftsführer Mark Dominik Hoppe. Auch bei Modernisierungsaktivitäten bei den bestehenden gut 10.000 Wohnungen werde man auf die Bremse treten. Noch in diesem Jahr soll aber der Bau von knapp 50 Wohnungen im Prinz-Karl-Viertel beginnen.

Kredite zu den jetzigen Konditionen verteuern Neubauten erheblich

Die WBG rechnet angesichts des vorübergehenden Projektstopps bei Neubauten damit, bis Ende 2026 über rund 10.850 Wohnungen zu verfügen (weitere 125 sollen dann im Bau sein). Damit wird das von Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) ausgegebene Ziel, bis zum Ende der laufenden Legislatur 11.000 Wohnungen im Bestand zu haben, verfehlt. "Es gäbe genug Grundstücke und Projekte, aber damit die WBG weiter solide aufgestellt bleibt, muss man diese Projekte zeitlich strecken", so Weber. Noch bis vor einigen Monaten hätte man die 11.000 Wohnungen übertreffen können. Aktuell wäre es aber nicht vertretbar, die Unsicherheiten im Wohnungsbau zu ignorieren.

Neben der Baupreissteigerung um knapp 50 Prozent seit 2015 sei aktuell die Zinssteigerung bei Baukrediten ein Problem. Für einen Kredit mit 20 Jahren Laufzeit sind aktuell um die vier Prozent fällig, auch wenn der Trend seit der letzten EZB-Entscheidung wieder etwas nach unten geht. Faktisch würden sich durch die Zinslast neu angefangene Projekte deutlich verteuern. Würde man das Programm wie geplant durchziehen, so Hoppe, käme man durch beide Faktoren auf eine Mehrbelastung in Höhe von 24 Millionen Euro für den Zeitraum von 2023 bis 2027. Das würde in der Summe kritisch.

So sieht die Planung der WBG in Augsburg nun aus

Geplant ist nun, die anstehenden Projekte auf dem Wohanka-Areal (Bärenkeller), in Inningen neben dem Friedhof, im Neubaugebiet an der Wernhüterstraße in Lechhausen (Antonsiedlung) sowie die Bebauung des WBG-Betriebshofs in der Schillstraße in der Firnhaberau zeitlich etwas zu strecken. Parallel, so Weber, treibe man die Planung neuer Projekte weiter voran. "Wenn die Lage wieder besser wird, soll die WBG schnell wieder loslegen können", so Weber. Perspektivisch will die WBG wie berichtet die alten Bestandswohnungen rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber abreißen und dort zusammen mit einer Bebauung der Weltwiese rund 1100 Wohnungen errichten. Auch im Ostteil des Reese-Parks, wo zuletzt eine Baumfällaktion samt kurzzeitiger Besetzung stattfand, könnte sich die WBG vorstellen zu bauen. Langfristig sind auch Projekte in Haunstetten Südwest geplant.

Die Wohnbaugruppe ist in Augsburg der größte Vermieter. Das Mietniveau ist unterdurchschnittlich, neue Wohnungen werden als geförderte Wohnungen mit Mietkosten-Zuschuss gebaut. Die Energiekrise wird auch die Mieter und Mieterinnen treffen. Man habe die Heizkostenvorauszahlung im Lauf des Jahres um 70 Prozent erhöht, um die Haushalte vor Nachzahlungen im vierstelligen Bereich zu schützen. Allerdings werde man sich damit auseinandersetzen müssen, dass die höheren Nebenkosten einen Teil der Mieter und Mieterinnen überfordern werden, auch wenn die Mieten selbst stabil bleiben. Für die Jahre 2023 bis 2027 gehe man von Zahlungsausfällen von bis zu drei Millionen Euro aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.