Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Donauwörther Zeitung

Helmut Bissinger

Freier Mitarbeiter

Helmut Bissinger ist freier Mitarbeiter der Donauwörther Zeitung. Er berichtet von Kultur bis Sport und von Kommunalpolitik bis Boulevard.

Treten Sie mit Helmut Bissinger in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Helmut Bissinger

Gratulation: Donauwörths Oberbürgermeister Jürgen Sorré (rechts) beglückwünschte Victor (links) und Nicolai Lebedew und zur positiven Entwicklung der Firmengruppe.
Anzeige

Firmengruppe Lebedew aus Donauwörth baut für die Zukunft

Es liest sich wie ein modernes Märchen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, aber die Geschichte spielt nicht in den USA, sondern im schwäbischen Donauwörth. Es ist die Geschichte der Self-made-Familie Lebedew. 125 Mitarbeiter hat die Firmengruppe heute. Vor exakt 25 Jahren hätte sich dies Nikolai Lebedew nicht träumen lassen.

CSU-Generalsekretär Martin Huber (Dritter von rechts) war auf dem bayerischen Abend in Mertingen zu Gast.
Mertingen

CSU-Generalsekretär: "Wer morgens klebt, muss abends vor den Richter"

Beim weiß-blauen Abend in der Alten Brauerei in Mertingen teilt CSU-Generalsekretär Martin Huber kräftig aus und wirbt für die Landtagswahl am 8. Oktober.

Bürgermeister Martin Drexler (hinten, Dritter von rechts) verlieh acht Persönlichkeiten, die Bürgermedaille. Die Geehrten (von links): Martin Ziegler, Klaus Huber, Helmut Kopp, Monika Knecht-Frey, Marianne Schöpf, Gerda Trollmann und Andreas Stöckle. Nicht im Bild: Engelbert Seitz.
Wemding

Stadt Wemding verleiht Bürgermedaillen an acht Persönlichkeiten

Sie haben sich in vielfältiger Weise um ihre Heimat verdient gemacht. Um wen es sich handelt und was die Verdienste im Einzelnen sind.

Volks- und Kinderfest
Umzug in Bäumenheim
Bäumenheim

Beim Volks- und Kinderfest in Bäumenheim strahlten alle um die Wette

Höhepunkt der Veranstaltung in Bäumenheim war das historische Kinderfest, das auf eine Speisung Ende des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Aber das war nicht alles.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert beim Eintrag ins Goldene Buch Mertingens. Mit im Bild (von links): Unterbezirksvorsitzender Christoph Schmid, Landtagskandidat Georg Wiedemann, Ortsvorsitzender Daniel Becht, Bezirkstagskandidatin Claudia Müller und Bürgermeister Veit Meggle.
Mertingen

Kevin Kühnert wirbt in Mertingen für "Farbwechsel" in Bayern

Als SPD-Generalsekretär Kühnert jetzt im Wahlkampf in Mertingen zu Besuch ist, führt er Argumente an, weshalb die Sozialdemokraten regierungstauglich seien.

Das Haus der Vereine in Mertingen ist fertig geplant. Es werden allerdings nicht alle Vereine darin unterkommen.
Mertingen

Haus der Vereine in Mertingen: "Das Platzangebot ist begrenzt"

Die Pläne für das Haus der Vereine sind fertig. Doch bis die Gruppen einziehen können, wird es noch dauern - und es werden nicht alle unterkommen.

Druisheim, ein Ortsteil von Mertingen, ist am Waldrand gelegen. Die Einwohner wehren sich heftig gegen eine mögliche Windkraftanlage im Mertinger Forst.
Mertingen

Mögliche Windkraftanlage im Mertinger Forst sorgt für hitzige Debatte

In Druisheim hat sich starker Widerstand gegen eine mögliche Wandkraftanlage geregt. Ein Vorschlag des Bürgermeisters Veit Meggle löst eine heftige Diskussion aus.

Den Schlüssel übergaben Kurt Niebler (links) und Jürgen Brunner (rechts) vom Architekturbüro Thormann und Niebler an Kommandant Manuel Bader (zweiter von links) und Bürgermeister Walter Grob.
Buchdorf

1,9 Millionen Euro: Anbau des Feuerwehrgerätehauses in Buchdorf wird eingeweiht

Der Anbau des Feuerwehrgerätehauses ist offiziell übergeben worden. Insgesamt 1,9 Millionen Euro hat die Gemeinde mit Hilfe von Zuschüssen dafür aufgebracht.

Eine „wilde Partie“ war das 4:5 zwischen dem TSV Harburg und dem SV Mauren am Sonntag. Dennoch ließen beide Mannschaften den Spieltag gemeinsam versöhnlich ausklingen.
Fußball

Torspektakel sorgen für zufriedene Fußballer

Fußball-Nachlese: In Mauren und Ebermergen blickt man bester Laune auf den Spieltag zurück. In Mertingen will man nach dem 1:1 gegen Maihingen jetzt mehr.

Große Teile Mertingens wurden bereits an das kommunale Wärmenetz angeschlossen.
Mertingen

14 Kilometer Wärmenetz: Mertingen schließt weitere Gebiete an

Bei einer Infoveranstaltung in der Alten Brauerei informieren sich mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger über den 20. Bauabschnitt für das Nahwärmenetz in Mertingen.