
Augsburger Allgemeine
Matthias Zimmermann
Wirtschaft und Politik

Matthias Zimmermann ist seit 2010 Redakteur der Augsburger Allgemeinen. Im Ressort Politik und Wirtschaft hat er die Schwerpunktthemen Handel, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Zuvor war Matthias Zimmermann im Ressort Journal und Kultur tätig.
Geboren 1980 in Krumbach hat Matthias Zimmermann in Erlangen, Rennes (Frankreich) und Berlin Politische Wissenschaften studiert. Er spricht fließend Englisch und Französisch und hat nach einer Station in Brüssel eine Ausbildung zum Redakteur an der Günter-Holland-Journalistenschule in Augsburg absolviert.
Artikel von Matthias Zimmermann

Ist der Boom der Lieferdienste schon wieder vorbei?
Liefern lassen war während der Pandemie das neue Einkaufen. Die Inflation sorgt nun für tiefe Bremsspuren in der jungen Branche. Doch neue Anbieter warten schon.

Ein Ort, den man nie hinter sich lassen kann
Der französische Prix-Goncourt-Preisträger schreibt über eine Frau, die scheinbar alles geschafft hat. Bis eine Begegnung ihre Aufsteigerinnen-Biografie infrage stellt.

Was Lebensmittelsiegel über die Tierhaltung aussagen
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir will ein staatliches Tierhaltungskennzeichen. Wie geht es den Nutztieren in der Landwirtschaft wirklich?

Frage der Woche: Sollten Väter auf den Muttertag neidisch sein?
Seit 100 Jahren wird Muttertag gefeiert - mit Blumen, Kuchen, Geschenken und viel Bohei. Der Vatertag ist dagegen ein Stiefkind. Ist das fair?

Start-up-Chef Jan Goetz soll das nächste Google in Europa schaffen
Jan Goetz ist Co-Gründer und Chef der europäischen Quantencomputer-Hoffnung IQM. Er erklärt, wie das Start-up die Konkurrenz mit Google, IBM und Co gewinnen will.

Wie das Homeoffice die Gewohnheiten beim Einkaufen verändert
Weil die Menschen mehr zu Hause arbeiten, verschieben sich die Umsätze im Handel. Was das für die Innenstädte heißt.

Industriestrompreis von 6 Cent: Das plant der Wirtschaftsminister
Robert Habeck hat seine Pläne zur Entlastung energieintensiver Branchen vorgelegt. 25 bis 30 Milliarden Euro stellt er ins Schaufenster.

Wirtschaftsexpertin Grimm kritisiert geplanten Industriestrompreis
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisiert Habecks Pläne für einen Industriestrompreis und warnt vor einem "Ausbremsen" der nötigen Transformation.

Varta kappt die Prognose für 2023
Sinkende Energiepreise und das Geschäft mit Haushaltsspeichern sollen das Geschäft beim Batterihersteller Varta stabilisieren. Aktionäre bekommen keine Dividende.

Wandern Unternehmen ab? Bayerns Wirtschaft tritt auf der Stelle
Zwar ist die befürchtete Rezession in Bayern ausgeblieben, doch der Aufschwung lässt auf sich warten. Unternehmen fordern einen Industriestrompreis von vier Cent.