Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Richard Mayr

Leitender Redakteur Kultur und Journal

Foto: Ulrich Wagner

Richard Mayr stammt aus Kaufbeuren. Er studierte an der Goethe Universität in Frankfurt am Main Germanistik, Philosophie und Geschichte. Nach einem Volontariat bei der Allgäuer Zeitung arbeitet er seit 2008 für die Kultur- und Journal-Redaktion der Augsburger Allgemeinen.

Treten Sie mit Richard Mayr in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Richard Mayr

Augsburg

Leise im allerbesten Sinne

Es ist der Alltag, den Max Sessner mit Worten zu Lyrik verdichtet. Es sind Beobachtungen, die ihm, dem Augsburger Buchhändler zufallen. Es sind manchmal auch Gemälde, die dem visuellen Menschen (wie er von sich sagt) im Kopf herumgeistern. Das hat zur Folge, dass Sessners Gedichte gänzlich frei vom hohen Ton sind. In Sessners Lyrik kommen die Augenblicke höchster Erregung nicht vor. Seine Gedichte sind leise im allerbesten Sinn.

Augsburg

Der Brunnen des Anstoßes

Dem Augsburger Bildhauer Klaus Goth (54) ist das bis jetzt sein Künstlerleben lang noch nicht passiert: plötzlich einsetzende vehemente Kritik aus der Bevölkerung an einem Werk von ihm. Die Steine des Anstoßes stehen auf dem Marktplatz von Höchstädt - ein Brunnen aus Kalkstein mit strenger geometrischer Form, der ein wenig an die Formensprache des Barock erinnert. Ein modernes Kunstwerk, das bestimmt nicht auf Provokation angelegt ist.

Augsburg

Ewig häutet sich der Künstler

Künstlerisch lässt sich Michael Victor Jackson nur schwer fassen. Mal malt er realistisch und schießt dabei, bewusst provozierend, weit über die Kitschgrenze hinaus, dann ziehen sich die Arbeiten in reine Abstraktion zurück, steht Malerei und sonst nichts im Vordergrund, dann wieder lehnt sich die Ausgestaltung der Motive stark an naive Malerei an. Darauf angesprochen sagt der 35-jährige Künstler Michael Victor Jackson nur lapidar, dass der Stil mit den Themen komme.

Buchkritik

Gott als Hobby?

Religionskritik auf 191 Seiten: Herbert Schnädelbach legt die Glaubensferne unserer Gesellschaft offen. Seine Bestandsanalyse fällt schonungslos aus: "Wir leben jenseits des Christentums." Von Richard Mayr

Kultur

Zwei Mal Märchen modern - federleicht und wuchtig schwer

So sieht produktiver Kulturaustausch aus: Das Pittsburgh-Augsburg-Projekt, die Zusammenarbeit der Augsburger Studententheatergruppe "Panoptikum" mit der Oyster Theater Company zerstäubte von der ersten Minute an alle Befürchtungen, dass Unpassendes unter dem Modewort "Interkulturell" zu etwas Beliebigem vermengt wird.

Augsburg

Vor dem Paradies

Manchmal muss die Gelegenheit beim Schopf gepackt werden. Als nun im Schaezlerpalais einige der Bilder als Leihgaben für die Ausstellung in Moskau abgehängt wurden, begannen gleichzeitig die Vorarbeiten für die kommende Großveranstaltung in Augsburg: Das komplette erste Stockwerk, in dem sonst die Barockgalerie untergebracht ist, wurde leer geräumt, um Platz für die 110 Meisterwerke der amerikanischen Kasser Art Foundation zu schaffen. Unter dem Ausstellungstitel "Irdische Paradiese" werden die Werke am 25. Juli zum ersten Mal in einem Museum zu sehen sein.

Augsburg

Das geht unter die Haut

Tier und Tod, Blütenduft und die aasigen Ausdünstungen von 600 Schweineblasen bringt die Augsburger Künstlerin Esther Irina Pschibul zusammen. Die Arbeiten, die sie im Kunstverein Bobingen (Galerie im Unteren Schlösschen) zeigt, wirken mit Wucht.

Brecht 111

Der Auftakt des popkulturellen Moduls B-Sides hinterlässt Ratlosigkeit

Am Anfang müsste ein Satzzeichen stehen, nur aus optischen Gründen kommt es erst jetzt: ? - Ratlos lässt einen der erste der drei B-Sides-Abende zurück. Was hat da nicht gepasst, wo knirschte der Sand im Getriebe? War die Idee zu verkopft, für Brecht Ständchen zu komponieren? Von Richard Mayr

Augsburg

Selbstbefreiung in der Männer-WG

Stefan Kowalsky, Martin Sterneck und Peter Steiner sind das männliche Gegenereignis zu "Sex and the City". Hochglanzmagazine spielen in ihrer Wohngemeinschaft keine Rolle, dafür kreisen auch bei ihnen mindestens die Hälfte aller Gedanken um das andere Geschlecht. Gabriel Barylli schrieb die Komödie "Das Butterbrot", die im S'ensemble Theater unter der Regie von Sebastian Seidel Premiere feierte.

Mörchen (Philipp von Mirbach) entfernt sich immer mehr von Bine (Ute Fiedler). Bild: Nik Schölzel
Voting
"Die Kaperer"

Die Sintflut muss kommen

Das Theater Augsburg hat im Hoffmannkeller "Die Kaperer" inszeniert. Dem Stück und den Schauspielern wurde freier Lauf gelassen. Von Richard Mayr