
Augsburger Allgemeine
Rudi Wais
Chef vom Dienst

1985 Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen. 1987 Redakteur in der Lokalredaktion Augsburg Land. 1988 Redakteur in der Wirtschafsredaktion. 1993 Politikredaktion, verantwortlicher Redakteur. 1999 Korrespondent in Berlin. Seit Januar 2017 Chef vom Dienst.
1993 bis 1999 berufsbegleitend Dozent an der Akademie der Bayerischen Presse, der Universität Eichstätt und am Institut für Publizistische Bildungsarbeit. 1999 bis 2016 Mitglied im Deutschen Presseclub und der Bundespressekonferenz.
Artikel von Rudi Wais

Die Übernahme der Credit Suisse ist ein Stresstest für Banken und Börsen
Mit der Übernahme durch den Konkurrenten UBS ist die Schweizer Großbank Credit Suisse zwar gerettet. Viele Probleme aber bleiben.

Banken in Schieflage: Wie real ist die Gefahr einer neuen Finanzkrise?
Mehrere Banken in Not und die Börse in heller Aufregung. Welche Parallelen es zum Krisenjahr 2008 gibt und wie Experten das Risiko eines Finanzbebens für Deutschland einschätzen.

Wahlrechtsreform: Wenn die Politik die Bodenhaftung verliert
Die Reform des Wahlrechts entkoppelt die Politik weiter vom wahren Leben. In Zukunft wird es auch Wahlkreise geben, die überhaupt keinen Bundestagsabgeordneten mehr haben.

Russlands Gift der Zersetzung spaltet die ehemalige Sowjetrepublik Moldau
Ein Teil des Landes drängt nach Westen, der andere arrangiert sich mit Russland. Der Konflikt in der kleinen Republik Moldau ähnelt dem in der Ukraine.

China zeigt mit aggressivem Machtanspruch sein wahres Gesicht
Der Ton zwischen Peking und Washington wird rauer. Ein neutraler Vermittler im Ukraine-Konflikt kann China ohnehin nicht sein.

Deutschland braucht keine Einwanderungsagentur
Die Union will die Einwanderung von Fachkräften von einer neuen staatlichen Agentur regeln lassen. Dabei wäre das eigentlich Sache einer anderen Agentur.

Die Plastikabgabe ist eine Mogelpackung
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Warum die neue Abgabe den Plastikmüll nicht reduzieren wird und die Verbraucher am Ende draufzahlen.

Trotz der großen Verluste will die SPD in Berlin weiter mitregieren
Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die Sozialdemokraten krachend verloren. Trotzdem stehen ihre Chancen gut, in der Hauptstadt weiter mitzuregieren.

"Meldestelle Antifeminismus" ebnet einer Kultur der Denunziation den Weg
Die Bundesregierung unterstützt ein Internetportal, das frauenfeindliche Vorfälle sammelt – und öffnet Verleumdern ein weites Feld. Auch Bayern ist nicht frei von Schuld.

Fördert der Staat mit der Meldestelle Antifeminismus die Denunziation?
Ein neues Meldeportal für frauenfeindliche Vorfälle wird mit Steuergeld bezuschusst. Der Augsburger Staatsrechtler Josef Franz Lindner sieht hier eine Grenze überschritten.