Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland

Augsburger Allgemeine

Rudi Wais

Chef vom Dienst

Foto: Ulrich Wagner

1985 Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen. 1987 Redakteur in der Lokalredaktion Augsburg Land. 1988 Redakteur in der Wirtschafsredaktion. 1993 Politikredaktion, verantwortlicher Redakteur. 1999 Korrespondent in Berlin.  Seit Januar 2017 Chef vom Dienst.

1993 bis 1999 berufsbegleitend Dozent an der Akademie der Bayerischen Presse, der Universität Eichstätt und am Institut für Publizistische Bildungsarbeit. 1999 bis 2016 Mitglied im Deutschen Presseclub und der Bundespressekonferenz.

Treten Sie mit Rudi Wais in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Rudi Wais

Die Hauptsitze der Schweizer Banken Credit Suisse und UBS am Paradeplatz in Zürich.
Kommentar

Die Übernahme der Credit Suisse ist ein Stresstest für Banken und Börsen

Mit der Übernahme durch den Konkurrenten UBS ist die Schweizer Großbank Credit Suisse zwar gerettet. Viele Probleme aber bleiben.

Aktien auf Talfahrt? An der Börse ging es in dieser Woche turbulent zu.
Finanzwelt

Banken in Schieflage: Wie real ist die Gefahr einer neuen Finanzkrise?

Mehrere Banken in Not und die Börse in heller Aufregung. Welche Parallelen es zum Krisenjahr 2008 gibt und wie Experten das Risiko eines Finanzbebens für Deutschland einschätzen.

Heute stimmt der Bundestag über die Wahlrechtsreform ab. Aktuell sitzen dort 736 Abgeordnete.
Kommentar

Wahlrechtsreform: Wenn die Politik die Bodenhaftung verliert

Die Reform des Wahlrechts entkoppelt die Politik weiter vom wahren Leben. In Zukunft wird es auch Wahlkreise geben, die überhaupt keinen Bundestagsabgeordneten mehr haben.

Immer wieder kommt es in der Republik Moldau zu Demonstrationen gegen die Regierung. Das Bild zeigt eine Protestaktion in der Hauptstadt Chisinau.
Osteuropa

Russlands Gift der Zersetzung spaltet die ehemalige Sowjetrepublik Moldau

Ein Teil des Landes drängt nach Westen, der andere arrangiert sich mit Russland. Der Konflikt in der kleinen Republik Moldau ähnelt dem in der Ukraine.

Die chinesische Flagge weht im Wind.
Kommentar

China zeigt mit aggressivem Machtanspruch sein wahres Gesicht

Der Ton zwischen Peking und Washington wird rauer. Ein neutraler Vermittler im Ukraine-Konflikt kann China ohnehin nicht sein.

Eine spezielle Einwanderungsbehörde ist überflüssig. (Symbolbild)
Kommentar

Deutschland braucht keine Einwanderungsagentur

Die Union will die Einwanderung von Fachkräften von einer neuen staatlichen Agentur regeln lassen. Dabei wäre das eigentlich Sache einer anderen Agentur.

Die Verbraucher zahlen  künftig für die Beseitigung von Plastikmüll.
Kommentar

Die Plastikabgabe ist eine Mogelpackung

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Warum die neue Abgabe den Plastikmüll nicht reduzieren wird und die Verbraucher am Ende draufzahlen.

Kai Wegner (links, CDU) und Franziska Giffey (SPD) kamen auf dem EUREF-Campus zu Sondierungsgesprächen zusammen. Nun stehen Koalitionsverhandlungen in Berlin an.
Berlin

Trotz der großen Verluste will die SPD in Berlin weiter mitregieren

Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die Sozialdemokraten krachend verloren. Trotzdem stehen ihre Chancen gut, in der Hauptstadt weiter mitzuregieren.

Kampf dem Patriarchat, Kampf für die Gleichheit: Bei einer Demo am Weltfrauentag der vergangenen Jahre.
Kommentar

"Meldestelle Antifeminismus" ebnet einer Kultur der Denunziation den Weg

Die Bundesregierung unterstützt ein Internetportal, das frauenfeindliche Vorfälle sammelt – und öffnet Verleumdern ein weites Feld. Auch Bayern ist nicht frei von Schuld.

Online können bei der "Meldestelle Antifeminismus" frauenfeindliche Vorfälle gemeldet werden.
Interview

Fördert der Staat mit der Meldestelle Antifeminismus die Denunziation?

Ein neues Meldeportal für frauenfeindliche Vorfälle wird mit Steuergeld bezuschusst. Der Augsburger Staatsrechtler Josef Franz Lindner sieht hier eine Grenze überschritten.