
Augsburger Allgemeine
Simon Kaminski
Politik

Simon Kaminski schreibt seit 2000 für die Augsburger Allgemeine. Im Ressort Politik beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Verteidigungs-, Sicherheits- sowie Außenpolitik, aber auch mit aktuellen innenpolitischen und historischen Themen.
Geboren 1966 in Berlin, studierte Simon Kaminski an der Freien Universität Berlin Geschichtswissenschaften und Politik.
Artikel von Simon Kaminski

Erst brannten die Osterfeuer, dann die Sonne
Landkreis Augsburg Empfindlich kühl war es noch, als die Osterfeuer vor den Kirchen loderten. Die traditionelle Ostermesse lockt landauf landab Hunderte vorn Gläubigen in aller Frühe zu den Gotteshäusern. Wenn auch die Vorbereitungen auf eines der wichtigsten Feste der Christenheit von jeder Gemeinde ein wenig anders gehandhabt werden, so ist das Geschehen am Ostersonntag selber doch in den einzelnen Gemeinden oft deckungsgleich. Von Simon Kaminski

Die Weichen sind gestellt: Hirblingen wächst weiter
Während die Finanzkrise immer weitere Kreise zieht, expandiert Hirblingen. Jedenfalls auf dem Reißbrett wächst der Gersthofer Stadtteil weiter. H 4, so der technokratische Name des Neubaugebiets, welches bereits 2002 in erster Linie jungen Familien eine Heimat im Osten des Gersthofer Stadtteils bot. Nun soll es weitergehen. Von Simon Kaminski

Neue Option: Nicht nur Kauf, auch mieten möglich
Neue Optionen könnten der Debatte um ein Gründerzentrum für Unternehmen in den Sparten regenerative Energien und Energieeffizienz in Stadtbergen neue Impulse geben. Dies ist die Quintessenz aus einem Ortstermin in Stadtbergen. Von Simon Kaminski

Neue Ampelschaltung beendet Rückstaus bis Leitershofen
Stadtbergen Eine neue Schaltung hat dafür gesorgt, dass die provisorische Ampel an der Kreuzung Panzerstraße/Leitershofer Straße gut auf die Verkehrsströme eingestellt ist. Das war, wie Josef Lachenmair von der Verwaltung im Verkehrsausschuss erläuterte, zunächst nicht der Fall gewesen: Nachdem die Anlage im Dezember installiert wurde, stellte sich heraus, dass es in Richtung Norden Staus gab, die sich mitunter bis in den 370 Meter entfernten Stadtteil Leitershofen erstreckten.

Neue Ampelschaltung beendet Rückstaus bis Leitershofen
Eine neue Schaltung hat dafür gesorgt, dass die provisorische Ampel an der Kreuzung Panzerstraße/Leitershofer Straße gut auf die Verkehrsströme eingestellt ist. Nachdem die Anlage im Dezember installiert wurde, hatte es Probleme gegeben. Von Simon Kaminski

Und als Kirsche obendrauf ein Badeteich
Die Verwandlung geht weiter: Erst blickte der Spaziergänger auf wilde Wiese, dann sah er eine umgegrabene Sandwüste, jetzt nimmt er längst die klaren Strukturen eines neuen Gersthofer Stadtteils war. In knapp drei Jahren vollzog sich die Metamorphose des Areals Am Ballonstartplatz im Norden der Stadt. Von Simon Kaminski

Ein "Lasso" soll Fritz-Aichele-Farm "einfangen"
Was schon seit Jahren im Gespräch war, nimmt nun tatsächlich konkrete Formen an: Die Fritz-Aichele-Farm könnte eine Straße erhalten, welche die kleine Siedlung wie mit einem Lasso "einfangen" würde. Viele der Grundstücke sind derzeit nur zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Von Simon Kaminski

freiTAGs soll noch heuer im Haus umziehen
Gersthofen Noch in diesem Jahr könnte das Gersthofer Jugendzentrum (Juze) freiTAGs innerhalb des Hauses Donauwörther Straße 31 in das Erdgeschoss umziehen. Im Gegenzug wechseln zwei Gruppen in das Obergeschoss. Um diese Rochade in die Wege zu leiten, fehlt noch etwas. Von Simon Kaminski

Der nackte Wahnsinn: Stadtrat als Showtruppe
Sie hatten's eilig, die Damen und Herren Stadträte. Flugs ging es durch den "seriösen" Teil der Stadtratssitzung. Als Jürgen Schantin noch einmal begründete, warum aus seiner Sicht die Pläne für eine neue Nutzung des Oberhauser Gaswerk-Geländes mit über 19.000 Quadratmetern für Einzelhandel, nicht zustimmungsfähig sei, waren einige Stadträte bereits verkleidet. Von Simon Kaminski

Zweite City-Galerie am Gasometer? Nein danke!
Scharf und unmissverständlich ablehnend reagierte der Gersthofer Bauausschuss auf Pläne der Neusässer Junior Schmid GmbH zur Umnutzung des Gaswerks in Augsburg-Oberhausen in ein Kultur-, Erlebnis- und Einkaufszentrum. Von Simon Kaminski