Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Moskau und Kiew geben sich in UN-Sicherheitsrat gegenseitig die Schuld

Regionaldesk

Tom Trilges

Lokales

Tom Trilges
Foto: Ulrich Wagner

Tom Trilges, geboren 1994 in Mönchengladbach, studierte in Köln Sportmanagement und Sportkommunikation. Nach dem Bachelorabschluss begann er zum Jahresbeginn 2019 ein Volontariat bei der Günter Holland Journalistenschule. Seit November 2020 verstärkt er den Regionaldesk der Augsburger Allgemeinen und ist dabei für die Print- und Digitalproduktion mehrerer Lokalredaktionen mitverantwortlich.

Treten Sie mit Tom Trilges in Kontakt

Per E-Mail Mein Xing-Profil Alle Autoren

Artikel von Tom Trilges

Vor einem Jahr: Katharina Schneider (links) und ihre Frau Ines  mit ihrem Sohn Moritz. Inzwischen läuft der kleine Bub und bringt das Leben seiner Mütter ganz schön durcheinander.
Langweid, Stadtbergen

Eine Zeitenwende für zwei Frauen - trotz Corona

Eine ehemalige Top-Sportlerin wird Mutter, eine junge Frau plant ein Jahr in ihrem Traumland Japan. Corona hat ihr Leben verändert - mal mehr, mal weniger.

Jodellehrer Alfons Hasenknopf (mit Gitarre) begrüßt in seinen Kursen Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Titelthema Tradition

Jodeln, Volksmusik, Tracht: Die Bayern und ihre Sehnsucht nach Traditionen

Die Bayern gelten als sehr traditionsbewusst. Was Traditionen mit Sehnsucht und deutschen Tugenden zu tun haben. Und welche gerade aussterben.

Video

Zu Besuch bei Jodellehrer Alfons Hasenknopf in Neuötting

Alfons Hasenknopf aus Neuötting bringt jedes Jahr zahlreichen Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz das Jodeln bei. Unser Reporter Tom Trilges hat ein Einzelcoaching beim Profi bekommen, der im Video auch erzählt, warum sein Beruf für ihn ein absoluter Traumjob ist.

Keine Partys, keine Treffen: Die Corona-Krise stellt insbesondere Jugendliche auf eine harte Probe.
Corona-Pandemie

Geplatzte Träume? Wie drei junge Frauen mit der Corona-Krise umgehen

Im Juni erzählten uns drei junge Frauen, wie sie die Corona-Krise beeinträchtigt. Wie ist es ihnen ergangen? Und was bedeuten die neuen Einschränkungen für sie?

Immer wieder kommt es vor, dass Jugendliche - in der Mehrheit sind es Jungen - freizügige Bilder versenden, etwa von der Ex-Freundin.
Kriminalität

Wenn Jugendliche Pornografie verbreiten: "Die Kontrolle geht schnell verloren"

Jugendliche verbreiten immer öfter Nacktfotos und sind sich der Konsequenzen nicht bewusst. Wie Michael Laumer vom bayerischen Landeskriminalamt das Problem beurteilt.

In Sachen Kürbisgestaltung gibt es zu Halloween keinerlei Grenzen. Aber die aktuelle Corona-Krise schränkt in diesem Herbst doch verschiedene Halloween-Aktivitäten ein.
Coronavirus

Eltern in Bayern wollen Halloween trotz Corona

Der Bayerische Elternverband will Kinder Halloween feiern lassen. Politiker aus der Staatsregierung raten wegen des Coronavirus davon ab.

Lana Rebhan pflegt seit Jahren ihren schwerkranken Vater. Außerdem engagiert sie sich bei den Young Carers, einem Netzwerk von jungen Pflegenden.
Familie

Pflege der Eltern: Wenn Jugendliche plötzlich erwachsen sein müssen

Zehntausende Jugendliche in Bayern pflegen ihre Eltern oder andere Angehörige. Eine 16-Jährige erzählt, was das mit ihr und anderen Betroffenen macht.

Deutlich mehr Bürger als sonst richten in Zeiten der Corona-Pandemie Petitionen an den Landtag. Verschiedene Ausschüsse beschäftigen sich mit den Beschwerden.
Demokratie

Petitionen zu Corona bringen den bayerischen Landtag ans Limit

In der Corona-Krise wenden sich so viele Bürger mit Petitionen an das Parlament wie noch nie. Die Politiker kommen mit der Beratung darüber kaum noch nach.

Der ADFC in Bayern fordert eine Verkehrspolitik, die sich vor allem nach den Bedürfnissen der "schwächeren" Verkehrsteilnehmer richtet, also Fußgängern und Radfahrern.
Fahrrad

ADFC fordert Radgesetz und weniger Autos in den bayerischen Innenstädten

Mehr Fahrradfahrer, weniger Autos – das will der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club. Nötig sei ein Radgesetz in Bayern. Mit Geld allein ist es nicht getan.

Im Kampf gegen die extrem gestiegenen Corona-Infektionszahlen im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land wird eine Ausgangsperre verhängt.
Corona-Pandemie

Berchtesgadener Land im Lockdown: Diese Regeln gelten ab heute

Im Berchtesgadener Land gibt es einen Lockdown mit Ausgangssperre. Für die betroffenen Menschen bedeutet das deutliche Einschränkungen.