Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Airbus Helicopters
Aktuelle News und Infos

Foto: Wolfgang Widemann

Aktuelle News zu „Airbus Helicopters“

Der NH90 Sea Tiger ist nach einem erfolgreichen Erstflug bereit für die Testphase.
Donauwörth

Marine-Helikopter von Airbus absolviert seinen ersten Flug

Fortschrittliche Technik aus Donauwörth: Beim Erstflug des NH 90 Sea Tiger betonen Firmenchef und Marinekommandeur, warum das neue Modell notwendig ist.

Verteidigung

Neuer Marine-Kampfhubschrauber hebt erstmals ab

Drei Jahre nach der Bundestagsentscheidung zum Kauf neuer Marine-Kampfhubschrauber hat die erste Maschine am Donnerstag den Erstflug absolviert.

Bundeskanzler Olaf Scholz im Cockpit eines Eurofighters auf dem Fliegerhorst Jagel.
Rüstung

Die Zukunft des Eurofighters hängt von Olaf Scholz ab

Plus Die Industrie hofft, dass sich der Kanzler dafür einsetzt, rund 50 weitere Eurofighter-Kampfflugzeuge als Tornado-Ersatz zu bestellen. Es geht um Tausende Jobs in Süddeutschland.

Bei Hochwasser werden die Parkplätze bei Airbus Helicopters mehr als knapp.
Kommentar

Das Parkplatz-Problem bei Airbus könnte gelöst werden

Plus Bei Hochwasser sind bei Airbus Helicopters in Donauwörth die Parkplätze mehr als knapp, die Polizei verteilt Knöllchen an Falschparker. Doch das Chaos wäre vermeidbar.

Massenweise Strafzettel verteilte die Polizei am Montag im Bereich der Industriestraße in Donauwörth.
Donauwörth

Hochwasser am Airbus-Parkplatz: Strafzettel für die Angestellten

Plus Wegen des Donau-Hochwassers ist am Montag der große Airbus-Parkplatz in Donauwörth gesperrt. Deshalb werden zahlreiche Beschäftigte zu Verkehrssündern.

Nachdem sich das Hochwasser vom Parkplatz zurückgezogen hat, registrierte die Polizei am Mittwoch keine Falschparker mehr am Airbus-Werk.
Donauwörth

Strafzettel: Viele Airbus-Falschparker beschweren sich bei Polizei

Plus Parkplatz-Problematik bei Airbus in Donauwörth beschäftigt Polizei: Autos drohen in den Fluten zu versinken, Falschparker beschweren sich über Strafzettel.

Die Polizei hat im Umfeld des Airbus-Werks in Donauwörth erneut zahlreiche Falschparker registriert.
Donauwörth

"Vorgehen ist alternativlos": Polizei verteilt weiter Strafzettel am Airbus-Werk

Plus Das Verkehrschaos beim Airbus-Werk in Donauwörth hält an. Die Polizei muss am Dienstag erneut in der Industriestraße eingreifen - und findet deutliche Worte.

Schätzungsweise 3000 bis 3500 Mitarbeiter von Airbus Helicopters haben im Werk in Donauwörth an einer Kundgebung teilgenommen und kritisieren die Bundesregierung.
Bundeswehr

Sondervermögen: Deutsche Beschäftigte im Flugzeugbau sind wütend

Plus Bisher fließen die 100 Milliarden für die Bundeswehr vor allem in US-Flugzeuge, kritisieren IG Metall und Airbus-Manager. In Donauwörth entlädt sich der Unmut, auch in Manching rumort es.

Vertreter von Betriebsrat, Geschäftsführung und IG Metall (im Vordergrund) appellierten bei Airbus Helicopters vor rund 3000 bis 3500 Beschäftigten an die Bundesregierung, die heimische Hubschrauberindustrie im militärischen Bereich besser zu fördern.
Donauwörth

Airbus Helicopters vermisst Unterstützung von Bundesregierung

Plus Bei Airbus Helicopters könnten Arbeitsplätze in Gefahr geraten, sagen Vertreter von Betriebsrat, Geschäftsführung und IG Metall bei einer Kundgebung in Donauwörth.

Die Dimension des Airbus-Werks in Donauwörth ist gewaltig und stetig am Wachsen.
Landkreis Donau-Ries

So sicher sind die Jobs bei großen Unternehmen rund um Donauwörth

Plus Die Wirtschaft schrumpft 2023. Doch wie stark trifft das Arbeitgeber im südlichen Kreis Donau-Ries? Droht Stellenabbau – oder gar die Schließung von Standorten?

Die Polizei in Donauwörth ermittelt derzeit intensiv gegen mehrere Jugendliche.
Donauwörth/Wemding/Otting

Gruppe von Jugendlichen begeht Straftaten in Serie

Plus Mehrere Schüler beschäftigen die Polizei intensiv und sorgen für mächtig Ärger. Fälle In Donauwörth, Wemding und Otting.

Solche Hubschrauber vom Typ "Sea Lion" aus Donauwörth hatten nun ihren ersten großen Rettungseinsatz über der Nordsee.
Donauwörth/Nordholz

Bundeswehr rettet mit "Sea Lion" einen Seemann aus der Nordsee

Plus So haben die in Donauwörth gefertigten Hubschrauber vom Typ "Sea Lion" der Bundeswehr nach einem Schiffsunglück ihre erste große Bewährungsprobe bestanden.

Beim Ausbau der Windkraft ist zwar ein Aufwärtstrend zu beobachten - in Donauwörths wird es allerdings eng.
Donauwörth

Wo Windkraft in Donauwörth denkbar wäre

Plus Mögliche Standorte von Windrädern zur Energieerzeugung werden dieser Tage ausführlich behandelt in den Kommunen im Kreis Donau-Ries - zuletzt auch in Donauwörth.

Bleibt das Homeoffice oder setzen Unternehmen wieder mehr auf Präsenz?
Lesetipp

Wie halten es die Unternehmen in der Region mit Homeoffice?

Plus Homeoffice ist mancherorts verpönt, an anderen Stellen gilt es als neuer Maßstab. Unternehmen in der Region haben eine klare Meinung – genauso wie ein Experte.

Die Dimension des Airbus-Werks in Donauwörth ist gewaltig: Das eigentliche Betriebsareal umfasst rund 450.000 Quadratmeter inklusive Flugfeld (im Vordergrund). Die Halle am linken Bildrand wird jetzt abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Donauwörth

So entwickelt sich der Donauwörther Standort von Airbus Helicopters

Plus Die Hubschrauber- und Flugzeugteile-Fabrik in Donauwörth ist zuletzt rasant gewachsen. Deshalb wird viel gebaut. Der Standortleiter gewährt Einblicke.

Frank Rethmann, Leiter des neuen Technologiezentrums, zeigt die beiden Bauteile, die bei Airbus Helicopters bereits in Serie für Flugzeugtüren per 3D-Drucker gefertigt werden.
Donauwörth

Bauteile für Flieger und Helikopter kommen bei Airbus nun aus dem 3D-Drucker

Plus Die Firma Airbus Helicopters nimmt in Donauwörth ein 3D-Druck-Technologiezentrum in Betrieb. In Flugzeugen eines bestimmten Typs befinden sich schon solche Teile.

Ein in Donauwörth gebauter Hubschrauer vom Typ EC135 ist am Montag in den USA in dieses Haus gestürzt.
Donauwörth/Pompano

Hubschrauber-Absturz in den USA: Maschine wurde in Donauwörth gebaut

Plus Eine in Donauwörth produzierte Maschine vom Typ EC135 von Airbus Helicopters fällt in Florida brennend in ein Wohnhaus. Auch in Nordschwaben herrscht Betroffenheit.

Die Firma Airbus Helicopters hat in Donauwörth die 1500. Maschine vom Typ EC135/H135 ausgeliefert. Den Hubschrauber übernahm die ADAC Luftrettung.
Donauwörth

Airbus und ADAC würdigen Partnerschaft in der Luftrettung

Die ADAC Luftrettung übernimmt von Airbus Helicopters einen Jubiläumshubschrauber vom Typ H135. Seit über 50 Jahren arbeiten beide Unternehmen zusammen.

Zeigt stolz auf das Werk von Airbus Helicopters in Donauwörth: Geschäftsführer Stefan Thome ist verantwortlich für die Fabrik mit ihren gut 7000 Beschäftigten.
Donauwörth

Airbus Helicopters will sein Personal in Donauwörth weiter aufstocken

Plus Stefan Thome, der neue Geschäftsführer von Airbus Helicopters Deutschland, empfindet große Freude an seinem Job. Was er über die Fabrik in Donauwörth zu sagen hat.

Ein Kampfhubschrauber der Bundeswehr vom Typ Tiger.
Interview

Airbus-Top-Manager Thomé: "Der Kampfhubschrauber Tiger darf nicht sterben"

Plus Stefan Thomé ist Deutschland-Chef des Helikopter-Herstellers. Wie er die Bundesregierung überzeugen will, weiter stark auf militärische Airbus-Hubschrauber zu setzen.

Auf den Dächern von drei Airbus-Werksgebäuden in Donauwörth wird alternativer Strom erzeugt. Die Firma will noch mehr Projekte dieser Art starten.
Donauwörth

So will Airbus Helicopters in Donauwörth Energie sparen und das Klima schonen

Die Firma Airbus Helicopters arbeitet daran, den Energieverbrauch im Werk in Donauwörth zu senken. Auch die Hubschrauber sollen diesbezüglich besser werden.

Der Donauwörther Stadtrat hat mit drei Monaten Verspätung den Haushalt 2023 verabschiedet. Von einem ambitionierten Investitionsprogramm sind nur zwei Großprojekte übrig geblieben.
Donauwörth

Nach Airbus-Umstrukturierung: Stadtrat speckt Donauwörther beim Haushalt 2023 ab

Plus Dass Airbus bald weniger Gewerbesteuern zahlt, schlägt sich massiv auf Donauwörths Finanzen nieder. Zwei Großprojekte haben es in den neuen Haushalt geschafft.

Nahmen die PV-Anlagen in Betrieb: (von links) Reinhard Fellner, Timo Gayr, Martin Behringer, Helmut Färber, Guido Lumpe und Markus Schlaugat.
Donauwörth

Auf Dächern im Airbus-Werk wird jetzt Strom erzeugt

Die Firma Airbus Helicopters in Donauwörth nimmt drei PV-Anlagen in Betrieb. So groß ist der Versorgungsanteil.