Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Corona-Regeln auf freiwilliger Basis werden eher akzeptiert

Studie
12.01.2021

Corona-Regeln auf freiwilliger Basis werden eher akzeptiert

Bei der Maskenpflicht ist die Toleranz zum Zwang noch relativ hoch. Anders sieht es bei der Corona-Warn-App oder der Impfung aus.
Foto: Roberto Pfeil, dpa (Symbolbild)

Eine Studie zeigt: Menschen akzeptieren Corona-Maßnahmen eher, wenn diese freiwillig sind - wobei in Ostdeutschland die Toleranz für verpflichtende Regeln höher ist.

Seit Montag gelten strengere Regeln in Bayern. "Wir müssen den Lockdown, den wir jetzt haben, verlängern und an einige Stellen auch noch vertiefen", sagte Ministerpräsident Markus Söder. Doch es regt sich Widerstand. Vor allem die 15-Kilometer-Regel steht in der Kritik.

Das könnte am Zwang liegen. Eine Studie der Universität Konstanz zeigt: Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist höher, wenn die Corona-Regeln auf freiwilliger Basis gelten.

Bei Corona-Warn-App und Impfung würde sich Widerstand gegen eine Pflicht regen

Die Verhaltensökonomin und Psychologin Dr. Katrin Schmelz hat dazu knapp 5000 Deutsche befragt. Die Teilnehmer gaben an, inwieweit sie einverstanden sind, ihre Kontakte und Reisen einzuschränken, eine Maske zu tragen, die Corona-Warn-App zu nutzen und sich impfen zu lassen.

Katrin Schmelz hat in ihrer Studie 5000 Menschen befragt, inwieweit sie Corona-Maßnahmen akzeptieren, wenn diese verpflichtend sind.
Foto: Uni Konstanz

„Ich finde in der Studie eine hohe freiwillige Bereitschaft bei 50 bis 70 Prozent der Befragten“, sagt Katrin Schmelz gegenüber unserer Redaktion. „Die durchschnittliche Akzeptanz ist unter Verpflichtungen geringer oder gleich, je nach Maßnahme.“

Vor allem bei der Corona-Warn-App, der Impfung und Kontaktreduzierung würden die Menschen in Deutschland eine Verpflichtung nicht akzeptieren. Zwischen 35 und 40 Prozent der Befragten lehnen erzwungene Maßnahmen hier ab.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Höher ist die Toleranz bei Reisebeschränkungen und Maskenpflicht. Die Zahl derer, die bei diesen Maßnahmen eine Pflicht akzeptieren, ist etwa ebenso hoch wie die Zahl jener, die sie ablehnen. „Dass sich die Wirkung von Verpflichtung und Kontrolle auf die Motivation so über die Maßnahmen unterscheidet, hat mich sehr überrascht“, sagt Schmelz.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Weil viele Deutsche freiwillig Maske tragen und der Widerstand gegen Zwang gering ausfällt, hält Schmelz eine Pflicht - wie sie in Deutschland gilt - für sinvoll. Ähnlich sieht es bei den Reisebeschränkungen aus. Bei der Corona-Warn-App und der Impfung unterstützen die Ergebnisse dagegen ein freiwilliges Modell. Eine Impfpflicht für Pflegekräfte, wie sie Markus Söder am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin ins Spiel gebracht hat, dürfte dagegen auf Widerstand stoßen.

Durchgeführt wurde die Studie am Ende des ersten Lockdowns, etwa Anfang Mai. Und ein zweites Mal im November. Die Ergebnisse wichen dabei kaum voneinander ab. Erfragt wurde jedoch nur das Einverständnis der Menschen.

Nicht untersucht wurde dagegen, ob die Teilnehmer sich tatsächlich an die Regeln halten. Sprich: Es ist trotzdem naheliegend, dass Menschen sich eher an verpflichtende Regeln halten, weil ihnen in diesem Fall Strafen drohen. „Wenn die Politik verpflichtende Maßnahmen erlässt, muss sie Widerstand aushalten. Zum Beispiel kann das heißen, dass die Leute dann eher auf die Straße gehen und gegen die Maßnahmen demonstrieren“, sagt Katrin Schmelz.

Ostdeutsche akzeptieren verpflichtende Regeln eher als Westdeutsche

Ob Menschen verpflichtende Regeln akzeptieren, hängt von mehreren Faktoren ab. Großen Einfluss hat das Vertrauen in die Regierung. Je geringer das Vertrauen, desto eher regt sich Widerstand gegen erzwungene Maßnahmen.

Außerdem hat Katrin Schmelz in ihrer Studie einen Unterschied zwischen Ost- und West-Deutschland ausgemacht. Menschen, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind, akzeptieren verpflichtende Regeln eher als ihre westdeutschen Altersgenossen. "Einen Unterschied sehe ich hauptsächlich bei Maßnahmen, die Parallelen zur DDR-Erfahrung haben“, sagt Schmelz. „Das ist zum Beispiel bei Impfungen der Fall. Ich komme selbst aus der DDR und wir hatten damals eine Impfpflicht.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch bei der Corona-Warn-App und den Reisebeschränkungen zeigen die Ostdeutschen eine höhere Toleranz für staatliche Kontrolle. „Ostdeutsche waren damals gewöhnt, Kontrolle und Verpflichtung zu akzeptieren. Beim Tragen der Maske dagegen sehe ich keinen Ost-West-Unterschied.“ Bei der jüngeren Generation verschwinden die Unterschiede.

„Wie wäre ich geworden, wenn ich hundert Meter weiter im Westen geboren worden wäre?“

Die Vermutung des Ost-West-Unterschieds war der Anlass für Katrin Schmelz, diese Studie durchzuführen. „Ich bin selbst an der ostdeutschen Grenze aufgewachsen. Unser Nachbarort war im Westen. Das war Sperrgebiet“, sagt sie. „Wir konnten den Westen sehen. Aber da war der Zaun, da waren Minenfelder, da waren hungrige Hunde. Das war immer irgendwie bedrohlich.“ Das Gefühl von Überwachung und Bedrohung sei an der Grenze allgegenwärtig gewesen, sagt sie.

 

„Ich habe mich als Kind immer schon gefragt: Wie wäre ich geworden, wenn ich hundert Meter weiter im Westen geboren wäre?“ Deshalb hatte Schmelz schon in ihrer Dissertation vor gut zehn Jahren geforscht, wie Menschen mit Erfahrungen in unterschiedlichen Regierungssystemen – in West- und Ostdeutschland – auf Kontrolle reagieren. „Und als jetzt die Corona-Maßnahmen kamen, war das für mich eine ganz offensichtliche Frage: Gibt es bei der Reaktion auf diese Maßnahmen auch einen Ost-West-Unterschied?“

Die Erkenntnisse der Studie seien im Zusammenspiel mit anderen Aspekten zu beurteilen, schreibt Schmelz in ihrem Aufsatz. Dabei sei es wichtig zu evaluieren, inwieweit eine Zwangsmaßnahme tatsächlich durchsetzbar ist. "Bei der Maskenpflicht ist die Durchsetzung relativ einfach. Man sieht sofort, ob Menschen sich daran halten oder nicht. Bei einer App ist das schon schwieriger."

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.