Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Live-Ticker zur Europawahl 2024: News, Hochrechnungen, Ergebnisse

Europawahl 2024
09.06.2024

Macron kündigt nach Niederlage Parlamentsauflösung an

Diese Bildschirmaufnahme zeigt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron während einer Ansprache an die Nation, in der er ankündigt, die Nationalversammlung aufzulösen.
Foto: Ludovic Marin

Weil Le Pens Rechtsnationale in Frankreich deutlich gewinnen, soll es nun Neuwahlen geben. In Deutschland wird die Ampel bei der Europawahl abgestraft. Alle Infos im Live-Ticker.

27 EU-Mitgliedsstaaten, 350 Millionen Wahlberechtigte, vier Wahltage: Am Wochenende stand die Europawahl 2024 an. Dabei ging es um die Frage, wie sich das Europaparlament künftig zusammensetzt – und damit auch, wie die Zukunft der Europäischen Union aussieht.

Am Sonntag wurde in Deutschland gewählt. Wir begleiten die Europawahl im Live-Ticker und halten Sie auf dem Laufenden über alles, was Sie über die Europawahl wissen müssen.

Aktuelle News zur Europawahl 2024 im Live-Ticker

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Liveticker anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Tickaroo GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wann findet die Europawahl 2024 statt?

Die Europawahl fand vom 6. bis zum 9. Juni 2024 statt. Der Wahltermin lag nicht nur an einem Tag, sondern erstreckt sich über mehrere Tage, damit die Wahltraditionen aller 27 wählenden Länder berücksichtigt werden konnten. Einen Überblick über die Wahltermine der verschiedenen EU-Staaten gibt es hier:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Deutschland wird üblicherweise immer an einem Sonntag gewählt. So fällt der Termin der Europawahl auch hierzulande wieder auf diesen Wochentag: Am Sonntag, den 9. Juni 2024, ist es soweit. Die Wahllokale haben am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Wer sind die Spitzenkandidaten der Europawahl 2024?

Aktuell sind folgende Fraktionen im Europäischen Parlament vertreten:

Lesen Sie dazu auch
  • EVP (Fraktion der Europäischen Volkspartei)
  • S&D (Progressive Allianz der Sozialdemokraten)
  • RE (Renew Europe)
  • Grüne/EFA (Grüne/Europäische Freie Allianz)
  • EKR (Europäische Konservative und Reformer)
  • ID (Fraktion Identität und Demokratie)
  • Linke (Fraktion Die Linke im Europäischen ParlamentGUE/NGL)

In dieser Grafik sehen Sie, wie viele Abgeordndete die Fraktionen im aktuellen EU-Parlament stellen:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nach der Wahl ist Platz für 720 Abgeordnete im Europaparlament. Deutschland stellt 96 Abgeordnete. Die Anzahl der Abgeordneten, die jedes EU-Land entsendet, ist abhängig von der Bevölkerungsanzahl. Als bevölkerungsreichstes Land der Europäischen Union stellt Deutschland die meisten Abgeordneten.

Das sind die deutschen Spitzenkandidaten für die Europawahl 2024:

Wie steht es um Ergebnisse bei der Europawahl 2024?

Sobald die Stimmauszählung erfolgt ist, finden Sie Wahlergebnisse der Europawahl in Deutschland an dieser Stelle:

Über die Links finden Sie heraus, wie andere Länder abgestimmt haben:

Was ergeben die Prognosen für die Europawahl?

Für Europawahlen gibt es keine gesamteuropäischen Umfragen. Laut dem Meinungsforschungsinstitut Insa sehen die Umfragewerte für Deutschland Stand Mitte Mai 2024 wie folgt aus:

  • CDU/CSU: 29 Prozent
  • Grüne: 13 Prozent
  • SPD: 15,5 Prozent
  • AfD: 17 Prozent
  • Linke: 4 Prozent
  • FDP: 4 Prozent
  • BSW: 7 Prozent
  • Freie Wähler: 3 Prozent
  • Tierschutzpartei: 2 Prozent

Wie steht es um das Wahlalter bei der Europawahl 2024?

Zum ersten Mal in der Geschichte der Europawahlen durften im Jahr 2024 in Deutschland auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Bisher sah das Wahlrecht vor, dass nur Menschen ab 18 Jahren wahlberechtigt sind. Diesem Gesetzesentwurf der Ampelkoalition hat der deutsche Bundesrat Ende 2022 zugestimmt. Die Anzahl der Wahlberechtigten bei der Europawahl steigt damit um rund 2,3 Prozent.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

09.06.2024

ARD Hochrechnung 19.32 - CSU bundesweit hochgerechnet nun bei 6,5 %

Ich glaube da hat sich mancher den falschen Trost gesucht ;-)

09.06.2024

Richtig @Peter P.
(edit/mod/NUB 7.3)

https://www.t-online.de/nachrichten/europawahl/id_100421670/europawahl-im-newsblog-hofreiter-zieht-gruenen-kanzlerkandidatur-in-zweifel.html

Newsblog zum Wahlsonntag
Hofreiter zieht Grünen-Kanzlerkandidatur in Zweifel

>>Die Union wird bei der Europawahl in Deutschland stärkste Kraft. Die SPD-Spitzenkandidatin Barley beklagt fehlende Unterstützung aus Berlin.<<

Und: CSU-Chef Markus Söder kritisiert Migrationspolitik der Ampel

>>19.20 Uhr: CSU-Chef Markus Söder kritisiert Migrationspolitik der Ampel Der CSU-Vorsitzende Markus Söder führt die Zugewinne der AfD auch auf die Migrationspolitik der Ampel zurück. "Mir macht das AfD-Ergebnis schon große Sorge", sagte Söder in der ARD. Der Vorfall in Mannheim, bei dem ein Polizist von einem aus Afghanistan stammenden Mann erstochen wurde, habe vielen Wählern vor Augen geführt, dass beim Thema Migratiton zu wenig passiert sei. Die Ampel-Regierung habe dies verschleppt. Es sei eine "echte Wende" in der Migrationspolitik notwendig.<<

09.06.2024

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_100423454/europawahl-merz-als-wahlsieger-ein-grosser-schritt-richtung-kanzleramt.html

Merz als Sieger der Europawahl
Jetzt ist er kaum mehr aufzuhalten

>>Nicht glorreich, aber ordentlich: Der Gewinner dieser Europawahl heißt Friedrich Merz. Die Erkenntnis, die bei seinen Widersachern reifen muss: Es wird ihm kaum noch jemand in den Arm fallen können beim Griff nach der Kanzlerkandidatur.<<

Wohl kaum noch, aber noch ist "nicht aller Tage Abend" bis Herbst kann da noch "Einiges" passiere, Ja!

>>Dieses erste Vorspiel auf dem Theater hat Friedrich Merz gewonnen. Und es ist ein doppelter Sieg. Zum einen versammelt seine CDU, genauer: die Union ebenso viele Wähler hinter sich wie die Ampelparteien zusammen. Rund 30 Prozent, das liegt fern der Ergebnisse einer CDU zu Zeiten Helmut Kohls, aber die Parteienlandschaft hat sich auch unvergleichlich zerklüftet seither, sodass diese Vergleiche nicht mehr gelten.<<

Schaumermol, sagte der Franz immer!

09.06.2024

Tja - die CSU verliert ungefähr 1,5% (Punkte) der Stzimmen gegenüber der letzten EU-Wahl. Ein Mitforist aus dem ländlichen Raum (Wehringen) schrieb vor kurzem, daß es auf meine Stimme nicht ankäme. Doch - und auf viele andere auch. So produziert man Verluste und keine Gewinne, :))

09.06.2024

Es gibt genug CSU Wähler die mit Frau vdL so ihre Schwierigkeiten haben...

09.06.2024

Dazu stehe ich doch auch gerne,
denn auf "mein Wort aus Wehringen" kann sich ede/r Mensch auch verlassen, Ja!
Dass es auf die Stimme von einem "Gögginger" bestimmt "nicht" angekommen ist, Nein bestimmt nicht. Es ist leider auf das angekommen, dass man Manfred Weber bei der letzten Wahl mit Bundeskanzlerin "Merkel und dem Franzosen Macron" so "ungerecht" abgesägt bzw. betrogen hat in seiner Arbeit für Bayern und die Union!
Das können aber nur "Menschen verstehen" die von Politik auch nur "etwas Ahnung" haben, Ja!

09.06.2024

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100423616/europawahl-blitzanalyse-diese-folgen-hat-das-ergebnis-fuer-deutschland.html

Sechs Thesen zur Wahl
Für einen ist es eine bittere Niederlage

Bei er letzten Europa-Wahl stand Manfred Weber anstelle von Frau von der Leyen auf dem Wahlzettel und er wurde aber leider abgesägt, somit ist doch das jetzige Ergebnis sogar sehr gut, Ja, aber das verstehen nur Menschen die von Politik nur "etwas Ahnung" haben, Ja!

>>Europa hat gewählt und erste Prognosen zeigen: Die Deutschen haben der Ampelregierung einen Denkzettel verpasst. Was das für die Parteien bedeutet – die t-online-Blitzanalyse.<<

>>Tatsächlich glauben nach wie vor und trotz aller Unzufriedenheit sogar weniger Menschen, der CDU-Chef sei ein besserer Kanzler als Olaf Scholz. Laut einer aktuellen Umfrage der ARD gaben nur 20 Prozent der Befragten an, dass sie glauben, Merz wäre ein guter Kanzler. Bei Scholz waren es 23 Prozent.<<

So eine Aussage überrascht mich doch schwer, denn schlechter als "Bundeskanzler Olaf Scholz" kann man doch wohl "nicht mehr" regieren, oder?

10.06.2024

Erstens: sollte ich angesprochen sein: der Lügner behauptet ich sei ein Gögginger. Bin ich nicht. Zweitens: die CSU hat prozentual Stimmern verloren. Das sind 2 Fakten.

09.06.2024

Das Wahlergebnis macht Mut. Wenn wir aber jetzt noch den Mut hätten die Bundestagswahlen 2025 im September 2024 vorzuziehen, dann wären wir nicht nur mutig sondern hoch intelligent.

09.06.2024

Und dazu noch Wahlrecht ab 16 Jahren ;-)

09.06.2024

Meine Meinung dazu,
wer auf Bundeskanzler Olaf Scholz und die Grünen gesetzt hat, die/der hat sich auf jeden Fall (und das war vorhersehbar) ganz schwer verockt, Ja die haben auf Sand gebaut, um beim Wetter zu bleiben!

Wenn man sieht, dass alleine die CSU mit 6,2 % mehr als die "Hälfte" der Gesamt-Deutschen "Grünen-Stimmen" in Bayern geholt hat, dürfte doch recht zuversichtlich in die Bundestagswahl gehen, ob nun mit Merz, oder mit Söder, das wird man "rechtzeitig im Herbst" sehen, Ja!

09.06.2024

@PETER P. Bei der Bundestagswahl nur eine Wahlberechtigung für ab 18-Jährige, denn, wenn man bei der €uropawahl die Stimmen der 16-Jährigen abzieht, dann liegen die GRÜNEN bei 4,9%. (edit/mod/NUB 7.3)

09.06.2024

Haben wir die gleichen Zahlen?

https://www.bild.de/politik/inland/361-millionen-duerfen-waehlen-europa-wahl-im-live-ticker-66659e7a45ebfd355dc98622#6665edf689075437f2ca4c49

>>
AfD bei Jungwählern vorn
Laut Infratest ist die AfD besonders bei jungen Wählern beliebt: Bei den unter 25-Jährigen holte die Rechtsaußen-Partei 17 Prozent der Stimmen. Nur die CDU ist in der Altersgruppe genauso beliebt.
Auf Platz zwei liegen die Grünen mit 11 Prozent, gefolgt von der SPD (9 Prozent). BSW und FDP kommen jeweils auf 6 Prozent.
<<