Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj sieht Russlands Niederlage näher kommen

Friedberger Allgemeine

Eva Weizenegger

Lokales

Eva Weizenegger schreibt seit 1998 für die Augsburger Allgemeine. Nach Stationen als Redakteurin in Neu-Ulm und Günzburg berichtet sie in der Lokalredaktion der Friedberger Allgemeinen seit 2009 schwerpunktmäßig über den südlichen Alt-Landkreis Aichach-Friedberg. Sie ist 1973 in Mering geboren, dort aufgewachsen und nach 20 Jahren, kehrte sie wieder in ihre Heimatgemeinde zurück. Ihr Hauptthemenschwerpunkt ist nun auch die kommunalpolitische Berichterstattung über die Marktgemeinde.

Bevor sie 1998 ihr Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen absolvierte, studierte sie an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München Diplom-Sozialpädagogik.

Treten Sie mit Eva Weizenegger in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Eva Weizenegger

Fair gehandelt werden nicht nur Lebensmittel, sondern auch Sportbälle. Mering will als Fairtrade-Gemeinde eine Vorreiterrolle einnehmen.
Mering

Die Meringer Grundschulen bekommen fair gehandelte Bälle

Der Hauptausschuss in Mering stimmt für Fairtrade-Bälle an Schulen. Ob sich auch die Vereine über faire Bälle freuen, darüber soll es noch Informationen geben.

Karl Schreiner (links), Leiter der Friedberger Polizeiinspektion, freut sich, dass Erwin Kalkbrenner nun als stellvertretender Dienststellenleiter in Friedberg bleibt.
Friedberg

Erwin Kalkbrenner ist dauerhaft der Stellvertreter der Polizei Friedberg

Eigentlich wäre die Polizeiinspektion Friedberg für ihn nur eine Zwischenstation gewesen. Doch daraus wurde jetzt eine langfristige Berufsentscheidung.

Die Marktgemeinde will die Marktsonntage wieder attraktiver für die Besucherinnen und Besucher gestalten. Dafür gibt es einige Ideen.
Mering

So sollen die Marktsonntage in Mering attraktiver werden

Seit über 100 Jahren hat Mering das Marktrecht, doch die Fieranten kommen nach der Pandemie nur zögerlich in die Marktgemeinde. Das soll sich jetzt ändern.

Eine Terrassenüberdachung wurde ohne Baugenehmigung in Mering errichtet. Jetzt sorgt sie für Diskussionen im Bauausschuss.
Mering

Schwarzbau sorgt für Diskussion im Meringer Bauausschuss

Ohne Baugenehmigung hatte ein Immobilienbesitzer in Mering eine Terrassenüberdachung gebaut. Nachbarn wollen die Abstandsflächen nicht übernehmen.

Ein Polizeihund sucht in der Realschule Mering beim Israeltag nach Sprengstoff.
Mering

Verdächtiger Gegenstand: Sprengstoffexperten rücken beim Israelfest an

Nachdem im Gebüsch eine Glasflasche mit Panzertape gefunden wurde, wird das Gelände beim Israelfest in Mering geräumt. Einsatz sorgt für Aufregung beim Organisationsteam.

Die Friedberger Feuerwehr präsentierte sich beim Marktsonntag auf dem Marienplatz.
Kommentar

Das Wittelsbacher Land lebt nach Corona wieder auf

Nach zweieinhalb Jahren Pandemie wird im Wittelsbacher Land wieder kräftig gefeiert. Aber welche Narben bleiben zurück?

Der Platz am Meringer Gymnasium wird eng. Jetzt wurden Kinder aus Schmiechen und Ried abgewiesen.
Mering

Meringer Gymnasium muss Kinder aus Schmiechen und Ried abweisen

Für vier Kinder aus Schmiechen und acht aus Ried gibt es dieses Jahr keinen Platz am Gymnasium. Das ärgert die Familien, aber auch die Bürgermeister.

Die Kolpingkapelle gehört in Mering zum kulturellen Leben dazu. Sie probt in der Kolping-Kulturwerstatt. Doch der Förderkreis kann die Mieterhöhung für die Räume nicht eigenständig stemmen.
Mering

Der Meringer Kolping-Kulturwerkstatt droht ohne Unterstützung die Pleite

Die Mietpreiserhöhung und gestiegene Nebenkosten bringen den Förderkreis und damit auch die Kolpingkapelle an die Grenzen. Deshalb starten sie einen Hilferuf an die Marktgemeinde.

Die Kolpingkapelle Mering ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur in der Marktgemeinde. Sie muss dringend unterstützt werden.
Kommentar

Finanzspritze für die Kolping-Kulturwerkstatt ist sinnvoll

Mering hat zu wenig eigene Immobilien, um den Musizierenden aus der Patsche zu helfen. Die Erhöhung des Zuschusses auf 30.000 Euro ist deshalb notwendig, um den Fortbestand zu sichern.

Die Kolping-Kulturwerkstatt in der Zettlerstraße in Mering braucht die Unterstützung der Marktgemeinde.
Mering

Mering signalisiert Unterstützung für Kolping-Kulturwerkstatt

Nachdem Alexander Paul eindringlich die Situation des Vereins dargelegt hat, äußern sich Bürgermeister Mayer und die Mitglieder des Hauptausschusses.