Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Pfuhl
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Pfuhl“

DTB-Pkal

Deutsche Turner verpassen Podestplatz in Stuttgart

Zum Auftakt des 38.

Das Team Deutschland II um Tom Schultze belegte zum Auftakt des DTB-Pokals den zehnten Rang.
DTB-Pokal

Deutsche Turner verpassen Podestplatz in Stuttgart

Zum Auftakt des 38.

Die Marienkapelle in Pfuhl wurde bereits im 15. Jahrhundert erbaut. Unser Bild zeigt den Zustand des Gebäudes vor 1969. Danach wurde es in Richtung Süden versetzt.
Neu-Ulm-Pfuhl

Nach Jahrhunderten musste die Marienkapelle dem Autoverkehr weichen

Plus Die Marienkapelle in Pfuhl wurde nach der Reformation lange als Armenhaus genutzt. Dann stand sie im Weg, als die alte B10 verbreitert wurde.

In der Region gibt es viele junge Musiktalente. Das zeigen die guten Platzierungen beim Wettbewerb "Jugend musiziert".
Landkreis Neu-Ulm

Jugend musiziert: Das sind die Besten der Region

Plus Der Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" zeigt einmal mehr, welches Talent in den jungen Musikerinnen und Musikern vor Ort schlummert. Das sind die Preisträger.

Wegen der Corona-Auflagen gibt es auch in diesem Jahr in vielen Orten kein Funkenfeuer. In Pfuhl soll stattdessen ein Friedensfeuer entzündet werden.
Neu-Ulm-Pfuhl

Auf dem Kapellenberg in Pfuhl brennt diesmal ein Friedensfeuer

In vielen Orten fällt heuer schon wieder das Funkenfeuer aus. In Pfuhl hat sich der Vereinsring diesmal etwas anderes ausgedacht.

Das Biedermeier-Sofa steht im Pfuhler Heimatmuseum, es gehörte einst zu Lisl Leyhs Einrichtung in ihrem Pfuhler Eigenheim.
Neu-Ulm-Pfuhl

Heimatmuseum Pfuhl zeigt Erinnerungsstücke seiner Gründungsmitglieder

Plus Nach der langen Corona-Pause eröffnet das umgestaltete Heimatmuseum im Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl. Verändert hat sich nicht nur die Ausstellung.

Hier ist das Heimatmuseum Pfuhl zu Hause. Die erste Ausstellung drehte sich damals um  die Geschichte der Textilherstellung.
Neu-Ulm-Pfuhl

Vor 35 Jahren eröffnete die erste Ausstellung im Pfuhler Heimatmuseum

Plus Euphorie, Musik, Tanz und etwa 300 Gäste - das brachte 1986 die Eröffnung der ersten Schau im Heimatmuseum Pfuhl. Ein Rückblick mit Ausblick.

Zweitliga-Meister sind sie schon, die Turner des TSV Pfuhl. Jetzt soll der Aufstieg in die Bundesliga gelingen.
Turnen

Noch ein letzter Kraftakt: TSV Pfuhl will zurück in die Turn-Bundesliga

Plus Der TSV Pfuhl trifft am Samstag daheim auf den KTV Koblenz. Im Duell der beiden ungeschlagenen Zweitligisten geht es um den Aufstieg ins Oberhaus.

Ein aufwendig gestaltetes Gedenkbuch zur Erinnerung an die Toten diverser Kriege wurde kürzlich im Heimatmuseum Pfuhl entdeckt.
Pfuhl

Gedenkbuch zur Erinnerung an die Toten in Pfuhl entdeckt

Plus Im Heimatmuseum Pfuhl wurde jüngst eine Ausgabe des Toten-Gedenkbuchs entdeckt. Zum Volkstrauertag wird das Druckwerk dort ausgelegt.

In der Kunstzone Pfuhl präsentiert Klaus J. Mader Werke mit Witz. Aus Pünktchen formt er Popart und Comic-artiges.
Neu-Ulm / Pfuhl

Auf den Punkt gebracht: Klaus J. Maders Werke sind in der Kunstzone zu sehen

Plus In der Kunstzone Pfuhl präsentiert Klaus J. Mader Kunstwerke, die aus Tausenden Pünktchen bestehen - gespickt mit Charme und Witz.

Die Handwerker in den Bezirken Günzburg und Neu-Ulm sind bislang mit einem blauen Auge durch die Pandemie gekommen, sagte Kreishandwerksmeister Michael Stoll.
Neu-Ulm/Günzburg

Wie Handwerker in der Region mit Corona zurechtgekommen sind

Plus Die Kreishandwerkerschaft Günzburg/Neu-Ulm zieht im Museumsstadel in Pfuhl Bilanz. Dabei geht es auch um die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

In Pfuhl am Sportplatz ist ein Baum entwurzelt worden. Das Haus in der Jahnstraße blieb unversehrt.
Landkreis Neu-Ulm

Unwetter im Kreis Neu-Ulm: Feuerwehren wegen umgestürzter Bäume im Einsatz

Ein Unwetter ist über die Region rund um Ulm und Neu-Ulm hinweggezogen. In Pfuhl wurde ein Baum entwurzelt. Der Zugverkehr war stark beeinträchtigt.

Der Pfuhler Hausarzt Dr. Christian Kröner (rechts) war in der ZDF-Talkshow bei Markus Lanz zu Gast.
Neu-Ulm

So erlebte Pfuhls Hausarzt Dr. Kröner seinen Besuch bei Markus Lanz im ZDF

Plus Polizei, Demonstranten und "hochspannende" Gespräche – nicht nur das erlebte Dr. Christian Kröner bei seinem Ausflug ins TV-Studio von Markus Lanz beim ZDF.

Für die Ulmer Modelagentin Senay Blank liegt die Arbeit durch Corona still. Statt Modenschauen organisiert sie jetzt Corona Testungen in Pfuhl.
Ulm/Neu-Ulm

Wie eine Ulmer Modelagentin zur Corona-Testerin in Pfuhl wurde

Plus Normalerweise organisiert Senay Blank mehrere 100 Modenschauen im Jahr. Jetzt hat sie in ihrem Heimatort Pfuhl ein Corona-Test-Team auf die Beine gestellt.

Mit einem Info-Zettel zur Corona-Impfung (links) landete die Hausarzt-Praxis von Dr. Christian Kröner in Pfuhl einen bundesweit geteilten Netz-Hit - samt wüsten Beschimpfungen.
Neu-Ulm

Corona-Impfung: Shitstorm gegen Pfuhls Hausarzt Kröner hat ein Nachspiel

Plus Wüste Beschimpfungen waren die Folge des Info-Zettels zur Corona-Impfung von Pfuhls Hausarzt Dr. Kröner. Der Fall beschäftigt nicht nur die deutsche Justiz.

In Pfuhl hat eine Gartenhüte gebrannt.
Neu-Ulm

Hütte im Wagnergarten Pfuhl brennt nieder: Was war die Ursache?

In Pfuhl hat eine Gartenhütte im Wagnergarten gebrannt. Der Feuerwehr gefror das Löschwasser ein. Zur Brandursache hat die Polizei einen ersten Verdacht.

Elli ist der ausgebildete Schulhund von Lehrerin Birgit Ripperger-Lüke an der Inge-Aicher-Scholl-Realschule im Schulzentrum Pfuhl/Burlafingen. Mit dem zehnjährigen Fünftklässler Luca versteht sich Elli sehr gut (hier in der Schülerbücherei).
Neu-Ulm

Schulhund Elli erobert die Herzen an einer Realschule in Pfuhl

Plus Seit Juni ist der staatlich geprüfte Vierbeiner an der Inge-Aicher-Scholl-Realschule in Pfuhl im Einsatz. Wie der Malteser-Hund dort Schülern hilft.

Friedrich Widmann wurde für 60 Jahre kirchenmusikalischen Dienst im Nebenamt geehrt. Der 76-Jährige spielt Orgel bei der evangelischen Gemeinde in Krumbach, hier an der fünfregistrigen Orgel in der Apostelkirche.
Krumbach

Friedrich Widmann spielt seit 60 Jahren in Krumbach Orgel

Plus Friedrich Widmann feiert in Krumbach 60-jähriges Orgeljubiläum als Organist in der evangelischen Kirche. Die Musik begleitet ihn schon fast sein ganzes Leben lang.

Roswitha Geyer stellt ihre Rost-Kunstwerke in der Pfuhler „Kunstzone“ aus. Die kleine Galerie zeigt, wie die Künstlerin mit dem Verfall von Eisen und Stahl spielt.
Neu-Ulm

Kunst, die in Ruhe rosten darf: Roswitha Geyers Werke in der "Kunstzone"

Plus Roswitha Geyers Kunst spielt mit Rost, Zerfall und feinen Details aus Emaille. In der Galerie "Kunstzone" in Pfuhl sind ihre Werke zu sehen.

Der neue HGV-Vorsitzende Walter Wall und der Kassier Alexander Schwaier. Nicht anwesend sein konnte bei der Versammlung der stellvertretende Vorsitzende Stefan Heimann.
Pfuhl

Handwerker- und Gewerbeverein Pfuhl löst sich nicht auf

Der Handwerker- und Gewerbeverein (HGV) Pfuhl löst sich nicht auf. Stattdessen soll es bereits im Juli eine kleine Sonderschau geben.

Der Russe Dimitry Lankin (hier bei seiner Übung an den Ringen) war am Samstag nicht nur der beste Pfuhler Turner, sondern auch der beste Punktesammler des Duells gegen den Siegerländer KV und des gesamten Bundesliga-Wettkampftages. Trotz seiner Spitzenleistungen musste sich der TSV geschlagen geben.
Turnen

Niederlage trotz Lankins Klasse

Pfuhler müssen sich dem Siegerländer KV geschlagen geben, ihr Russe schneidet sogar besser als der Barren-Weltmeister ab. Nun geht es für den TSV um alles oder nichts

Der Russe Dimitry Lankin (hier bei seiner Übung an den Ringen) war am Samstag nicht nur der beste Pfuhler Turner, sondern auch der beste Punktesammler des Duells gegen den Siegerländer KV und des gesamten Bundesliga-Wettkampftages. Trotz seiner Spitzenleistungen musste sich der TSV geschlagen geben.
Turnen

Niederlage trotz Lankins Klasse

Pfuhler müssen sich dem Siegerländer KV geschlagen geben, ihr Russe schneidet sogar besser als der Barren-Weltmeister ab. Nun geht es für den TSV um alles oder nichts

Der Pfuhler Turner Timo Rister während seiner Bodenübung bei einem Wettkampf im April. Sechs Monate hatte der TSV zu überbrücken, ehe es an diesem Wochenende mit der zweiten Saisonhälfte der Bundesliga weitergeht.
Turn-Bundesliga

Bald fliegen die Pfuhler Turner wieder

Sage und schreibe sechs Monate lang hatten die Pfuhler Pause. Am Wochenende starten sie in die zweite Saisonhälfte der Bundesliga.

Am Wochenende feiert Pfuhl seinen 775. Geburtstag. Dabei werden auch Erinnerungen an den Umzug zum Jubiläum vor 25 Jahren geweckt, ein Film davon wird am Samstag gezeigt.
Pfuhl

Bürger lassen den Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl hochleben

Der Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl feiert seinen 775. Geburtstag. Ein Blick in die Geschichte und auf das Programm, das am Wochenende und am Tag der Deutschen Einheit geboten ist.

Der Neu-Ulmer Stadtteil Reutti (hier eine Luftaufnahme von Westen aus) ist von der Fläche und Einwohnerzahl her der siebtgrößte Neu-Ulmer Stadtteil. Die Ursprünge des Orts sind nur unter Schwierigkeiten zu fassen.
Neu-Ulm

Das Rätsel um den Ursprung von Reutti

Der Stadtteil südöstlich der Neu-Ulmer Innenstadt wurde vor 42 Jahren eingemeindet. Doch das genaue Alter des Orts lässt sich nicht so einfach bestimmen.