Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj bestätigt Beginn von ukrainischen Gegenangriffen entlang der Front

Neu-Ulmer Zeitung

Michael Ruddigkeit

Stv. Redaktionsleiter

Foto: Alexander Kaya

Michael Ruddigkeit ist stellvertretender Redaktionsleiter der Neu-Ulmer Zeitung. Er berichtet vor allem über die Stadt Neu-Ulm, mit den Schwerpunkten Kommunalpolitik und Stadtentwicklung. Zuvor war er lange für das Ressort Ulm zuständig.

Der gebürtige Augsburger (Jahrgang 1972) studierte Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt und zog 2001 nach Ulm. Seitdem ist er Redakteur der Neu-Ulmer Zeitung.

Treten Sie mit Michael Ruddigkeit in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Michael Ruddigkeit

Produkte der Milchwerke Schwaben sind in Neu-Ulm künftig wieder über einen Werksverkauf erhältlich – allerdings nicht bei der Molkerei selbst, sondern bei Lebkuchen Weiss.
Neu-Ulm

Werksverkauf kehrt zurück: Was die Milchwerke Schwaben anbieten wollen

Die Ulmer Genossenschaft startet Mitte Juni wieder ihren Werksverkauf in Neu-Ulm, aber in neuen Räumen. Was Kundinnen und Kunden dort erwartet.

Bürgerinnen und Bürger beklagen, dass auf dem Neu-Ulmer Friedhof zu wenig gemäht wird. An manchen Stellen ist das Gras schon ziemlich hoch.
Neu-Ulm

Stadt kommt nicht hinterher: Auf dem Neu-Ulmer Friedhof wuchert Unkraut

Bürger beklagen den ungepflegten Zustand der Grünflächen des Friedhofs an der Neu-Ulmer Reuttier Straße. Warum dort zurzeit weniger gemäht wird als gewohnt.

Am Bahnübergang in Gerlenhofen gibt es bislang keine Schranken. Das soll sich ändern, kann aber noch eine Weile dauern.
Neu-Ulm

Gefährlicher Bahnübergang: Es ist höchste Zeit für den Umbau

Stadt und Bahn dürfen in Gerlenhofen jetzt keine Zeit mehr verlieren. Denn Schranken an einem Bahnübergang können Menschenleben retten.

Am Bahnübergang in Gerlenhofen ereignen sich immer wieder schwere Unfälle. Vergangene Woche wurde ein Radfahrer von einem Zug erfasst.
Neu-Ulm - Gerlenhofen

Nach erneutem schwerem Unfall: Wann kommt die Schranke am Bahnübergang?

Der Umbau des gefährlichen Bahnübergangs in Gerlenhofen ist beschlossene Sache. Wie die Planung aussieht und was die Stadt bislang unternommen hat.

Zwei Mitglieder der Hells Angels sollen in Ulm einen Mann schwer verletzt haben.
Prozess in Ulm

Bluttat im Rockermilieu: Mann wird vor Bordell mit Hammer und Messer attackiert

Zwei Mitglieder der Hells Angels stehen in Ulm vor Gericht, weil sie Besucher eines Rotlichtlokals angegriffen haben. Sie hielten sie angeblich für verfeindete Gangmitglieder.

Das Baugebiet "Wohnen am Illerpark" aus der Luft betrachtet: Das Areal befindet sich im Neu-Ulmer Süden zwischen Humboldtstraße und Filchnerstraße (im Vordergrund zu sehen).
Neu-Ulm

"Wohnen am Illerpark": So kommt Neu-Ulms größtes Baugebiet voran

Im Neu-Ulmer Süden sollen mehr als 600 neue Wohnungen entstehen. Wann die ersten Häuser gebaut werden und wie es um die Conti-Pläne steht.

Das Edwin-Scharff-Haus ist bereits Ende März in die Denkmalliste aufgenommen worden. Das erfuhren die Stadträtinnen und Stadträte jetzt im Ausschuss.
Neu-Ulm

Edwin-Scharff-Haus ist jetzt ein Denkmal: Was bedeutet das für die Stadt?

Das Neu-Ulmer Kultur- und Tagungszentrum ist in die Denkmalliste aufgenommen worden. Nicht alle Stadträte sind darüber glücklich.

Auf dem Gelände des früheren Hotels Meinl in Reutti werden vorerst keine Container zur Unterbringung von Geflüchteten aufgestellt.
Neu-Ulm-Reutti

Auf dem Meinl-Areal werden doch keine Container aufgestellt – vorerst

Der Investor stellt seine Pläne zur Unterbringung von weiteren Geflüchteten in Reutti zurück. Dennoch gibt es Kritik aus den Reihen des Stadtrats.

Am Jahnufer an der Donau hat die Stadt Neu-Ulm eine Ecke für Rednerinnen und Redner eingerichtet, also eine Speaker's Corner wie in London.
Neu-Ulm

Neu-Ulmer Redefluss: An der Donau gibt es jetzt eine Speaker's Corner

Nach dem berühmten Vorbild in London hat Neu-Ulm eine Redner-Ecke eingerichtet. Welche Regeln dort gelten und was OB Katrin Albsteiger zum Auftakt erzählte.

Der Südstadtbogen an den Bahngleisen südwestlich der Memminger Straße/Hermann-Köhl-Straße ist eines der größten Bauprojekte in Neu-Ulm. Dort entstehen mehrere Hundert Wohnungen.
Neu-Ulm

Platz für 3700 neue Wohnungen: Wo in Neu-Ulm überall gebaut werden kann

Eine Übersicht zeigt, wo im Neu-Ulmer Stadtgebiet bereits gebaut wird oder noch gebaut werden kann. 2030 könnte die Stadt schon 68.000 Einwohner haben.