
Tipps gegen die Hitze: So kommen Sie entspannt durch die heißen Tage

Noch im Juli soll es richtig heiß werden. Die einen jubeln, die anderen schimpfen. Die besten Tipps, wie Mensch und Tier einen kühlen Kopf bewahren.
Eine Hitzewelle soll Mitte Juli auf den Freistaat getroffen. Die Marke von 40 Grad ist in Deutschland gefallen, was Hitzerekorde für 2022 bedeutet. Und während die einen das Wetter genießen, stöhnen die anderen unter der drückenden Hitze. Damit die heißen Tage erträglicher werden, reichen oft schon einige einfache Maßnahmen – das gilt für Mensch und Tier. So kommen Sie entspannt durch die kommenden heißen Tage:
Was schützt am wirksamsten gegen die intensiven Sonnenstrahlen?
Knallt die Sonne durch ein zwei Quadratmeter großes Fenster, hat dies einen ähnlichen Effekt wie der Dauerbetrieb eines Tausend-Watt-Heizlüfters in ohnehin schon warmer Umgebung. Außen angebrachte Jalousien, Roll- und Klappläden schatten die Zimmer am besten ab. Innenrollos oder Vorhänge können die Sonnenstrahlen erst abschirmen, wenn sie bereits in den Raum eingedrungen sind. Sie sollten zumindest helle oder metallbeschichtete Außenflächen haben, um die Strahlung möglichst gut zu reflektieren. Für dauerbestrahlte Südfenster empfiehlt sich spezielles Sonnenschutzglas.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Was hilft bei Sonnenbrand?
So schön ein Sonnenbad ist, so sehr kann ein Sonnenbrand danach weh tun. Damit es gar nicht erst dazu kommt, sollte man sich nicht zu lange in der Sonne aufhalten. Zudem schützen Kleidung und Sonnencreme vor den UV-Strahlen. Auch eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung sind wichtig.
Was hilft bei einer Sonnenallergie?
Mehr als jeder Zehnte oder jede Zehnte in Mitteleuropa leidet an einer Sonnenallergie. Auf den Hautstellen, die viel Sonne abbekommen, bilden sich nach Stunden oder wenigen Tagen stark juckende, felckige Rötungen. Es entstehen meist Knötchen oder Bläschen. Das Wichtigste für Betroffene ist der konsequente Sonnenschutz. Sie sollten vor allem die Mittagssonne meiden.
Hitzschlag oder Sonnenstich: Was ist der Unterschied?
Wer sich zu lange der prallen Sonne aussetzt, riskiert einen Sonnenstich oder sogar einen lebensgefährlichen Hitzschlag. Die beiden Krankheitsbilder sind ähnlich. Bei einem Sonnenstich überhitzt laut der Techniker Krankenkasse der Kopf durch zu starke Sonneneinstrahlung. Die Hitze reizt die Hirnhäute. Anders als der Sonnenstich betrifft der Hitzschlag den gesamten Körper. Dieser setzt bei Temperaturen von über 40 Grad das Temperatur-Regulationssystem wie beispielsweise die Schweißproduktion aus.
Tipps gegen Hitze: Wann sollte gelüftet werden?
An sehr heißen Tagen am besten nur nachts und in den kühleren Morgenstunden bei weit geöffnetem Fenster lüften. Lüften heißt in diesem Fall am besten Querlüften, sprich man öffnet die Fenster in gegenüberliegenden Räumen weit und sorgt damit für Durchzug. Tagsüber bleiben Fenster und Türen verschlossen. Besonders Schlafräume sollten am Tag abgedunkelt sein.
Hilft Durchzug?
Wer doch lieber die Fenster aufreißt, der sollte auf jeden Fall Zugluft meiden. Sonst drohen ein steifer Nacken oder gereizte Schleimhäute.
Rekordtemperaturen
Die niedrigste Temperatur für den 01. Dezember betrug -14°C im Jahre 1973, die höchste gemessene Temperatur betrug 15,1°C im Jahre 1953.
Sind Ventilatoren gegen die Hitze zu empfehlen?
Ventilatoren wirken erfrischend und lassen den Schweiß verdunsten. Hilfreich ist auch ein vor dem Ventilator platzierter Wäscheständer mit nassen Tüchern. Aber Achtung: Auch bei Ventilatoren drohen Nackenverspannungen und Erkältungen, wenn der Körper zu sehr auskühlt.
Wie effektiv sind Klimageräte?
Die Stiftung Warentest nahm zuletzt vor vier Jahren Klimageräte unter die Lupe: Splitgeräte, die aus Kühlteil und separatem Außenteil bestehen, sind demnach effektiver als Monogeräte, die die Abluft durch einen Schlauch zum Fenster hinauspusten. Splitgeräte sind mit teilweise an die 2000 Euro aber nicht billig. Hinzu kommt: Für ein typisches Gerät mit einer Leistungsaufnahme von tausend Watt kann in einem Sommer Verbraucherexperten zufolge noch einiges zusätzlich an Stromkosten zusammenkommen.
Muss bei Hitze der Kühlschrank auf höchster Stufe laufen?
Nein. Zum Frischhalten von Lebensmitteln reichen sechs bis acht Grad Celsius völlig aus. Grundsätzlich sollten elektrische Geräte, die nicht unbedingt gebraucht werden, abgeschaltet werden. Denn jeder Computer und jede Lampe strahlen Wärme ab.
Trinken & Essen bei Hitze: Was gut ist und was nicht?
Auch bei hohen Temperaturen braucht unser Körper Energie und Nährstoffe. Anstelle fettiger und schwerer Kost oder Süßem sind bei hohen Temperaturen leichte Speisen wie Salate, kalte Gemüsesuppen, Bowls, Obst- und Gemüse mit einem hohen Wassergehalt wie Wassermelonen, Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Weintrauben, Salat, Gurken oder Tomaten und Milchprodukte wie Buttermilch, Kefir oder Joghurt oder deren pflanzliche Alternativen angesagt.
Was hilft beim Einschlafen?
Wer sich wegen der Wärme beim Einschlafen quält, dem empfehlen Experten vor dem Zubettgehen eine kühle, aber nicht zu kalte Dusche. Die Feuchtigkeit nicht ganz abtrocknen, sondern verdunsten lassen – das bringt dem Körper Abkühlung. Außerdem empfiehlt sich ein leichter, luftiger Schlafanzug aus Naturfasern wie Baumwolle.
Hitzewelle: Worauf sollten Autofahrer achten?
An sehr heißen Sommertagen kann sich die Luft im Auto leicht auf über 60 Grad Celsius erwärmen. Aufgeheizte Fahrzeuge sollten deshalb vor Fahrtbeginn ordentlich durchgelüftet werden. Dann sollte die Lüftung zunächst einige Zeit auf Umluft laufen – so kühlt das Fahrzeug schneller ab, weil keine warme Luft von außen zugeführt wird. Beim Parken hält ein Sonnenschutz an den Scheiben einen Teil der Hitze draußen. Auf keinen Fall dürfen Kinder oder Tiere im Auto zurückgelassen werden, auch nicht auf einem Schattenparkplatz.
Wetter in der Region
In Augsburg wird es heute vormittags 1°C, nachmittags 1°C und abends 0°C. Es wird heute voraussichtlich 0 Sonnenstunden geben.
Ab wann bekommt man Hitzefrei?
Hitzefrei ist in den vergangenen Jahren sehr selten geworden. "Eine gesetzliche Regelung gibt es dafür nicht", heißt es aus dem bayerischen Kultusministerium. Eine bestimmte Temperaturgrenze, die überschritten werden muss, existiert also nicht. Stattdessen können die Schulleiter selbst entscheiden, ob sie Hitzefrei geben. Auch im Arbeitsleben ist Hitzefrei möglich. Eine Temperatur von mehr als 35 Grad im Büro ist unzulässig. Erst dann können Angestellte verlangen, in einem kühleren Raum zu arbeiten – oder freizubekommen.
Wie schütze ich mein Haustier vor der Sonne?
Zu den häufigsten Hitzeopfern gehören Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel, deren Käfige oder Freigehege der prallen Sonne ausgesetzt sind. Haustiere sollten sich immer an ein schattiges Plätzchen zurückziehen können. Zu beachten ist dabei, dass sich der Sonnenstand im Lauf des Tags ändert. Hilfreich sind auch schattige Häuschen, kühle Steinplatten oder feuchte Handtücher über dem Gehege. Hunde sollten im Sommer übrigens nicht zu kurz geschoren werden, da sie auf unbehaarten Stellen Sonnenbrand bekommen können.
Wie erkenne ich Symptome eines Hitzschlags bei Tieren?
Fehlen ein Schattenplatz, frische Luft und ausreichend Wasser, kommt es bei Tieren zum Wärmestau, der dann zu einem Hitzschlag führen kann. Bei Nagern und Kaninchen können schon Temperaturen von 25 bis 28 Grad Celsius zum Kollaps führen. Glasiger Blick, tiefrote Zunge und Hecheln mit gestrecktem Hals sind bei einem Hund Anzeichen, dass ihm die Hitze sehr zusetzt. Erbrechen, Gleichgewichtsstörungen und Bewusstlosigkeit deuten auf einen Hitzschlag hin. Bei Katzen erkennt man dies an Unruhe, erhöhtem Herzschlag und erhöhter Temperatur oder daran, dass die Tiere stark hechelnd auf dem Bauch liegen. Bei diesen Symptomen gilt: Schnellstens zum Tierarzt.
Wann ist die beste Zeit fürs Gassigehen?
Bei großer Hitze sollte der Spaziergang in die kühleren Morgen- und Abendstunden und möglichst in schattige Parks oder Waldgebiete verlegt werden.
Welche Urlaubsländer sind Hitzewelle und Waldbränden betroffen?
Neben Deutschland ächzen auch andere Länder im Sommer 2022 unter enormer Hitze. Darunter befinden sich viele beliebte Reiseziele der Deutschen. Insbesondere der Süden Europas leidet unter extrem hohen Temperaturen. Mehrere Länder haben zudem mit Waldbränden zu kämpfen.
Was ist der Hitzerekord in Deutschland?
Sucht man nach dem aktuellen Hitzerekord, also der höchsten gemessenen Lufttemperatur in Deutschland, muss man nicht weit in die Vergangenheit blicken. Denn die Rekordtemperatur wurde erst vor drei Jahren erreicht, genauer gesagt am 25. Juli 2019. In Tönisvorst (Nordrhein-Westfalen) und in Duisburg-Baerl wurden an diesem Tag laut Kachelmannwetter 41,2 Grad gemessen. (afp, sast)
Die Diskussion ist geschlossen.