
Mindelheimer Zeitung
Johann Stoll
Redaktionsleiter

Johann Stoll schreibt seit 2005 für die Mindelheimer Zeitung und leitet seither die Redaktion. Er berichtet schwerpunktmäßig aus der Kreisstadt Mindelheim über alle Themen, die die Menschen bewegen.
Zuvor war er Redaktionsleiter beim Münchner Merkur in Garmisch-Partenkirchen und Redakteur in Ansbach bei der Fränkischen Landeszeitung und der Kreiszeitung Wesermarsch in Nordenham (Niedersachsen).
Johann Stoll ist Jahrgang 1961 und in Mindelheim geboren. Er studierte in München an der LMU Geschichte, Politik und Kommunikationswissenschaft. Seine Ausbildung zum Redakteur absolvierte er bei der Augsburger Allgemeinen.
Artikel von Johann Stoll

Drittes Reich in Mindelheim: Wer war NS-Kreisleiter Schug?
Der Autor Wolfgang Proske beleuchtet die Zeit des Dritten Reiches in Mindelheim. Neben Schug gab es weitere prägende Figuren. Warum weitere Forschung wichtig ist.

In Mindelheim entsteht ein Wildbienen-Lehrpfad
Jan-Erik Ahlborn und seine Frau Bettina wollen unterhalb der Mindelburg über Wildbienen informieren. Was es mit dem Projekt auf sich hat.

Die Heimat noch besser kennenlernen mit dem "Unterallgäu Journal"
Das reich bebilderte Magazin „Unterallgäu Journal“ ist ab heute wieder kostenlos erhältlich. Und das erwartet Sie in dieser Ausgabe.

So funktioniert das Neun-Euro-Ticket
Fahrgäste dürfen sich über das Neun-Euro-Ticket freuen. Busunternehmen aus der Region hingegen fürchten, viel Geld vorstrecken zu müssen.

Mindelheim startet heuer keinen neuen Verkehrsversuch
In diesem Jahr wird es keine neue Verkehrsführung in der Mindelheimer Maximilianstraße geben. Der Grund: die weltpolitische Lage.

Rathgeber: eine Weltfirma aus Mindelheim mit Sinn für die Umwelt
Rathgeber aus Mindelheim hat nicht nur 10.000 Kunden. Der Hersteller von Logos und Emblemen ist auch vorne dabei beim Umweltschutz und der Ressourcenschonung.

Klinikmitarbeiter im Unterallgäu sind im Dauerstress
Wegen Corona ist am Mindelheimer Krankenhaus wiederholt Personal ausgefallen. Die persönliche Hinwendung zu den Patienten hat gelegentlich gelitten, räumt das Klinikum ein.

Wie lebt es sich im Silo-Haus von Pfaffenhausen?
Vor 40 Jahren baute Oskar Schmuck in Pfaffenhausen ein außergewöhnliches Haus. Das sorgte damals für viel Wirbel, weil man so etwas nur aus der Landwirtschaft kannte.

Warum im Unterallgäu keine Sirenen heulen
Im Katastrophenfall würden im Unterallgäu die Menschen nicht über Sirenen gewarnt werden. In den nächsten Jahren wird aber nachgebessert.

Wo im Unterallgäu ist noch Luft für die Windkraft?
Der Regionalverband Donau-Iller hat 2015 fünf Vorranggebiete für Windräder im Unterallgäu ausgewiesen. Das reicht bei weitem nicht, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.