

Augsburger Geschichte erleben
In unserer Serie „Augsburg-Album“ beleuchtet Historiker Franz Häußler unterschiedliche Aspekte der Augsburger Stadtgeschichte aus vielen Jahrhunderten. Zudem bieten wir Einblicke in seine umfangreiche Sammlung historischer Bilder und Dokumente. Viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Erforschen!

Der Haunstetter Schießplatz wandelt sich zum Biotop
Plus Das renaturierte Militärgelände im Augsburger Süden steht seit Kurzem unter Denkmalschutz. Jetzt stellt sich die Frage: Sanieren oder weiterhin unverändert der Natur überlassen?

Wie der Künstler Adolf Ziegler Oberhausen bunter machte
Plus Das einstige Sanierungsgebiet im Quartier links der Wertach ist fantasievoll aufgewertet, denn in der Schöpplerstraße gibt es Wandmalereien zu bewundern.

Auf Entdeckungstour: Der Stadtwald steckt voller Denkmäler
Plus Der Siebentischwald ist eines der beliebtesten Augsburger Naherholungsgebiete. Doch auch historisch gesehen gibt es dort einiges zu entdecken.

Der Botanische Garten ist auf dem Weg zum Selbstversorger in Sachen Energie
Plus Energiekosten spielten bereits beim Vorläufer des Botanischen Gartens eine Rolle. Auch heute braucht die Augsburger Anlage viel Energie. Welche Pläne es gibt.

Augsburgs Veranstaltungsorte: Die Vorgänger des "Kongress am Park"
Plus Erste Konzerthalle und Sängerhalle brannten ab. Der nostalgisch anmutende Ludwigsbau wurde gesprengt. Die Kongresshalle ist seit 50 Jahren in Betrieb.

Das macht diese Mozart-Gedenktafel so ungewöhnlich
Plus Eine Schriftplatte am Prälatenbau bei St. Georg ist ein Andenken an Hans Georg Mozart und an das Wertachbruckertor-Fest 2005. Wer die Idee dazu hatte.

Wie der Saurengreinswinkel zu seinem Namen kam
Plus Die Bezeichnung der Gasse im Ulrichsviertel mutet kurios an. Die Wurzeln der Namensgebung reichen mehr als 500 Jahre zurück.

Wie das Multitalent Elias Holl seine Heimatstadt Augsburg prägte
Plus Vor 420 Jahren wurde Elias Holl Stadtwerkmeister. Eine große Ausstellung soll zeigen, wie der Baumeister Augsburg geprägt hat.

Die Spuren Elias Holls in Augsburg: Das sind seine Bauten
Plus Elias Holl (1573-1646) war viel mehr als ein Handwerker. Als genialer Architekt, Ingenieur, Stadtplaner und Wasserbauer wirkte er in seiner Heimatstadt Augsburg.

Unesco-Welterbe: Warum Augsburgs Trinkwasser so kostbar ist
Plus Die Unesco-Welterbe-Stadt Augsburg ist Vorbild im Grundwasserschutz. Für die hohe Qualität des Trinkwassers legte sie bereits vor vielen Jahren den Grundstein.

Vor 125 Jahren zündete der erste Dieselmotor
Plus Sein Erfinder Rudolf Diesel wurde in Augsburg ausgebildet. Millionen Motoren tragen den Namen des Ingenieurs, an den in der Stadt Augsburg verschiedene Orte erinnern.

Die Spur der abgerissenen Goggelesbrücke führt in den Augsburger Zoo
Plus Vor 101 Jahren wurde die Augsburger Goggelesbrücke eingeweiht. 2005 musste das Bauwerk abgerissen werden. Sein Pavillon ist heute beim Seehundbecken des Zoos zu finden.

Augsburg und seine vielfältigen Verbindungen zum Schloss Mickhausen
Plus Raimund Fugger starb 1535 in Mickhausen, und die Augsburger "Taubenmarie" wurde in dem Stauden-Schloss gepflegt. Derzeit wird das Ensemble generalsaniert.

Als Augsburg ein Flugmuseum hatte, war eine Passagiermaschine ein Café
Plus Weltweit ist die Fliegerstadt Augsburg ein fester Begriff, doch in der Stadt selbst fehlt ein Flugzeugmuseum. Das war schon mal anders. Ein Rückblick.

Fasching früher: Als Umzüge in Augsburg Zehntausende auf die Straße lockten
Plus Die Geschichte der Faschingsumzüge reicht in Augsburg 350 Jahre zurück. 1950 wurde das Ereignis wiederbelebt - 1975 zog der letzte große Gaudiwurm durch die Stadt.

Einst heizte das Augsburger Gaswerk über eine Pipeline das Plärrerbad
Plus Eine besondere Episode der Energienutzung in Augsburg: Von 1959 bis 1968 lieferte eine Pipeline Heißwasser aus der Gasproduktion an das Hallenbad. Wie die Wärme heute erzeugt wird.

So hat sich die Viktualienhalle auf dem Augsburger Stadtmarkt gewandelt
Plus Die Viktualienhalle auf dem Augsburger Stadtmarkt war vor 90 Jahren ein Vorzeige-Bauobjekt. Seit 1995 beherbergt sie einen Spezialitätenmarkt und eine Imbissoase.

Stadtteile und Co: Diese unsichtbaren Grenzen durchschneiden Augsburg
Plus Ob Schulsprengel, Wahlbezirke oder Stadtteile: Augsburg wird von verschiedenen Einrichtungen in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Manche reichen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück.

Als die Wolfzahnau in Augsburg ein Friedhof werden sollte
Die Wolfzahnau im Norden Augsburgs musste viele Angriffe hinnehmen. Heute sind Schottische Hochlandrinder als Naturpfleger in der Weidestadt im Einsatz.

Durch den Urwald zu Bastionen: Drei Touren zeigen Augsburg ganz neu
Plus Auch bei Minusgraden kann man Augsburg und seine Umgebung genießen. Drei Touren führen zu Bastionen, einem Aussichtsturm und mitten in den "Urwald".

Das NCR-Hochhaus ist bald Vergangenheit
1946 siedelten sich die „National Registrier Kassen“ in Kriegshaber an. Die verbliebenen Mitarbeiter sind jetzt nach Lechhausen umgezogen.

Den Grundstein für die Firnhaberau legten Menschen auf Wohnungssuche
Plus Vor 100 Jahren liefen im Norden Augsburgs die ersten Bauarbeiten. Die Wohnhäuser entstanden in einem Selbsthilfeprojekt. Wie viele Menschen heute in dem Stadtteil leben.

Wie aus der Dominikanerkirche beinahe eine Markthalle geworden wäre
Plus Die Dominikanerkirche wurde im 16. Jahrhundert geweiht. Seitdem hat das bedeutende Kirchengebäude eine bewegte Geschichte hinter sich, deren Ausgang offen ist.

So standen Augsburgs Oberbürgermeister zu den Amerikanern in der Stadt
Plus Mit der Befreiung Augsburgs 1945 wurde eine neue Ära eingeleitet. Die Beziehung zu den US-Soldaten war nicht immer frei von Konflikten. Ein Streifzug in die Vergangenheit.

Augsburger Parsevalhalle: Vom Museum zur Ballonfabrik
Plus 1890 wurde die Parsevalhalle in der Heinrich-von-Buz-Straße als Museum eingerichtet. Bald darauf beherbergte sie die Ballonfabrik August Riedinger.

Der lange Weg zur Schiene: Diese Geschichte steckt hinter der Linie 3
Plus Königsbrunn setzte sich lange für eine Straßenbahnlinie ein. Am Sonntag endlich geht die Verbindung mit der Linie 3 in Betrieb. Ein Blick in die Geschichte dieses Projekts.

Der Perlachturm – Augsburgs berühmteste Dauerbaustelle
Plus Seit 1063 wurde der Stadtturm oftmals erhöht und restauriert, 1944 brannte er zunächst unentdeckt aus. Nun wurde der Perlach aus Sicherheitsgründen großräumig gesperrt.

Der Lichthof der Augsburger Stadtmetzg diente einst als Konzertsaal
Plus Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten Veranstaltungsorte in der Stadt. Das kulturelle Leben wurde in ungewöhnlichen Räumlichkeiten wieder hochgefahren - etwa in der Stadtmetzg.

Augsburger Bier galt als Labetrank, Edelstoff und Lebenselixier
Plus Bereits im Jahr 1156 gab es in Augsburg eine Qualitätskontrolle für Bier. Ein Reinheitsgebot existierte schon in der Antike: In Babylon drohte Bierpanschern die Todesstrafe.

So wurde der Kuhsee zum Augsburger Freizeitparadies
Plus Der Kuhsee wurde erst vor 50 Jahren ausgebaggert. In den Anfangsjahren strömten bis zu 40.000 Badegäste an einem heißen Sommerwochenende nach Hochzoll.

So erzwangen Augsburgs Bürger den freien Rathausplatz
Plus Früher war der Platz ums Augsburger Rathaus dicht bebaut. Die zerstörte Börse sollte eigentlich ersetzt werden. 55.000 Menschen wollten stattdessen eine andere Lösung.

Schleifenstraße, B17 und Co: So entstanden Augsburgs Stadtautobahnen
Plus „Entlastungsstraßen“ waren in Augsburg schon im Jahr 1930 geplant. Heute sind einige von ihnen befahrbar, manche Ideen wurden nicht Realität.

Als der Krieg Platz für eine riesige Autostraße in Augsburg schuf
Plus Eine Ost-West-Achse quer durch Augsburg war schon 1930 geplant, doch erst Bombenangriffe machten sie möglich. Die Devise heute: Weg von der autogerechten Innenstadt.

Duschen, baden, schwimmen: Augsburgs erste Bäder dienten der Volksgesundheit
Plus Ein eigenes Bad war noch vor 100 Jahren Luxus. Die Stadt Augsburg und auch Mäzene schufen einige Angebote, damit die breite Bevölkerung duschen und schwimmen konnte.

Als die Nationalsozialisten die Augsburger Innenstadt einebnen wollten
Plus Für ein Gauforum hätten in Augsburg der Hermanfriedhof eingeebnet und die Synagoge abgerissen werden müssen. Der Krieg beendete die Vorbereitungen für den gigantischen Umbau.

In der Margaretenstraße in Augsburg wurde der Weg für die Straßenbahn frei
Plus Jahrzehntelang musste die Straßenbahn auf dem Weg Richtung Haunstetten Umwege in Kauf nehmen – der direkte Weg war zu eng. Ihn befahrbar zu machen, war ein Langzeitprojekt.

Wasserkraft: Wie Augsburger Turbinen an Flüssen als Ökomotoren arbeiten
Plus Wasserturbinen sind seit 1839 in Augsburg in Betrieb. Sie verrichten ihre Arbeit im Verborgenen. Die Singold, der Lech und die Wertach erzeugen Strom.

"Am Fischertor": Ein Stadttor entstand als pures Luxusprojekt
Plus Alte Häuser mussten im Jahr 1908 in Augsburg für die Straßenbahn weichen. Doch bei dem Torbogen in Richtung Senkelbach handelt es sich nicht um das historische Fischertor.

Autos raus: Wie die Bürgermeister-Fischer-Straße zur Fußgängerzone wurde
Plus Die Verbindung zwischen dem Augsburger Moritzplatz und Königsplatz gibt es seit 1904. Eine gewaltige Abbruchaktion schuf die Trasse. Heute prägen anstelle von Autos Fußgänger das Bild.

Viele Gebäude und ein schmaler Turm: So sah der Rathausplatz früher aus
Plus Mitten im Zentrum mussten historische Gebäude einst einem Verwaltungsbau Platz machen. Dennoch war der Rathausplatz damals noch bebaut. Doch dann kamen der Krieg und ein Bürgeraufstand.

Diese Geschäfte steckten hinter den alten Schriftzügen an Augsburgs Häusern
Plus An vielen Fassaden weist noch Werbung auf Geschäfte hin, die es längst nicht mehr gibt. Eine Streifzug zu Augsburgs "vergessenen Läden".

Das Frauentor in Augsburg war zu schmal für die Pferdetram und musste weichen
Plus Der Torturm wurde 1858 als „wüste unnütze Vogelscheuche“ bezeichnet, dennoch löste der Abbruch 1885 starke Proteste aus. Die Augsburger hätten das Frauentor gern erhalten.

Luftfahrt-Geschichte: Augsburger Ballon-Giganten in aller Welt
Plus Ballonbau Wörner fertigt seit vielen Jahren Ballone und Luftschiffe im Stadtteil Oberhausen. Bald zieht das Unternehmen aufs Flughafen-Areal.

Alter Schießplatz: Zeitzeuge erinnert sich an tödliche Schüsse in Haunstetten
Plus Als 17-Jähriger musste Hermann Hartmuth miterleben, wie ein Gefangener in Haunstetten zur Hinrichtung geführt wurde. Warum er eine Straße in Augsburg umbenennen würde.

Wie die Augsburger Hallstraße vom Klostergarten zur Verkehrsachse wurde
Plus Damit das neue Zollhaus 1808 zugänglich wurde, musste ein Loch in die Augsburger Stadtmauer gebrochen werden: das Halltor. Heute hat man mit der Hallstraße einiges vor.

90 Jahre: Als die Augsburger den Steg über das Hochablasswehr forderten
Plus Seit 90 Jahren können Fußgänger und Fahrradfahrer über den Steg am Hochablass den Lech kreuzen. Dabei galt er einst als ein zu kostspieliges "Luxus-Bauwerk".

Hochwasser-Katastrophe: Als der Lech 1910 Augsburg flutete
Plus Häuser wurden weggespült, Gleise der Localbahn hingen in der Luft, für die Bürger wurden Stege errichtet. Das Lech-Hochwasser 1910 war für Augsburg verheerend.

Das Tor, das den Augsburger Marktleuten im Weg stand
Plus Der Barfüßer Torturm wurde 1826 „zum Besten der lebhaften Passage abgebrochen“. Zwei Ladenzeilen auf der Barfüßerbrücke gibt es aber heute noch.

Friedhof, Paradepark, Turnierhof: Die vielen Gesichter des Augsburger Fronhofs
Plus Auf dem Fronhof in Augsburg wurden Kapellen abgebrochen und Friedhöfe eingeebnet – zwischenzeitlich wurde aus der fürstbischöflichen Residenz ein Wittelsbacher Schloss.

So wurde die Maximilianstraße in Augsburg erst zur Prachtmeile
Plus Mehrere Abbrüche schufen im Jahr 1808 einen breiten Boulevard mitten in der Stadt Augsburg. Die Verwaltung der Kommune lag da bereits in den Händen des Freistaats.

Wie der "Wasserdoktor" Sebastian Kneipp in Augsburg wirkte
Plus Vor 200 Jahren wurde der berühmte Sebastian Kneipp geboren. Vor seiner Versetzung nach Bad Wörishofen war er als Kaplan bei St. Georg in Augsburg tätig. Im Viertel erinnert einiges an ihn.

Platz für Neues: Warum das Heilig-Kreuz-Tor in Augsburg verschwand
Plus Eine königlich-bayerische Verwaltung leitete ab 1806 in Augsburg eine neue Epoche ein. Mit dem Abbruch des Torturms begann das "Entmittelaltern".

Eine Traglufthalle machte das Bärenkellerbad einst wintertauglich
Plus 18 Jahre lang besaß das Bärenkellerbad eine Traglufthalle. Warum die Leichtbaukuppel 1992 verschwand. Rutschen und weite Liegeflächen machen das Freiluft-Sommerbad heute attraktiv.

Kriegsschutt lieferte das Baumaterial fürs Rosenaustadion
Plus Vor 70 Jahren wurde das Rosenaustadion in Augsburg eingeweiht. Wie es aus Schutt des Bombenkriegs gebaut wurde und warum viele Sportfunktionäre dagegen waren.

Blick in die Geschichte: Als der Fahrrad-Führerschein in Augsburg Pflicht war
Plus Anno 1897 war ein Fahrrad-Führerschein in Augsburg Vorschrift. Der Ausweis von Friedrich Bergdold hat 124 Jahre überdauert. Über den Brauereidirektor ist einiges überliefert.

Von der Sonnen- zur Schlaguhr: Wie sich in Augsburg die Uhren verändert haben
Plus Lange Zeit gab es in Augsburg nur Sonnenuhren als Zeitmesser. 1364 erhält der Perlachturm die erste mechanische Schlaguhr. Der Stundenschlag gewann im Alltag zunehmend an Bedeutung.

Wie Kupferstecher Simon Grimm Augsburg vor 350 Jahren dokumentierte
Plus Die historischen Kupferstiche Simon Grimms befinden sich in Privatbesitz und den Beständen der Städtischen Kunstsammlungen. Etliche der abgebildeten Gebäude gibt es immer noch.

Statt Whatsapp gab es früher Postkarten-Grüße aus Augsburger Wirtschaften
Plus Vor gut 100 Jahren schrieben Lokalbesucher gerne Postkarten auf Biertischen. Unsere Vorfahren hatten reichlich Auswahl, denn 1914 gab es in Augsburg 593 gastronomische Adressen.

Einst musste Augsburg Notgeld drucken - heute wird es gesammelt
Plus Der Münzmangel zwang Firmen einst zur Prägung von Betriebsgeld, das zum Beispiel in der Tram galt. Augsburger "Kleingeld-Ersatzmarken" sind heute gesuchte Sammlerstücke.

Was vom einst florierenden Wollmarkt in Augsburg bis heute übrig blieb
Plus Im einstigen Dominikanerinnenkloster bei der Kirche St. Margareth am Fuß des Milchbergs fanden Wolle- und Hopfenmärkte statt. Überbleibsel davon finden sich bis heute in Augsburg.

Als die Flößerei in Augsburg ein bedeutendes Gewerbe war
Plus Auf dem Lech als Wasserstraße ging es einst in 16 Stunden von Füssen nach Augsburg. Bis nach Wien war man auf dem Ordinari-Floß sogar sieben Tage lang unterwegs. Eine Zeitreise.

Wie Augsburg mit bunten Etiketten warb, die um die Welt gingen
Plus Millionen bunter Bildchen „made in Augsburg“ waren in Umlauf. Firmen, die Stadt und Sportvereine machten mit Aufklebern auf sich aufmerksam. Was darauf zu sehen war.

Ausstellung: Antike Münzen zeugen von der Römerherrschaft
Plus 10.000 antike Münzen sind im Besitz des Römischen Museums in Augsburg. Sein Ersatz, das „Römerlager“ im Zeughaus, ist wieder auf Voranmeldung zugänglich.

Die Räumung der Kriegstrümmer wurde eine Mammutaufgabe
Plus Vor 75 Jahren beschloss der Stadtrat die Kriegsschutt-Beseitigung. Aus dem Recycling-Depot wurde das Rosenaustadion. Warum es gegen den Bau Widerstand gab.

Die einst florierende "Bierbrauerei zum hohen Meer" in Augsburg
Plus Das heute sanierungsbedürftige Haus am "Hohen Meer" in Augsburg wurde erstmals anno 1532 als "Zapfenwirt" erwähnt. Leopold Mozart wurde 1719 im Nachbarhaus geboren.

26. Februar 1944: 730 Augsburger starben in der Bombennacht
Plus Die Bombenangriffe in der Nacht zum 26. Februar 1944 verursachten zahlreiche Todesopfer und machten 90.000 Augsburger obdachlos. Fast 3000 Gebäude wurden zerstört oder beschädigt.

Was hinter der "Schwedenstiege" in Augsburg steckt
Plus Die "Schwedenstiege“ in Augsburg wurde im Dreißigjährigen Krieg angelegt. Welche Rolle Elias Holl dabei spielte und warum der Steinerne Mann erst 1955 an den Dohlenturm kam.

Historische Medaillen überliefern Augsburger Stadtgeschichte
Plus Das Augsburger Rathaus und die erste Eisenbahnbrücke über den Lech zieren „Denkmünzen“. Auch Porträts von Bayern-Königen sind auf den kleinen Kostbarkeiten zu finden.

Historischer Stadtplan: Augsburg im Jahr 1521 in Miniatur
Plus Anno 1521 wurde der früheste exakte Stadtplan Nordeuropas gedruckt. Der Goldschmied Jörg Seld vermaß zuvor die Reichsstadt Augsburg.

Auf den Spuren der "Bischofsmauer" in Augsburg
Plus Vor 1000 Jahren schützte Augsburgs älteste Mauer die "Bischofsstadt". Mit ungefähr 2550 Schritten ist sie zu umrunden. Trotz der Befestigung wurde die Stadt mehrmals überfallen.

Historische Bilder: So sah Augsburg zur Biedermeierzeit aus
Plus Mit den Jahren zwischen 1815 und 1845 verbindet man oft Romantisches. Für Maler und Zeichner war sie eine bedeutende Epoche. Was ihre Werke heute noch verraten.

Wie sich eine Textilfabrik zur Hochschule Augsburg wandelte
Plus Vor 300 Jahren wurde Augsburgs "Textilzar" Johann Heinrich von Schüle geboren. In seiner Kattunmanufaktur nahe dem Roten Tor ist nun die Hochschule Augsburg.

Augsburg belebte die Peter-Kötzer-Gasse nach historischem Vorbild wieder neu
Plus Die Peter-Kötzer-Gasse im Ulrichsviertel ist seit dem 14. Jahrhundert bewohnt. Anfang der 1970er-Jahre wurde sie zum Sanierungsgebiet. Bei der Modernisierung stand die Historie Pate.

Warum man ein Schlössle in Lechhausen vergeblich sucht
Plus Das Schlössle im Zentrum Lechhausens wurde 1969 abgerissen. Seine Geschichte reicht ins 17. Jahrhundert zurück. Was an seiner Stelle entstanden ist.

Augsburg im Zweiten Weltkrieg: Als es in der Stadt Eintopfsonntage gab
Plus Der Historiker Felix Bellaire entwirft das erste Gesamtbild, wie die Stadt Augsburg durch die schwierigen Jahre 1939 bis 1945 kam.

Die Godehard-Kapelle prägt Augsburg 1000 Jahre, doch wurde fast vergessen
Plus Bomben legten 1944 die vergessene Godehard-Kapelle frei. Sie ist ein Augsburger Baudenkmal mit ungewöhnlicher Geschichte im Schatten der Ulrichsbasilika.

Die Geschichte des versteckten Rossbubs am Augsburger Kaufbach
Plus Um 1880 gab es in Augsburg wohl mehr als 2000 Pferde. Beim „Bachwirt“ blühte der Handel mit Rössern. Eine versteckt gelegene Steinskulptur erinnert noch heute daran.

Wie ein Wasserwerk die Cholera in Augsburg auszurotten half
Plus In vergangenen Jahrhunderten starben in Augsburg viele Tausend Menschen an den Infektionskrankheiten Pest und Cholera. Mangelnde Hygiene war einer der Hauptgründe.

Wie aus einem Kloster das Wohnquartier im Ulrichsviertel wurde
Plus Wo Benediktinermönche im Ulrichsviertel einst geistliches Leben praktizierten, stehen heute moderne Häuser. Was Archäologen auf dem Gelände fanden.

Wie Forscher Augsburgs Vergangenheit durch Holz entschlüsseln
Plus Die Bäume für den Römerhafen in Augsburg wurden im Jahr 178 gefällt. Das Holz liefert „Geburtsurkunden“ für Häuser und die Stadtmauer. Wie die Methode funktioniert.

In Augsburgs erstem Schnellrestaurant gab es Bier aus dem Automaten
Plus 1905 eröffnete in der Maximilianstraße Augsburgs erstes Schnellrestaurant. Es war eine kuriose Sache - aber nicht das einzige seiner Art.

Das Tram-Depot am Roten Tor war einst Augsburgs wichtigster Bahnhof
Plus Vor 180 Jahren fuhr die erste Eisenbahn von München nach Augsburg. Der Kopfbahnhof am Roten Tor hatte jedoch schon bald ausgedient. Ein Blick in die Geschichte.

Wie die Kirche St. Jakob in Augsburg zu ihren Lädchen kam
Plus Die Kirche St. Jakob in Augsburg wartet mit einer Pilgerunterkunft im Turm und vier Mini-Geschäften am Chor auf. Sie gab der Jakobervorstadt ihren Namen.

Das Thalia in Augsburg ist das zweitälteste Kino Deutschlands
Plus Seit 13. Juli 1907 werden am Obstmarkt in Augsburg Filme gezeigt. Lediglich ein Berliner Kino ist älter. Zuvor faszinierten Kinematographen die Menschen.

Das Denkmal am Fuggerplatz zeigt einen ungewöhnlichen Fugger
Plus Die Fugger sind als erfolgreiche Kaufleute bekannt. Warum zeigt das Denkmal in Augsburg dann den Gelehrten Hans Jakob Fugger, der insolvent ging?

So sahen die imposanten Vorläufer des Augsburger Stadtwerkehauses aus
Plus Die neue Stadtwerke-Zentrale am Hohen Weg war anfangs umstritten. Ein Vorgänger war das Imhofhaus, Augsburgs letzter spätmittelalterlicher Stadtpalast.

Nach der Stunde Null: Wie die Augsburger im Jahr 1945 lebten
Plus Strom und Gas gab es in Augsburg damals nur sporadisch. Die Lebensmittelrationen waren klein. Und die Militärregierung griff in das Leben der Bürger ein.

Bildreporter Heinz Glässel starb vor 50 Jahren unter tragischen Umständen
Plus Glässels Fotos dokumentieren den Augsburger Alltag und Sport von 1945 bis 1970. Er starb vor 50 Jahren unter tragischen Umständen.

Was steckt hinter den "wilden Männern" an der Rathausfassade?
Plus Wer genau hinsieht, entdeckt am Augsburger Rathaus eine Tafel mit zwei bärtigen Männern mit Keulen. Was steckt hinter den "wilden Männern"?

Die bewegte römische Vorgeschichte der Annahof-Garage
Plus Der Annahof ist ein geschichtsträchtiges Areal. Mehr als 300 Jahre befand sich an dieser Stelle die Stadtbibliothek - mit einer Besonderheit.

Augsburgs Stadtrat tagt seit 400 Jahren im Rathaus
Plus Im Jahr 1620 fand die erste Ratswahl im Neubau von Elias Holl statt. Der Goldene Saal des Augsburger Rathauses befand sich damals noch im Rohbau.

Wie eine junge Frau 1945 den Einmarsch der Amerikaner fotografierte
Plus Vor 75 Jahren endete in Augsburg der Zweite Weltkrieg mit der friedlichen Übergabe der Stadt. Die ersten Fotos der US-Soldaten machte eine junge Kindergärtnerin.

Wein aus Augsburg und Schwaben erlebt eine Wiedergeburt
Plus Aus Augsburger Trauben wird Wein gekeltert. Vor 500 Jahren gab es Weinberge am Schloss Wellenburg. Seit 2016 wird der Weinbau in Schwaben wiederbelebt.

Josef Ignaz Hörmann malte einzigartige Augsburg-Bilder
Plus Vor 200 Jahren starb der Maler und Kupferstecher Josef Ignaz Hörmann. Er hinterließ einzigartige Marktbilder und Augsburg-Ansichten.

1882 klingelte Augsburgs erstes Telefon
Plus Die städtische Fernsprechanlage wurde 1882 „schwarz“ installiert. 1886 schloss die Post 189 Abonnenten an. Heute ist die Wählscheibe längst Nostalgie.

Sozialdemokrat Clemens Högg starb für ein besseres Deutschland
Plus Der Augsburger war Mitbegründer der Arbeiterwohlfahrt und ein Kämpfer gegen das Regime der Nationalsozialisten. Seinen Einsatz bezahlte er mit seinem Leben.

Götz von Berlichingen saß in Augsburg in Haft
Plus Der „Ritter mit der eisernen Hand“ verbrachte 15 Monate im Heilig-Kreuz-Torturm. Er berichtete selbst über diesen Aufenthalt. Was er sich zuschulden kommen ließ.

Sensation: Das erste elektrische Licht im Hotel Drei Mohren
Plus Das "Lichtwunder" sorgte im Jahr 1882 für Aufsehen weit über die Stadt hinaus. Hessings Kurhaus-Theater in Göggingen erstrahlte 1886 in feenhaftem Licht.