Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Die St.-Anton-Kirche 1934.
Augsburger Geschichte

Die Antonskirche am Wittelsbacher Park sorgte international für Aufsehen

Plus Vor 100 Jahren war Baubeginn für den Klinkerbau, den Professor Michael Kurz geplant hatte. Wegen der Kirche wurde sogar der dazugehörige Stadtteil umbenannt.

Die Wassertürme beim Roten Tor um 1760.
Augsburger Geschichte

Seit Jahrhunderten investiert Augsburg in sauberes Trinkwasser

Plus Viele Kommunen beneiden Augsburg um sein reines und reichlich vorhandenes Trinkwasser. Bereits die Römer richteten eine Fernwasserleitung ein.

Prachtvolle Ulrichsmedaille von 1873 mit Öse als Anhänger.
Augsburger Geschichte

Augsburger Porträtmedaillen waren einst Luxusartikel

Plus Medaillen verraten, wie die einstigen Prominenten der Stadt aussahen. Frühe Prägungen sind im Maximilianmuseum ausgestellt. Auch heute gibt es noch Anlässe für Neuauflagen.

Die Zwirnerei & Nähfadenfabrik Göggingen um 1900 auf einer Postkarte.
Augsburger Geschichte

Textilstadt Augsburg: Als Gögginger Garne in alle Welt gingen

Plus Das Unternehmen Amann beendet die Garnproduktion nach über 160 Jahren. Auf dem Areal waren einmal mehr als 1000 Menschen beschäftigt.

Diese Reichsbanknoten von einer bis zu 50 Millionen wurden nicht in Renten- oder Reichsmark umgetauscht.
Augsburger Geschichte

Als in Augsburg ein Brotlaib zigtausende Mark kostete

Plus Auch wenn das Wort Inflation zuletzt in vieler Munde war, wird dieses Wort vor allem vom Geldwertverlust nach dem ersten Weltkrieg bestimmt.

Brot-Verkaufskarren auf dem Brotmarkt zwischen Moritzplatz und Rathaus.
Augsburger Geschichte

Straßennamen erinnern an Märkte im alten Augsburg

Plus Etliche Straßennamen wurden umbenannt: So wurde aus dem Saumarkt der Jakobsplatz. Auch wo die Bezeichnungen geblieben sind, gibt es längst keine Verkaufsstände mehr.

Rodelbahn beim Gesundbrunnen.
Augsburger Geschichte

Rodeln, Eisbahn, Schneeballschlacht: So schön war einst der Augsburger Winter

Plus Postkarten erinnern um 1900 an Vergnügen bei Eis und Schnee. Das Plärrergelände wurde bei starkem Frost unter Wasser gesetzt und in eine Eislauffläche verwandelt.

Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche an der Heilig-Kreuz-Straße.
Augsburger Geschichte

Schwedisches Königshaus ist der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche verbunden

Plus Im 17. Jahrhundert unterstützte Königin Christina von Schweden den Bau des Gotteshauses. Warum der aktuelle Pfarrer Kontakte nach Skandinavien knüpft.

Neujahrskarte für 1942, gezeichnet in Russland von Richard Leitsch.
Augsburger Geschichte

Neujahrsgrüße eines Augsburger Frontsoldaten aus Russland

Plus Dem Grafiker Richard Leitsch gelang es auf seinen Feldpostkarten, die Zensur zu unterlaufen. Nach dem Krieg lebte er seine Kreativität auf vielfältige Weise aus.

Die historische Ausflugsgaststätte Jägerhaus um 1820.
Augsburger Geschichte

Gaststätte Jägerhaus: Vom Dienstsitz des Jägers zur florierenden Gaststätte

Plus Das derzeit geschlossene Lokal lockte 120 Jahre lang Ausflügler nach Siebenbrunn. Weitgehend unbekannt ist, dass das Jägerhaus einen Vorgänger in Haunstetten hatte.

Zwei Bauepochen: das historische Mutterhaus und daneben die moderne Stadtklinik Diako.
Augsburger Geschichte

Erbe legte vor 130 Jahren den Grundstein für das Gesundheitszentrum

Plus Eine Gräfin vermachte den Diakonissen viel Geld. Seither wird auf dem Areal nahe dem Hauptbahnhof fortwährend gebaut. Heute beherbergt das Diako mehr als eine Stadtklinik.

Die Anton-Fugger-Brücke verfügt über vier Fahrbahnen sowie breite Geh- und Radwege.
Augsburger Geschichte

Blick zurück: Der lange Weg zur Anton-Fugger-Brücke

Plus Die Planungen für die 4. Lechbrücke gehen auf den Generalverkehrsplan von 1930 zurück, das Bauwerk wurde aber erst 1997 in Betrieb genommen.

Eine der hölzernen Vorgängerinnen der Afrabrücke, gezeichnet im Jahr 1808.
Augsburger Geschichte

Die Lechbrücke zwischen Augsburg und Friedberg gibt es seit mehr als 1000 Jahren

Plus Afrabrücke heißt das Bauwerk in Hochzoll aber erst seit 1997. Sie erinnert an eine Heilige, die zur Römerzeit auf einer Lechinsel verbrannt wurde.

Der Steg über dem Hochablasswehr verlief bis 1931 nur bis zur Lechmitte.
Augsburger Geschichte

Der Hochablass-Steg galt einst als überflüssiger Luxus

Plus Erst 20 Jahre nach dem Bau des Hochablasswehrs erfüllte die Stadt den Wunsch der Bevölkerung. Im Laufe der Zeit musste die Brücke mehrfach erneuert werden.

Unter dem historischen Kreuzgang der Barfüßerkirche rauscht der Hintere Lech in seinem Kanalbett. Weil der Kanal brüchig ist, kommt auf die Kirchengemeinde eine teure Sanierung zu.
Augsburg

Barfüßerkirche: Arbeiten für Sanierung des Kanals sollen 2024 starten

Plus Nachdem vor vier Jahren Schäden unter der Barfüßerkirche zutage traten, soll 2024 ein Zugang zum Kanal geschaffen werden. Probleme macht nicht nur die Finanzierung.

1865 und heute: So hat sich die Brücke in Augsburg-Hochzoll verändert.
Augsburger Geschichte

So wurde ein Holzbauwerk zur modernen Doppelbrücke in Hochzoll

Plus Die Hochzoller Eisenbahnbrücke ermöglicht seit 1840 Zügen die Überquerung des Lechs. Die heutige Konstruktion besteht in Wirklichkeit aus zwei Brücken.

Aus dieser Perspektive ist kaum erkennbar, dass zwei dreispurige Brücken den Lech überqueren.
Augsburger Geschichte

Der Lech erforderte einst den Bau der Augsburger Autobahnbrücke

Plus Vor 85 Jahren war die ersten Augsburger Autobahnbrücke befahrbar. Der Bau der jetzigen sechsspurigen Konstruktion begann 2004. Die Schrauben mussten gesichert werden.

118 Meter ist der Osramsteg lang. Seitlich verläuft jeweils ein begehbarer Steg.
Augsburger Geschichte

Den Osramsteg gibt es seit fast 100 Jahren

Plus Der Volksmund verpasste der Eisenbahnbrücke die Bezeichnung "Steg". Sie verbindet das Textilviertel mit Lechhausen. Die angehängten Übergänge sind Fußgängern vorbehalten.

Von 1951 bis 2008 war diese Ulrichsbrücke befahrbar.
Augsburger Geschichte

Diese Brücken führ(t)en in Lechhausen über den Lech

Plus Ende des 19. Jahrhunderts ersetzte eine Eisenbrücke die einstige Holzkonstruktion. Warum ihre Nachfolgerin im Jahr 1955 den Namen Ulrichsbrücke erhielt.

Dieser eiserne Lechsteg wurde 1913 von der MAN gefertigt.
Augsburger Geschichte

Vom Fußgängersteg zum Verkehrsknotenpunkt: Die Geschichte der MAN-Brücke

Plus 1914 montierte die MAN den ersten Eisensteg über den Lech. Autos fahren seit 7. August 1968 über die Betonbrücke. Vor wenigen Jahren wurde sie aufwendig saniert.

Die Dominikanerkirche verfügt nur scheinbar bereits über einen Anbau.
Augsburger Geschichte

Die Augsburger Dominikanerkirche hatte einst viele Retter – und jetzt?

Plus Die Dominikanerkirche sollte 1837 abgebrochen werden, erlebte dann aber von 1966 bis 2012 als Römermuseum eine kulturelle Hochzeit. Wie es weitergeht, ist ungewiss.

Mini-Porträts in Anhängern und Ansteckern.
Augsburger Geschichte

Minifotos in Ansteckern und Medaillons waren einst sehr begehrt

Plus Die Kleinstporträts sind besondere Andenken aus der Geschichte der Fotografie. Vor 100 bis 150 Jahren trug die Dame in Augsburg ihren Gatten bildlich bei sich.

Fahrer der ersten Wagenserie standen ungeschützt auf der offenen Plattform.
Augsburger Geschichte

Vor 125 Jahren schlug die Geburtsstunde der elektrischen Straßenbahn

Plus Zuvor zogen 17 Jahre lang Pferde die Tram-Wagen in Augsburg. Es gab 99 Zugtiere und 62 Beschäftigte. Der Strom für die Bahn kam ab 1898 aus Eigenproduktion.

Werbung für die Restauration Hohes Meer aus dem Jahr 1902.
Augsburger Geschichte

Renovierung steht still: Im "Hohen Meer" in Augsburg brodelte einst das Bier

Plus Aktuell herrscht Stillstand an der Baustelle im Hohen Meer. Der 1532 erstmals erwähnte Brauereigasthof sollte sich auch schon mal in ein "Mozart-Hotel" wandeln.

Sanierung der Turmzwiebel im Jahr 1947.
Augsburger Geschichte

Chronik beginnt mit Katastrophe: Die lange Baugeschichte des Ulrichs-Turms

Plus Derzeit ist der 429 Jahre alte Turm der Augsburger Basilika eingerüstet. Der Bau zog sich fast 90 Jahre hin. Fotos erinnern an frühere Instandsetzungen.

Lichtdruck mit Albert‘schen Porträts zur Augsburger Friedensfeier 1871.
Augsburger Geschichte

Pikantes über den königlichen Hofphotografen Joseph Albert

Plus Der Augsburger Albert war eine schillernde Persönlichkeit und suchte stets die Nähe zum bayerischen Königshaus. Akten im Stadtarchiv enthüllen Details über sein Leben.

Von der Jakober Kirchweih 1908 versandte Grußkarte.
Augsburger Geschichte

Historische Bildpostkarten aus Augsburg faszinierten Millionen

Plus Bunt war bei unseren Vorfahren beliebt. Viele Postkarten aus Augsburg sind schöne Erinnerungen und historische Bilddokumente, für Forscher und Architektinnen.

Picknickplatz am Gipfelkreuz des Müllbergs mit Blick über Augsburg.
Firnhaberau/Gersthofen

Fernblick, Wanderziel und Fitnessstrecke: Was den Müllberg so reizvoll macht

Plus Der künstliche Hügel im Norden Augsburgs lockt Gesundheitsbewusste und Schulklassen an. Er ist aus 7,4 Millionen Kubikmetern Deponiematerial entstanden.

Augsburger Guckkastenbild: Moritzkirche, Schranne, Merkurbrunnen und Weberhaus.
Augsburger Geschichte

Augsburg war einst die Bilderfabrik Europas

Plus Guckkastenbilder und Landkarten aus der Kunst- und Druckmetropole entführten das Publikum in eine unbekannte Welt. Die Kunstsammlungen verfügen über einen reichen Bestand.

Brotkarren um 1740 auf dem Brotmarkt zwischen Moritzplatz und Rathaus.
Augsburger Geschichte

Schon im 13. Jahrhundert gab es in Augsburg unterschiedliche Brotsorten

Plus Nach heutigen Begriffen produzierten die Bäcker in Augsburg vor Jahrhunderten bereits Ökobrot. Die Handwerker hatten mit vielen Vorschriften zu kämpfen.

„Springbrunnen am Königsplatz in der Morgensonne“ ist dieses Foto von 1951 beschriftet.
Augsburger Geschichte

Der Königsplatz-Brunnen sorgte mit einer 30-Meter-Fontäne für Furore

Plus Zur Einweihung des Königsplatz-Brunnens 1880 gab es eine einzigartige Wasser-Licht-Show. Heute sprudelt am Kö aus Sicherheitsgründen nur noch eine Mini-Fontäne.

Von Anbauten freigelegte Rückseite der Bibliothek. Hier wird ein sechsstöckiger Neubau erstehen.
Augsburger Geschichte

Die geschichtsträchtige Staats- und Stadtbibliothek wird runderneuert

Plus Die Bibliothek ist seit 130 Jahren an der Schaezlerstraße beheimatet, derzeit aber nach Lechhausen ausquartiert. Die Einrichtung wird auch mit einem Neubau erweitert.

Die Fuggerstraße im Jahr 1952. Sie ist mit relativ großen Bäumen neu begrünt.
Augsburger Geschichte

Die wechselvolle Geschichte der Bäume in der Fuggerstraße

Plus Die Fuggerstraße wurde 1939 brutal entgrünt, weil sie als Aufmarschstraße dienen sollte. Nach dem Krieg wurden wieder Bäume gepflanzt. Neue Pläne sorgen für Widerspruch.

So sieht der gepflasterte Rathausplatz seit 1963 aus.
Augsburger Geschichte

Mehr Grün auf dem Rathausplatz? Die Geschichte der 3750 Quadratmeter Pflaster

Plus Architekten wollten den Rathausplatz nach dem Krieg wieder bebauen. Bürger waren dagegen, weil sie das weite Areal großartig fanden. Heute gibt es neue Gedankenspiele.

Claudia Lehanka war die erste Lehrerin an der Grundschule St. Michael in Neu-Ulm, die jetzt 25 Jahre besteht. Sie unterrichtet dort immer noch.
Neu-Ulm

25 Jahre in Neu-Ulm: So hat sich die Grundschule St. Michael entwickelt

Plus Die Schule sollte sie in anderswo entstehen, doch für Neu-Ulm sprach ein praktischer Grund. Eine Frau, die seit Beginn dabei ist, erzählt von damals und heute.

Soll der Herkulesbrunnen hinter einem Gitterzaun "verschwinden" oder nicht? Die Meinungen gehen hier genauso auseinander, wie bei der Frage, ob Brunnenbaden schlimm ist oder nicht.
Augsburg

Was Stadtpolitiker und Augsburger zum Bad im Herkulesbrunnen sagen

Plus Nach einer nächtlichen Badeaktion im Herkulesbrunnen wird der Umgang mit dem Bauwerk diskutiert. Wie andere Städte das Brunnenbaden handhaben.

Augsburger Guckkastenbild von einem Feuerwerk zu Ehren von Kaiser Joseph II. Er regierte von 1765 bis 1790.
Augsburger Geschichte

Feuerwerke haben in Augsburg seit 500 Jahren Tradition

Plus Bereits Kaiser Karl V. erfreute sich an einer pyrotechnischen Show. 70 Jahre lang wurden an der Kahnfahrt Raketen produziert. Heute entsteht das Plärrer-Feuerwerk in Gersthofen.

Das Stetten-Institut im Jahr 1907. Der Goldschmiedebrunnen fehlt noch, er wurde erst 1912 aufgestellt.
Augsburger Geschichte

Das Stetten-Institut machte einst dem Kaufhaus Neckermann Platz

Plus Viele Jahre befand sich das Stetten-Institut in der heutigen Fußgängerzone. 1969 zog es um und ermöglichte damit den Bau eines Warenhauses am Martin-Luther-Platz.

Am 5. Juli 1858 dokumentierte Gallus Weber den Alten Einlass, Anfang 1868 wurde er abgetragen.
Augsburger Geschichte

Gallus Webers Aquarelle dokumentieren Alt-Augsburg

Plus Der Maler Weber schuf feinfühlige Kunstwerke der Stadt. Die Ausstellung "Romantisches Schwaben" präsentiert seinen künstlerischen Nachlass ab 14. Juli im Grafischen Kabinett.

Müllverbrennung, Strom- und Fernwärme-Produktion finden in einem gewaltigen Bautenkomplex statt.
Augsburger Geschichte

In Augsburg wird seit Langem mit Fernwärme geheizt

Plus Bereits 1937 wurden Militärdepots versorgt. Seit 1954 gibt es Fernwärme für die Innenstadt. Aktuell deckt sie 20 Prozent des Wärmebedarfs in der Augsburg.

Das frühere Gymnasium bei St. Anna erbaute Elias Holl vor über 400 Jahren.
Augsburger Geschichte

Elias Holl hat auch im Schulbau seine Spuren hinterlassen

Plus Der Stadtbaumeister errichtete das frühere Gymnasium bei St. Anna 1612 bis 1615 im Herzen Augsburgs. Sogar ein späterer französischer Kaiser wurde dort unterrichtet.

Waage in einem Augsburger Handelshaus des 18. Jahrhunderts.
Augsburger Geschichte

Lange Geschichte des Betrugs: Täuschung beim Wiegen flog meist auf

Plus Schon vor 750 Jahren versuchte man in Augsburg, Schwindeleien beim Messen und Wiegen zu verhindern. Vereidigte Waagmeister wachten über die Vorgänge.

D-Mark-Scheine der Erstausgabe von 1948.
Augsburger Geschichte

Die neue D-Mark löste vor 75 Jahren in Augsburg Tumulte aus

Plus Die Geschichte der Deutschen Mark begann am 20. Juni 1948. Im Jahr 2002 löste der Euro das Zahlungsmittel ab. Längst nicht alle alten Scheine und Münzen wurden umgetauscht.

Max Gutmann war Mitbegründer der Datschiburger Kickers.
Benefiz-Veranstaltung

Prominent besetztes Fußballspiel zu Ehren von Augsburgs Sportmäzen Max Gutmann

Das Max-Gutmann-Sportfest am 17. Juni bietet ein großes Rahmenprogramm und viel sportliche Action zum Gedenken an den großen Augsburger Sportmäzen, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.

Aquarell von 1902: Erste Hessing-Heilanstalt im Landgerichtsgebäude.
Augsburger Geschichte

Wie Bauernsohn Friedrich von Hessing zum Wegbereiter der modernen Orthopädie wurde

Plus Hessing erlernte mehrere Berufe, bevor er sich als Orthopädie-Mechaniker betätigte. Heute zählen die Fachkliniken in Augsburg-Göggingen zu den bedeutendsten in Europa.

Der Goldschmied über dem Brunnen auf dem Martin-Luther-Platz in Augsburg. 1971 wandelte sich der Martin-Luther-Platz vom Parkplatz in eine Fußgängerzone.
Werk der Woche

Eine Brunnenfigur als Futter für die Kanonen

Plus Gestiftet wurde der Goldschmied über dem Brunnen auf dem Martin-Luther-Platz 1912. Während des Zweiten Weltkriegs wäre er fast für immer verschwunden.

Der prachtvolle Festsaal im Schaezlerpalais wurde 1770 eingeweiht.
Augsburger Geschichte

So prachtvoll sind Augsburgs historische Prunksäle

Plus Kleiner Goldener Saal, Rokokosaal in der Regierung von Schwaben und Festsaal im Schaezlerpalais – sie alle haben ihre ureigene Geschichte im Augsburger Kulturleben.

Nach dem Abbruch der historischen Bauten wurde auf der breiten Straße ein „Spazier-Platz“ mit Bäumchen angelegt
Augsburger Geschichte

Mini-Bäume gaben bereits vor über 200 Jahren auf der Maxstraße ein Gastspiel

Plus Die grüne Insel vor den Ulrichskirchen behinderte den florierenden Kornmarkt. Ob der "Spazier-Platz" auf der Maximilianstraße der Bevölkerung gefiel, ist nicht bekannt.

Blick von der begrünten Bastion Lueginsland mit Biergarten um 1860.
Augsburger Geschichte

Augsburgs Stadtgrün sorgte bereits vor gut 100 Jahren für Diskussionen

Plus Ein Experte beklagte 1902 den Grünschwund in Augsburg. Welchen Hauptgrund er dafür verantwortlich machte und wie die Stadt heute in Sachen Grün dasteht.

Das Restaurant St. Leonhard befand sich ab 1913 in den gotischen Gewölben.
Augsburger Geschichte

Diese wundersame Geschichte steckt hinter der Leonhardskapelle

Plus Die Leonhardkapelle befand sich einst an der Ecke Karl-/Karolinenstraße. Aus ihren Einzelteilen wurde sie 1962 in der Fuggerei wiederaufgebaut. Wozu sie heute dient.

An den 250 Jahre alten Kopfbau der einstigen Schüle'schen Kattunmanufaktur schließen zwei neue Seitenflügel an.
Augsburger Geschichte

Der lange Weg zur Technischen Hochschule in Augsburg

Plus Das 50. Jubiläum der Hochschule war kürzlich der Anlass für die Verleihung des Titels, doch die Geschichte der Bildungsstätte reicht weit zurück.

Max Gutmann im Frack, mit Orden dekoriert.
Augsburger Geschichte

Wie Max Gutmann als freigebiger Stifter Augsburg prägte

Plus Max Gutmann wurde vor 100 Jahren geboren und starb 1996. Er hat als Geschäftsmann, Mäzen und Ehrensenator der Universität zahlreiche Spuren in Augsburg hinterlassen.

Viele Boote auf dem Wasser zeigt diese Postkarte aus dem Jahr 1935.
Augsburger Geschichte

Kahnfahrt: Bootsausflüge haben am Oblatterwall eine lange Tradition

Plus Ein Boot ist schon auf dem Augsburger Stadtplan von 1626 abgebildet. Ein Aquarell von 1827 dokumentiert das Freizeitvergnügen auf der Kahnfahrt.

Das historische Glasnegativ zeigt in der Bildmitte das 1613 von Elias Holl erbaute, 1929 abgebrochene Eichgebäude.
Augsburger Geschichte

Das Eichamt: Ein Glasnegativ zeugt heute von Elias Holls "Fass-Eiche"

Plus Das Gebäude Am Schwall wurde im Jahr 1613 erbaut und 1929 abgebrochen. Das Eichamt Augsburg hat eine 750 Jahre alte Tradition. Wo es sich heute befindet.

15 Bilder
Bildergalerie

Eine Augsburger Tradition: So sah die Kahnfahrt früher aus

Plus Der Augsburger Kahnfahrt droht das Aus. Der Bootsverleih hat eine weit über hundert Jahre alte Tradition, wie diese Bilder aus der Vergangenheit zeigen.

Postkarte der Kinderheil-Anstalt, Karmelitengasse 11, mit Fotos von Konrad Reßler.
Augsburger Geschichte

Der Bilderschatz von Konrad Reßler zeigt, wie Augsburger früher aussahen

Plus 42.000 Bilder im Augsburger Stadtarchiv zeigen alte Fotos von Augsburgern. Viele davon sind jetzt online zu sehen – und das Archiv hofft auf Hinweise zu den Personen.

Neun Blechbehältnisse aus der Zeuna-Produktion dienen als Pflanzgefäße auf einem Pferdeschlitten.
Augsburger Geschichte

Die Firma Zeuna lebt mit ihren Produkten weiter

Plus Blecheimer und Waschzuber dienten als Pflanzgefäße. Die Qualität der verzinkten Zeuna-Metallwaren ist erstaunlich. Doch ihre Herstellung hat Nachwirkungen bis heute.

Seit 1905 bildet die Ulrich- oder Hallschule die Ecke Maximilianstraße/Hallstraße.
Augsburger Geschichte

Historische Schulhäuser in Augsburg: Die Hallschule nimmt eine Sonderrolle ein

Plus Das Gebäude der Hallschule in der Innenstadt wurde 1905 für 950 Schulkinder errichtet. Mädchen und Jungen wurden hier unter einem Dach unterrichtet – aber räumlich getrennt.

16 Bilder
Bildergalerie

Eine Bilder-Zeitreise durch Augsburgs Bahnhöfe

Plus Augsburg hatte und hat viele Bahnhöfe. Eine Zeitreise in Bildern zeigt, welche inzwischen verschwunden sind und wie der Hauptbahnhof einst aussah.

Die Männer-Schwimmhalle vor 120 Jahren.
Augsburger Geschichte

Mit dem Alten Stadtbad begann vor 120 Jahren ein neues Kapitel der Badekultur

Plus Das Alte Stadtbad in Augsburg wurde am 1. März 1903 eröffnet. Auch in anderen Städten stößt die Jugendstil-Architektur auf Interesse. Wem die Einrichtung zu verdanken ist.

Der Kauf der meisten Lebensmittel war nur mit Marken möglich.
Augsburger Geschichte

Hunger und Frieren in Augsburg: So schwer war das Leben nach 1945

Plus Lebensmittel waren im Nachkriegs-Augsburg stark rationiert. Die Menschen konnten nur unter schwierigsten Bedingungen mit Gas, Wasser und Strom versorgt werden.

Das einzige authentische Porträt von Elias Holl wurde 1619 gedruckt.
Augsburg

Was die Kunstsammlungen für das Jahr 2023 alles planen

Drei große Sonderausstellungen stehen an: Des Jubilars Elias Holl wird gedacht, Barockkunst aus dem Depot wird gezeigt und eine Art-Deco-Künstlerin wiederentdeckt.

Ein Augsburg-Bote mit seinem Fuhrwerk um 1930 auf der Hallstraße.
Augsburger Geschichte

Weit vor Amazon & Co.: Paketdienste haben in Augsburg eine lange Tradition

Plus Boten verbanden Augsburg mit der Region. Was heute Amazon und Co. erledigen, bot das Kaufhaus Landauer seiner Kundschaft bereits vor 90 Jahren an.

Beim Festakt des Musikvereins Binswangen wurde Markus Grenz für 50-jähriges aktives Musizieren ausgezeichnet. Unser Bild zeigt von links: Vorsitzenden Roland Wagner, Markus Grenz; stellvertretenden Präsidenten ASM Theo Keller und Ehrenvorsitzenden Konrad Bühler.
Binswangen

Markus Grenz erhält eine besondere Auszeichnung

Beim Festakt des Musikvereins Binswangen in der Synagoge wird Markus Grenz für 50 Jahre aktives Musizieren geehrt. Wegen der Corona-Zwangspause gibt es viele Würdigungen.

Holzkleiderbügel verschwundener Augsburger Bekleidungshäuser.
Augsburger Geschichte

Hölzerne Erinnerungen an bekannte Augsburger Bekleidungshäuser

Plus Oftmals prangen Namen verschwundener Augsburger Geschäfte auf schweren Bügeln. Ältere Bürgerinnen und Bürger erinnern sich an Häuser wie Gutmann, Mages oder Boecker.

Restaurator Stefan Krause fertigte das Modell des Ochsenkarrens aus der Römerzeit.
Augsburger Geschichte

Auch im römerzeitlichen Augsburg gab es Weinliebhaber

Plus Im Römerlager des Zeughauses belegen zahlreiche Funde den Stellenwert von Speis und Trank in der antiken Stadt, darunter ein kostbares Weinglas und Traubenreliefs.

Der Holzstich von 1869 zeigt die einstige Dominikanerkirche samt  Kloster am Predigerberg.
Augsburger Geschichte

In der Dominikanerkirche stecken 500 Jahre Geschichte

Plus Die Kirche wurde 1515 eingeweiht und 1807 zur Lagerhalle entwürdigt. Später war sie Sitz des Römisches Museums – bis sie wegen statischer Mängel geschlossen wurde.

Cotta‘sche Verlagsexpedition in Augsburg“ ist dieser Holzstich um 1870 beschriftet.
Augsburger Geschichte

Cottas berühmtes Zeitungshaus stand in der Karmelitengasse

Plus Vor 200 Jahren zog die „Allgemeine Zeitung“ in das Gebäude ein. Sie wurde in ganz Europa gelesen. Heute dient das Haus zum Wohnen und für soziale Zwecke.

1918 versandte Postkarte von den Lechwerken Gersthofen und den benachbarten Farbwerken.
Augsburger Geschichte

Lech spielt eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung

Plus Um Strom liefern zu können, musste der Wildfluss Lech Mitte des 19. Jahrhunderts gebändigt werden. Jetzt sollen die ökologischen Folgen der Maßnahme korrigiert werden.

Die "Central-Turnhalle" auf einer Postkarte von 1897.
Augsburger Geschichte

Vom Sport zum Geld: Stadtsparkasse bezog vor 100 Jahren eine Turnhalle

Plus Die Zentrale des Geldinstituts steht seit 1923 an der Halderstraße. Die einstige städtische Zentralturnhalle wurde oftmals umgebaut, bevor sie einem neuen Zweck diente.

Das Ehepaar Hübner mit Tochter im Garten mit Sommerhäuschen und Wohnhaus
Augsburger Geschichte

Seine Leidenschaft für Schmetterlinge machte Jakob Hübner weltberühmt

Plus An den Schmetterlingsforscher erinnert in Augsburg eine kurze Straße. Hübner zeichnete in der Ukraine, sein Nachlass befindet sich in London.

Foto von 1902: Das 1764/65 als „Cotton-Fabrique“ erbaute Gignoux-Haus, Vorderer Lech 8.
Augsburger Geschichte

Die Spuren der Anna Barbara Gignoux in der Augsburger Altstadt

Plus Die Fassade des Gignoux-Hauses in der Augsburger Altstadt ist restauriert. Monogramme und ein Porträt erinnern an die erfolgreiche Unternehmerin Anna Barbara Gignoux.

1600 Turner beim Bayerischen Turnfest 1922 an der Haunstetter Straße. Im Hintergrund ist das Festzelt erkennbar.
Augsburger Geschichte

Ein Turnfest in Augsburg vereinte einst Bayern

Plus Augsburg war Gastgeber in trüben Zeiten. Sonderzüge brachten rund 7000 Sportlerinnen und Sportler in die Stadt. Die Organisation des Turnfests war eine Mammut-Aufgabe.

Das einzige authentische Porträt von Elias Holl wurde 1619 gedruckt.
Augsburger Geschichte

Gedenktafeln und Büsten ehren den Augsburger Baumeister Elias Holl

Plus 2023 erinnert die Stadt an Holl anlässlich seines 450. Geburtstag mit einer Ausstellung. An etlichen Orten sind Bilder und Hinweise von ihm zu finden.

Die Südseite des Elias-Holl-Platzes prägen historische Häuser mit modernisierten Fassaden.
Augsburger Geschichte

Aus dem Ratskeller wurden die Ecke-Stuben

Plus Das Restaurant musste 1938 seinen Namen abgeben. Der Erker ist seit 1954 bemalt. Das Eck-Gebäude ist eines von sechs Häusern am Elias-Holl-Platz, die unter Denkmalschutz stehen.

Um 1980 deutet die Werbung an dem riesigen Gebäude auf eine Vielfachnutzung.
Augsburger Geschichte

Die Geschichte des Problembaus am Leonhardsberg

Plus Stadtbaurat Schmidt wünschte sich 1954 ein Bauwerk mit großstädtischem Charakter. Das Gebäude wurde 1959 fertiggestellt, seither wechselten häufig die Besitzer.

Augsburg von oben: Dieser Anblick ist noch immer etwas Besonderes.
Freizeit

Sieben Tipps: Hier hat man in und um Augsburg den besten Ausblick

Plus Müllberg, Ulrichshöhe, Friedberger Stadtmauer: Was haben diese Orte gemeinsam? Sie bieten einen tollen Ausblick! Welche Stellen sich in und um Augsburg lohnen.

Modell der architektonisch ungewöhnlichen Sporthalle aus dem Jahr 1963.
Augsburger Geschichte

Die Wunderlich-Sporthalle diente auch als Kulturtempel

Plus Das 1965 eröffnete Bauwerk lockte nicht nur die Sportler, sondern auch die Fans von Liedermachern und Comedians an. 2023 soll die Erhard-Wunderlich-Halle saniert werden.

So sah 2015 die Einfahrt zu Zeuna-Stärker aus. Damals war noch die Anschrift "Äußere Uferstr. 63 65" am Pförtnerhäuschen zu lesen.
Augsburger Geschichte

Die Geschichte des Zeuna-Stärker-Geländes reicht bis zu den Römern zurück

Plus Die Firma in Oberhausen produzierte ab 1970 auf dem Areal in Oberhausen Katalysatoren für Käufer in aller Welt. Jetzt wandelt sich die Industriebrache zum Wohngebiet.

Gruß aus der Bahnhofsrestauration um 1900.
Augsburger Geschichte

Als es für jede Wagenklasse am Hauptbahnhof ein Restaurant gab

Plus Die Fahrkarte bestimmte die Lokalität der Eisenbahn-Gastronomie. Für "Allerhöchste Herrschaften" waren im Augsburger Hauptbahnhof Empfangsräume reserviert.

Ein Augsburger Stadtplan aus dem Jahr 1626: Die Stadtmetzg, rechts davon die Belzmühle mit zwei Wasserrädern und ein daran angebautes Wirtshaus (rote Dächer).
Augsburger Geschichte

Ein Gässchen erinnert an die Belzmühle

Plus Der Vordere Lech kühlte die Keller der Metzg und trieb Mühlräder an. Jetzt liegt eine Tiefgarage unter der Pflasterfläche Hinter der Metzg in Augsburg.

Am 2. August 1856 zeichnete Oberst Gallus Weber den Fünffingerlesturm am Stadtgraben.
Augsburger Geschichte

Den Fünffingerlesturm im Blick: Wer war der zeichnende Offizier Gallus Weber?

Plus Der Fünffingerlesturm in Augsburg war ein beliebtes Motiv für Maler und Zeichner, heute lockt er Fotografen an. 1868 wurde die anschließende Stadtmauer abgebrochen.

Die Mitglieder des Laugnaer Schnupferclubs "Ziag nauf"  schnupfen nicht nur gerne, sondern wollen mit ihrem Heimatabend auch helfen, kulturelle Eigenheiten zu bewahren: (von links) Moderator Gerhard Schmidt, Schriftführer Jürgen Häußler, Zweiter Vorsitzender Franz Fackler und Kassierer Jürgen Uhl.
Laugna

Heimatabend in Laugna: Vom Dialekt, der Heimat und dem Schnupftabak

Plus Der Schnupferclub Laugna veranstaltet einen Heimatabend. Dabei geht es um viel mehr als nur um den Dialekt und die Geselligkeit.

Die Abfallverwertungsanlage (AVA) und Heizkraftwerke bilden einen ausgedehnten Kraft-Wärme-Pool.
Augsburger Geschichte

Augsburgs Weg zur Fernwärme – heute profitieren tausende Haushalte

Plus 1938 gab es erste Pläne für eine "Stadtheizung", heute werden Wohnhäuser, Industriewerke, Kliniken und die Fuggerei mit Heizwasser temperiert. Neben Wärme wird Strom produziert.

Das im alten Stil wiederaufgebaute Bader-Haus in den 1960er-Jahren mit der Aufschrift „KOLONIAL BADER“.
Augsburger Geschichte

Im Bader-Haus in der Augsburger Innenstadt steckt viel Geschichte

Plus Der Wiederaufbau des Hauses in der Karolinenstraße erfolgte mit viel Gefühl für Tradition. Bücher Pustet prägte ab 1988 eine kulturelle Epoche im einstigen Kolonialwaren-Geschäft.

Ausschnitt aus dem digitalen 3D-Stadtmodell Augsburg des Geodatenamtes.
Augsburger Geschichte

Stadt auf Hügeln: Augsburg kann man sich von oben in 3D ansehen

Plus Ein 3D-Stadtmodell von Augsburg ist digital abrufbar. Messpunkte dokumentieren zwischen der Ulrichsbasilika und dem Dom eine Berg- und Talfahrt.

Das Gipfelkreuz und Schafherden auf dem Müllberg sind beliebte Fotomotive.
Augsburger Geschichte

Ein Spätsommerausflug auf den Müllberg ist ein Erlebnis

Plus Die renaturierte Mülldeponie hat sich zum Naturparadies in Augsburg entwickelt. Erholungssuchende können auf dem 50 Meter hohen Aussichtshügel viel entdecken.

Das Lutherhöfle von St. Anna. Der von einem Kreuzgang umgebene ehemalige Friedhof ist eine Oase der Ruhe.
Augsburger Geschichte

Das Lutherhöfle von St. Anna ist eine Oase der Stille

Plus Ein Kreuzgang mit hunderten Grabmälern umgibt die Oase der Ruhe bei der evangelischen St.-Anna-Kirche. Der Reformator Martin Luther ist der Namensgeber.

Das Foto aus den 1930er-Jahren zeigt den Festsaal als Sitzungsaal. Die Motive der Deckenbilder sind nicht erkennbar.
Augsburger Geschichte

Der Rokokosaal ist virtuell rekonstruiert – ein Rundgang ist online möglich

Plus Im Rokokosaal der einstigen fürstbischöflichen Residenz fehlen die Deckenbilder. Digital sind sie wiederhergestellt. Heute hat die Regierung von Schwaben ihren Sitz in dem Gebäude.

Um die vor 100 Jahren noch einsam gelegene Zentrale der Localbahn an der Friedberger Straße entstanden das Wolfram- und das Herrenbachviertel in Augsburg.
Augsburger Geschichte

Der erste Localbahn-Güterzug fuhr 1890 in Augsburg

Plus Die Güterbahn beförderte einst Trümmerschutt und Personen. Ein Rückblick auf 130 Jahre Localbahn in Augsburg, in denen es etliche Herausforderungen zu bewältigen gab.

Foto um 1875: das Jakobertor von der Stadtseite aus. Es schließt die Jakoberstraße ab. Hier fand jahrhundertelang der Holzmarkt statt.
Augsburger Geschichte

So hat sich das Jakobertor über die Jahrhunderte verändert

Plus Die "alte Pfefferbüchse" sollte 1876 abgebrochen werden. Eine Bürgerinitiative rettete den historischen Torturm in der Augsburger Jakobervorstadt.

Turbinenhäuschen der Pfladermühle im Vorderen Lech.
Augsburger Geschichte

Augsburgs älteste aktive Wasserkraftanlage erzeugt Ökostrom

Plus Die Pfladermühle in der Altstadt gab es bereits im Jahr 1276. Der Vordere Lech liefert die Energie. Welches Unternehmen damit heute seinen Eigenbedarf an Strom deckt.

Jakob Fugger der Reiche (1459–1525), abgebildet auf einer Porträtmedaille.
Augsburger Geschichte

Medaillen und Münzen: Ein Blick in die Schatzkammer des Maximilianmuseums

Plus Augsburgs Geschichte findet sich auf Tausenden kleiner Metallprägungen. Warum sie nicht nur wegen ihres Gold- und Silbergehalts kostbar sind.

Der Eiskanal 1972 nach den olympischen Wettbewerben mit überdachter Tribüne.
Augsburger Geschichte

Wie Augsburg mit dem Eiskanal vor 50 Jahren Olympia-Stadt wurde

Plus 30.000 Menschen feuerten 1972 Sportler an der weltweit ersten künstlichen Wettkampfstrecke für Kanu und Kajak an. International bekannt war schon Augsburgs "alter" Eiskanal.

Der Bebauungsplan "Hetzenmühle", Nahwärme und die Dorferneuerung in Obenhausen waren Themen im Bucher Marktgemeinderat.
Buch

Areal "Hetzenmühle" in Obenhausen bekommt einen Bebauungsplan

Plus Neuer Bebauungsplan, Nahwärme, Dorferneuerung: Der Bucher Marktgemeinderat entschied in seiner jüngsten Sitzung über einige Themen der Dorfentwicklung.

Eine junge Frau mit Katze und Vogelkäfig sind scheinbar durch eine Fensterscheibe zu sehen.
Augsburger Geschichte

Gemalte Fensterillusionen ziehen die Blicke im Wertachviertel auf sich

Plus Ein restauriertes Wohnhaus von 1892 bietet neue Blickfänge. Die Scheinfenster sind ein Mosaikstein zur Aufwertung des Sanierungsgebiets Oberhausen.

Über dem Rathausportal halten zwei Greifen seit 1620 eine Zirbelnuss. 
                                                                                              Fotos: Sammlung Häußler
8 Bilder
Augsburg

Stadtwappen, Kanaldeckel und Co.: Die Zirbelnuss ist in Augsburg allgegenwärtig

Das Wappen und das Siegel der Stadt Augsburg werden von einer Zirbelnuss bestimmt, die Verdienstmedaille ebenso. Das Motiv ist in der Fuggerstadt vielerorts zu finden.

Sogar in der Schlosskirche Wittenberg verewigt: das Augsburger Stadtwappen.
Augsburg

Wie die Zirbelnuss in das Augsburger Stadtwappen gelangte

Plus Die Römer brachten den Pinienzapfen einst nach Augsburg. Wie er dort zu einem lokalen Erkennungszeichen wurde - und wo man die Zirbelnuss überall finden kann.