Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Bei der Deutschen Bahn besteht erheblicher Investitionsbedarf.
Verkehr

Regierung sieht Bedarf für Schiene bei 88 Milliarden Euro

Für knapp die Hälfte dieser Summe steht die Finanzierung im Bundeshaushalt bereits. Der Restbedarf soll unter anderem durch eine Erhöhung der LKW-Maut finanziert werden.

Laut bisheriger Pläne muss vom nächsten Jahr an jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden.
Energie

Gemeindebund warnt vor Scheitern der Wärmewende

"Gut gemeint, aber schlecht gemacht": Der Geschäftführer des Städte- und Gemeindebunds plädiert für weniger Hektik und mehr Realitätssinn. Die Gebäude der Kommunen müssten zudem in den Fokus rücken.

Die Fahrradbranche befindet sich nach den Corona-Jahren in einer schwierigen Phase.
Fahrradbranche

Schwierige Zeiten für Fahrradhändler

Die gravierenden Lieferengpässe im Fahrradhandel sind allmählich Geschichte, die hohe Nachfrage allerdings auch. Wer aktuell ein Rad kaufen will, könnte davon profitieren.

Bestandsgebäude in Deutschland klimaneutral zu machen, wird teuer - außerdem fehlen Fachkräfte.
Klimaschutz

Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedroht

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Wegen des immensen Personal- und Kapitalbedarfs könnte es hier mit dem Erreichen der Ziele eng werden.

Der Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW): Axel Gedaschko.
Energie

Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz

Nach dem eskalierten Streit um die "Wärmewende" zu mehr Klimaschutz in Gebäuden rückt die Suche nach Kompromisslösungen in den Blick. Ein Anstoß des Ministers dafür findet in der Wirtschaft ersten Zuspruch.

Die Euro-Währungshüter prüfen seit einer Weile die mögliche Einführung eines digitalen Euro.
Umfrage

Mehrheit steht digitalem Euro kritisch gegenüber

Seit einiger Zeit tüfteln die Euro-Währungshüter an einer digitalen Variante der Gemeinschaftswährung. Ob diese tatsächlich kommt, ist nicht entschieden. Die Skepsis bei möglichen Nutzern ist noch groß.

Gas ist an den Energiemärkten deutlich billiger geworden, das kommt nun auch zum Teil bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern an.
Energie

Preise sinken: Gas ist für Verbraucher wieder günstiger

Plus Zahlreiche Energieversorger senken die Erdgas-Preise. Der Einbau von Öl- und Gasheizungen erlebt einen Boom, auch wegen der Unsicherheiten rund um das Gebäude-Energiegesetz.

Der Weg zur vollständigen Übernahme von Ita Airways durch die Lufthansa ist laut Konzernchef Spohr klar vereinbart.
Luftfahrt

Lufthansa steigt bei Ita ein

Lufthansa hat Erfahrung bei der Übernahme früherer Staats-Airlines. Die italienische Ita könne so erfolgreich werden wie Swiss, hofft Chef Carsten Spohr. Doch zunächst gibt es einige Hürden.

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.
Börse in Frankfurt

Hoffnung auf Schuldenstreit-Einigung treibt Dax an

Die Hoffnung auf eine baldige Einigung im US-Schuldenstreit hat dem Dax am Freitag einen versöhnlichen Wochenausklang beschert.

Bei einigen Rentnerinnen und Rentnern wird die Rente doppelt besteuert.
Rente

Doppelbesteuerung der Rente: Das müssen Sie zu Wegfall, Höhe und Rückzahlung wissen

Einige Menschen, die in die Rentenversicherung einzahlen, zahlen doppelt Steuern. Was sie zum Wegfall der Doppelbesteuerung, zur Höhe und zur Rückzahlung wissen sollten, lesen Sie hier.

Robert Habeck: «Ich will das Gesetz besser machen.»
Streit in Ampel-Koalition

Habeck kündigt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz an

Wochenlange öffentliche Debatten, heftiger Streit in der Regierung: Die Pläne zum schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen sorgen für reichlich Ärger. Nun macht Minister Habeck einen neuen Anlauf.

Die Gaspreise sinken wieder. Aber weitergehen wie bisher kann es mit dem Verbrennen von Erdgas nicht, sagt unser Autor.
Kommentar

Fallende Gaspreise kein Grund zum Übermut: Es kann nicht weitergehen wie bisher

Der Gaspreis gibt nach. Das bedeutet aber nicht, dass das Verbrennen von fossilem Erdgas weitergehen kann wie bisher. Erdgas ist nur eine Brücke in die Zukunft.

«Unsere Neubauförderung ist ein Erfolg», meint Bauministerin Klara Geywitz.
Immobilien

Bund will Förderung für klimafreundlichen Neubau aufstocken

Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie klimafreundliches Bauen gelten als wichtige Aufgaben. Um beides miteinander zu vereinen, soll von der Bundesregierung mehr Geld bereitgestellt werden.

Siemens ist einer der größten Anmelder beim Europäischen Patentamt.
Industrie

Industrie kritisiert Europäisches Patentamt

Eine Initiative mehrerer großer Unternehmen ist besorgt um die Qualität der Patentprüfungen beim Europäischen Patentamt. Dort komme Geschwindigkeit vor Genauigkeit, heißt es. Das Amt sieht das anders.

Hohe Preise, geringe Kauflust, wenige Werbebuchungen - auch ProSiebenSat.1 spürt die Folgen der Inflation.
Fernsehen

TV-Werbeflaute drückt ProSiebenSat.1 in die Verlustzone

Die Inflation drückt auf die Konsumlaune der Menschen. Das führt dazu, dass auch die Unternehmen bei TV-Werbung zurückhaltend sind. Bei ProSiebenSat.1 schlägt sich das in den Quartalszahlen nieder.

Tesla will rechtliche Schritte gegen einen verdächtigten Ex-Mitarbeiter einleiten.
Autohersteller

Datenschutzbehörde zu mutmaßlichem Tesla-Leck

Ein ehemaliger Mitarbeiter soll Daten von Tesla veröffentlicht haben. Möglicherweise soll es dabei auch um Beschäftigtendaten gehen. Ein Grund, weswegen die Datenschutzbehörde aufmerksam geworden ist.

Großbaustelle Deutsche Bahn. Noch steht nicht fest, ob der große oder der kleine Konzernumbau kommt.
Deutsche Bahn

Der Konzernumbau ist nur eine Großbaustelle der Bahn

Die Ampel-Koalition plant die kleine Bahnreform, die Union fordert die Zerschlagung des Konzerns. Und der Konkurrenzkampf zweier Gewerkschaften macht alles noch komplizierter.

Umweltaktivisten protestieren gegen das Pipeline-Vorhaben des französischen Öl- und Gasriesen TotalEnergies.
Umwelt

Klimaprotest gegen Öl-Pipeline bei Total-Hauptversammlung

Mit einer Pipeline will der Energiekonzern Total Erdöl in Ostafrika fördern. Umweltaktivisten warnen vor gravierenden Schäden. Bei der Hauptversammlung des Konzerns machen sie Druck auf die Aktionäre.

Die EVG konnte sich bislang nicht mit der Bahn einigen.
Tarifverhandlungen

EVG-Forderungen 2023: Was fordert die Gewerkschaft von der Bahn?

Streiks, Streit und Zugausfälle: Die Tarifverhandlungen zwischen EVG und der Bahn geht in die nächste Runde. Was genau fordert die EVG?

Drohen neue Streiks in Deutschland? Zuletzt hatte es den einen oder anderen Bahn-Streik gegeben.
Tarifverhandlungen

Bahn-Streik der EVG und Verdi-Streik: Wird im Mai oder Juni erneut gestreikt?

Gibt es im Mai oder Juni 2023 einen neuen Bahn-Streik der EVG? Und wie sieht es mit einem Nahverkehr-Warnstreik durch Verdi aus? Hier gibt es die Infos.