Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Augsburg /

Alle Nachrichten

Engländerin sucht ihren Bruder Alfred Ahlgrimm

Nach über 60 Jahren der Trennung hat sich Ruth Balsham aus Leeds in England nun auf die Suche nach ihrem Halbbruder gemacht. Die beiden Geschwister haben denselben Vater, lebten aber niemals im selben Land und wussten lange auch nichts voneinander. Die Spur führte nach Augsburg.

Bürgerentscheid rückt immer näher

Ein Bürgerentscheid zum Königsplatz wird immer wahrscheinlicher. Gestern machten Spitzenvertreter des im Rathaus regierenden Regenbogens gegenüber unserer Zeitung klar, dass sie einen Bürgerentscheid wegen juristischer Feinheiten nicht ausbremsen wollen. Zwingende Voraussetzung, damit die Bürger über das weitere Verfahren am Kö abstimmen können, sei jedoch, dass die notwendigen 9647 Unterschriften rechtzeitig bis kommenden Montag vorliegen.

FCA: Musik von Fans für Fans

FCA-Fans hergeschaut: Am Vortag des Spieles FC Augsburg gegen den SC Freiburg heißt es wieder "Augsburg Calling". Sonntag im Kerosin treten um 20 Uhr die P 'n' R-Bands "The Crabsody" und "Fungizz" auf, und aus Augsburg sind "GenN" (General & The Narbonecks) und "Impotenz" dabei. Als DJ wird C.C. Dynamite für Stimmung sorgen.

Die Augsburger sind fit

Die alte Römerstadt ist fit: Fast jeder dritte Augsburger ist Mitglied in einem Sportverein. Das kann man jetzt im einer neuen Gesundheits-Studie der Zeitschrift Healthy Living nachlesen. Beim Ranking wurden 81 deutsche Städte verglichen. Augsburg belegt danach den soliden Platz 48 im Mittelfeld.

Die Polizei bestreikt die Plärrerwache

Auf dem Plärrer, der am Freitag öffnet, wird es zum ersten Mal seit vielen Jahren keine eigene Polizeidienststelle geben. Die Beamten der Inspektion-Mitte weigern sich nämlich, die Plärrerwache zu beziehen. Grund ist ein Toilettenwagen.

Keine Wache auf dem Herbstfest

Klo vor der Nase: Augsburger Polizei streikt auf dem Plärrer

Auf dem Augsburger Plärrer, der am Freitag öffnet, wird es keine eigene Polizeidienststelle geben. Die Beamten weigern sich nämlich, die Plärrerwache zu beziehen. Grund ist ein Toilettenwagen direkt vor dem Wachgebäude.

Alkoholprobleme: 28-Jähriger erfindet Mord

Er wollte ein neues Leben beginnen - und erfand einen Mord. Dafür muss ein 28-Jähriger aus Augsburg jetzt ins Gefängnis.

OP-Trakt: Jetzt soll ein kompletter Neubau her

Der Klinikums-Verwaltungsrat will die Bayerische Staatsregierung für einen kompletten Neubau des OP-Trakts gewinnen. Nachdem die Ärzte gegen einen Umbau bei laufendem Betrieb protestiert haben (AZ berichtete), wird jetzt fieberhaft nach anderen, praktikablen Lösungen gesucht.

Von einer Umleitung in die nächste

Noch fast drei Wochen bleibt Augsburg eine einzige Baustelle - zum Graus vieler Verkehrsteilnehmer. "Ich habe von Kissing in die Innenstadt eine Dreiviertelstunde statt 20 Minuten gebraucht. Ich kann kein Orange mehr sehen", klagt zum Beispiel Karin Zimmermann.

Noch fehlen 300 Unterschriften

Es wird eng. Doch die Initiatoren des Bürgerbegehrens zum Königsplatz sind fest davon überzeugt, dass sie in der Kürze der Zeit die fehlenden Stimmen noch auftreiben werden. Die Zeit drängt. Am nächsten Montag, 27. August, findet die Sondersitzung des Stadtrates statt. 827 Unterschriften fehlten nach der ersten Prüfung der Stadt. 9647 müssen es am Ende sein.

Versuchter Mord

Fall Metscher: Jetzt jagen "Profiler" die Täter

Wochenlang lag er im Koma, zwei Monate nach der Tat ist Verbrechensopfer Heinz Metscher (85) aus der Bewusstlosigkeit aufgewacht. Der Rentner wurde vor zwei Monaten in seiner Wohnung in der Oblatterwallstraße niedergestochen.

Ein Mord, den es gar nicht gab

Die Beamten der Haunstetter Polizeiinspektion waren alarmiert, als an einem April-Samstag diesen Jahres kurz nach Mitternacht ein 28-Jähriger auftauchte und erklärte, er habe soeben im Univiertel einen fremden Mann mit einem Messer niedergestochen.

Hausdurchsuchung wegen eines Katers

Die Polizei kam am Abend kurz vor 21 Uhr und klingelte an der Wohnungstür im Hochfeld. Doch außer den drei Katzen, die in der Wohnung herumstrichen, hörte niemand das Klingeln, denn der Wohnungsinhaber war nicht da. Die Beamten, die einen Durchsuchungsbeschluss dabeihatten, ließen die Tür daraufhin öffnen und sahen sich in der Wohnung um.

Madagaskar lebt im Zoo

Immer weiter reckte die kleine Klara ihren Kopf in Richtung des rot-grünen Tieres. Ohne störende Glasscheibe Auge in Auge mit dem madagassischen Pantherchamäleon -das hat die Sechsjährige noch nicht erlebt. Doch nicht nur Klara fand sich am Freitagabend in der Wildnis Madagaskars wieder. Im Augsburger Zoo interessierten sich zahlreiche Besucher für den Themenschwerpunkt "Madagaskar".

Augsburger Innenstadt

Erst der Alkohol, dann die Schlägereien

Maxstraße, zwei Uhr nachts: Hauptkommissar Käsmayr und sein Kollege Deschler nehmen einen Diebstahl auf. In der Nähe bricht ein Tumult aus. Ein Mann liegt blutend auf dem Boden, drei andere springen weg. Die Polizisten laufen los. Reporter Sascha Borowski hat sie begleitet - im ganz normalen Wahnsinn.

"Kann ich hier fürs Bürgerbegehren unterschreiben?"

Es ist Samstagvormittag, die Sonne scheint, ein Akkordeonspieler spielt in der Annastraße und Benjamin Stelzer stellt die Frage, die er heute sicher schon 20 Mal gestellt hat. "Entschuldigung, sind Sie aus Augsburg?" Als die angesprochene Frau den Kopf schüttelt, bedankt Stelzer sich artig und steuert den nächsten Fußgänger an. Er muss das fragen, weil die Menschen, die bei ihm unterschreiben sollen, gegen den Königsplatzumbau in seiner jetzt geplanten Form sein müssen - und Augsburger.

Verlassene Frau auf Rachefeldzug

Weil ihr Mann sie verließ, hat eine Frau in Augsburg einenRachefeldzug gestartet und dabei eine Tankstelle und einen Imbisslahmgelegt.

Vernachlässigte Kinder: Hilfe nur auf dem Papier?

Die Augsburger Justiz schlägt Alarm. Zwar will die Bundesregierung Kinder besser vor Vernachlässigung, Misshandlung und seelischen Schäden schützen. Deshalb sollen die Familiengerichte künftig auch schneller eingreifen können. Nur: Um effektiv arbeiten zu können, fehlt der Justiz das Personal. "Bei einer Kopfzahl von 54 haben wir 13 Richter zu wenig", sagt Amtsgerichtspräsident Herbert Veh. Seine Schluss: "Man kann nicht noch mehr Leistung erwarten, wenn man nicht auch bereit ist, dies personell zu unterfüttern."

Zieht Ex-Müllmanager vor Gericht?

Wird die illegale Verbrennung hochgiftiger Filter in der Augsburger Müllverbrennung (AVA) jetzt doch in einem öffentlichen Gerichtsverfahren aufgerollt? Die Anzeichen mehren sich. Denn der ehemalige technische Geschäftsführer hat gegen den Strafbefehl von 90 Tagessätzen, der gegen ihn verhängt wurde, über seinen Anwalt Einspruch eingelegt, so das Amtsgericht auf Anfrage unserer Zeitung.

"Man fühlt sich wie ein Entdecker"

Beim ersten Mal stiegen sie noch mit einer Kerze hinunter, um zu überprüfen, ob der Sauerstoffgehalt der Luft auch zum Atmen reicht. Inzwischen kennen sich Szenegastronom Harry Winderl und Thorbräu-Chef Max Kuhnle gut aus in dem mehrstöckigen, 14 Meter tiefen Labyrinth unter der Kneipe Thorbräukeller in der Heilig-Kreuz-Straße. Was die wenigsten Gäste, die dort in den vergangenen Jahren Party machten, ahnten: Nur wenige Meter unter dem Fußboden erstrecken sich mehrere große Gewölbe.