

Die Politik muss die Bafög-Reform endlich angehen
Bafög ist eine gute Sache. Doch immer wieder kommt es vor, das Geld erst nach langer Wartezeit fließt. Das muss sich ändern.

Fehlende Busfahrer: Mehr Wertschätzung und mehr Geld
Immer weniger Menschen möchten in Bayern Busfahrerin oder Busfahrer werden. Um das zu ändern, sollte man an mehreren Stellschrauben drehen.

Wer baut, sollte unterstützt werden – nicht gegängelt
Das Bauen im Bestand ist ein wichtiger Faktor im Kampf gegen die Wohnungsnot. Umso mehr, als es gerade mit dem Nebau nicht klappt.

Deutschland liefert 14 Kampfpanzer – und ist dem Krieg ein Stück näher
Kanzler Scholz hat lange Forderungen nach Panzerlieferungen in die Ukraine widerstanden. Nun ist er eingeknickt. Damit wächst die Gefahr, dass Deutschland zur Kriegspartei wird.

Die Wahlrechtsreform ist ein Angriff auf Bayern
Die Koalition will mit einem neuen Wahlrecht den Bundestag verkleinern. Man muss kein Freund der CSU sein, um zu erkennen, dass die Pläne der Demokratie schaden. Ein Kommentar.

Wenn der Postmann nullmal klingelt
Für viele ist die Post ja ein Garant für Grant. Erst mit dem Streik beginnt das Vermissen. Deshalb ein Plädoyer für alle Postlerinnen und Postler da draußen.

Bier erst ab 18 wird nicht funktionieren
In einer Gesellschaft, in der Bier und Wein völlig selbstverständlich dazugehören, macht es keinen Sinn, Jugendlichen das Trinken zu verbieten. Sie würden das Verbot spielend umgehen.

Deutschland muss geltendes Asylrecht konsequent umsetzen
Die Ampel will das Land weiter öffnen, vor allem für ausländische Fachkräfte. Das aber wird nur funktionieren, wenn sie an anderer Stelle konsequenter durchgreift.

Kampfpanzer-Entscheidung: Scholz hat sich durchgesetzt
Der Kanzler wollte eine internationale Allianz gegen Russland, nun hat er sie. Doch aus den vergangenen Wochen sollte er eine Lehre ziehen.

Wir brauchen strengere Regeln gegen den Flächenverbrauch
In Bayern werden täglich mehr als zehn Hektar Grün verbaut. So darf es nicht weitergehen.

Synodaler Rat: Rom hat entschieden, basta!
Der Stopp des Reformvorhabens "Synodaler Rat" ist bezeichnend für die katholische Kirche. Sie ist nicht bereit, sich selbst zu verändern, wenn ihre Macht berührt ist.

Söders Hinterlist: Wie der CSU-Chef auf seine Altersgrenzen kommt
Wer verstehen will, warum CSU-Chef Söder daran festhält, dass nur Ministerpräsident werden kann, wer mindestens 40 Jahre alt ist, muss die Münchner Stadtpolitik kennen.

Wohnbaupolitik in Bayern: Nichts versprechen, was man nicht halten kann
Die Staatsregierung kündigt einen "Wohnbau-Booster" an. Dabei sollte sie den Mund diesmal nicht zu voll nehmen, meint unser Kommentator Uli Bachmeier.

Der Rettungsdienst muss entlastet werden – aber dafür braucht es Reformen
Zu häufig wird der Rettungsdienst nur als Taxi zur Klinik missbraucht. Aber die Schuld bei den Bürgern zu suchen, greift zu kurz. An wen sollen sie sich denn sonst wenden?

Im Internet wird endlich hergestellt, was für die reale Welt längst gilt: Rechtsstaatlichkeit
Ein 69-Jähriger aus dem Unterallgäu soll ein Bild im Internet weitergeleitet haben, auf dem unter anderem Politiker verleumdet werden. Nun hat er Probleme mit der Polizei.

IG Metall will Doppel-Spitze: Das kann funktionieren
Die Gewerkschaft ordnet gerade das Erbe von IG-Metall-Chef Hofmann. Wenn alles glattläuft, folgen ihm eine Frau und ein Mann nach. Ein Kommentar.

Lage bei Manroland: Es darf kein weiteres Osram in Augsburg geben
Der wieder erstarkte Druckmaschinen-Hersteller Manroland sollte nicht in zweifelhafte Hände fallen.

Die Forderung nach 10,5 Prozent mehr Lohn im Öffentlichen Dienst ist nicht von dieser Welt
In der Tarifverhandlung des Öffentlichen Dienstes überspannen die Gewerkschaften trotz der sehr hohen Inflation den Bogen. Das erinnert fatal an die 70er Jahre.

Warum der Kapitalismus seine Grenzen überschritten hat
In der Woche des Weltwirtschaftsforums geht es in Davos um die ganz großen Fragen. Mal wieder. Die elitäre Runde steht für ein System, das nicht mehr funktioniert.

Wer Zuwanderung an Fachkräften will, braucht Wohnraum
In Deutschland fehlen einem Bündnis an Verbänden nach 700.000 Wohnungen. Für den gewünschten Zuzug ausländischer Fachkräfte wird das zum Problem.

Preiskrieg zwischen Supermarktketten und Konzernen wird immer härter
Mit "Auslistungen" verbannen Handelsketten immer öfter Markenkonzerne aus den Regalen. Verbraucher profitieren vom Preiskampf, andere verlieren jedoch.

Der FC Augsburg zum Ende der Vorrunde: Ende gut, alles gut?
Plus Der FC Augsburg hat am Ende der Vorrunde mit einem 1:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach die Serie von acht erfolglosen Spielen beendet. Ein Hoffnungsschimmer.

Deutschland gelingt bei der Handball-WM die sportliche Zeitenwende
Die deutschen Handballer scheitern im WM-Viertelfinale an Frankreich. Doch sportlich gelingt dem Team ein Achtungserfolg, der Hoffnung für die Heim-EM macht.

Wie der Netflix-Fluch zehn Tennistalente in Australien ereilte
Für eine Netflix-Doku werden zehn Spielerinnen und Spieler ein Jahr lang begleitet. Die Australian Open sollten die Krönung werden - stattdessen wird es zum Fiasko.

Die Leistung in Dortmund macht dem FCA Mut - trotz der Niederlage
Plus Obwohl die Bundesliga-Partie gegen Borussia Dortmund mit einer 3:4-Niederlage endet, scheint der FC Augsburg auf einem guten Weg. Der massive Kader-Umbau scheint Wirkung zu zeigen.

Effekt des Trainerwechsels verpufft: Augsburger Panther müssen umdenken
Plus Forscher bewiesen: Neue Besen auf der Trainerbank kehren nicht besser. Das mussten nun auch die Augsburger Panther erleben. Was kann jetzt noch helfen?

Kängurus und Schneeballschlacht beim Fußball: Jeder bekommt die Spielunterbrechung, die er verdient
Flitzer sind keine Seltenheit im modernen Fußball. Es gibt aber auch andere Gründe für Spielunterbrechungen. Tierische und solche, die als Sinnbild für den heutigen Fußball stehen.