
Archiv

Das Atomkraft-Klima
Die Klimaschutzdebatte hat offenbar neue Sympathie für die Kernenergie geschaffen: Deren Befürworter und Gegner liegen gleich auf, während sich bislang eine deutliche Mehrheit zugunsten des vereinbarten Atomausstiegs ausgesprochen hatte.

In der Angst-Falle
Der Irak trägt Trauer und die so genannten Widerstandskämpfer, die nichts anderes sind als Terroristen, können jubeln. Sie, die sich der Vernichtung und dem Mord verschrieben haben, feiern den blutigsten Tag seit dem Sturz von Diktator Saddam Hussein als Triumph ihrer Schreckensstrategie.

Wie ein Feldherr ohne Fußvolk
Sehen so Sieger aus? Sie würden es gerne sein und inszenieren sich auch so. Und doch ahnen sie, dass sie dieses Mal, anders wie vor drei Jahren, das Ding auf der Schlussgeraden nicht mehr drehen können.

Eine Utopie wurde wahr
Als die Arbeiter der Danziger Leninwerft am 31. August 1980 den Widerstand gegen die Werksführung und damit gegen den kommunistischen Machtapparat in Polen wagten, konnte niemand ahnen, dass sich daraus der Beginn einer neuen Ära entwickeln würde. Der Aufstand in Danzig erfasste in wenigen Tagen ganz Polen und ließ die Welt ungläubig zunächst aufhorchen. Niemand mochte damals für die in der Leninwerft gegründeten unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc (Solidarität) und deren Frontmann Lech Walesa auch nur einen Pfifferling geben.