Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Buchen und Eichen: Im Wald ist nun Erntezeit

Natur
02.11.2016

Buchen und Eichen: Im Wald ist nun Erntezeit

Das Netz mit den Bucheckern ist bereits zugezogen. Hubert Droste ist mit der Qualität sehr zufrieden. Allerdings ist die Ernte geringer ausgefallen, als der Förster erwartet hatte.
Foto: Marcus Merk

Bucheckern und Eicheln werden in Netzen gesammelt und in aufwendigen Verfahren haltbar gemacht. Warum der Forst Saatgut auf Vorrat braucht.

Am Boden sind große grüne Netze ausgelegt. Im Staatswald bei Zusmarshausen (Kreis Augsburg) ist Erntezeit. In diesem Jahr gab es wieder eine sogenannte Mast. Buchen und Eichen blühten im Frühjahr stark, entsprechend viele Früchte hingen an den Bäumen. Der Begriff Mast hat seinen Ursprung in Zeiten der Hutewälder, als Schweine zum Mästen in den Wald getrieben wurden.

Jetzt im Herbst fallen die Früchte zu Boden. Die Bucheckern landen mit Blättern und Fruchthülle in den Netzen. Die Ernte wird noch im Wald maschinell gereinigt. Die Eicheln fallen erst später, wenn es einen knackigen Frost hatte. Geerntet werden darf nur in „zugelassenen Saatgutbeständen“. Die Bäume müssen gesetzlich festgelegte Kriterien wie eine gute Stammform oder eine hohe Wuchsleistung erfüllen. Im Forstbetrieb Zusmarshausen des Waldunternehmens Bayerische Staatsforsten beispielsweise gibt es insgesamt 1000 Hektar zugelassene Bestände für 13 verschiedene Baumarten – neben Buche und Eiche vor allem Fichte, der Brotbaum in Schwaben. Hubert Droste ist mit der Qualität der Früchte sehr zufrieden. Sie sei hervorragend, sagt der Leiter des Forstbetriebs. Aber die Menge ist geringer als erwartet. Das führt er auf die hohen Sommer-Niederschläge und den Mehltaubefall zurück. Dazu kam die Trockenheit im warmen September. Vor allem die Eichen warfen ihre Früchte ab, bevor sie ausgereift waren.

„Mais kann man jedes Jahr neu anbauen, Bäume nicht“

Bucheckern und Eicheln werden an den Pflanzgarten der Bayerischen Staatsforsten nach Laufen (Kreis Berchtesgadener Land) geliefert. Oder an heimische Baumschulen wie die Firma Sailer in Mertingen (Kreis Donau-Ries) verkauft. Im Wald wird oft ein genetischer Fingerabdruck der Samen genommen. Er wird in einer Folie versiegelt. So kann man nachverfolgen, wo das Saatgut herkommt. Es trägt dann das sogenannte ZÜF-Zertifkat (Zertifizierung für überprüfbare forstliche Herkunft). Die Bäumchen, die daraus gezogen werden, sind etwas teurer. Droste zahlt das gerne. Denn das, was er heute pflanzt, ist eine Investition für kommende Generationen. Die Produktionszeit im Wald liegt immerhin bei bis zu 200 Jahren. „Mais kann man jedes Jahr neu anbauen, Bäume nicht.“

In Mast-Jahren geht Andreas Ludwig, Leiter des Pflanzgartens in Laufen, nach der Blüte im Staatswald auf Ernteerkundung und legt die Bestände fest. Auch er ist von der Entwicklung überrascht: In Südbayern gibt es heuer so gut wie keine Eichel-Ernte – außer in Zusmarshausen im Naturpark Westliche Wälder.

Keimhemmung muss abgebaut werden

Wenn die Früchte im Pflanzgarten ankommen, werden sie nachgereinigt. Bei Bucheckern muss die natürliche Keimhemmung abgebaut werden, sagt Ludwig. Das dauert rund 100 Tage in einem speziellen Lagerraum bei drei Grad. Drei bis vier Mal die Woche müssen die Früchte umgeschaufelt werden. Danach kann das Saatgut bis zu fünf Jahre bei minus sieben Grad gelagert werden. So kann man die Zeit überbrücken, wenn länger keine Mast ist. Jedes Frühjahr wird ein Teil ausgesät oder verkauft.

Bei den Eicheln ist es anders: Hier muss zunächst der Schwarzfäulepilz bekämpft werden. Der ist hoch infektiös, sagt Ludwig. Das geschieht auf biologische Weise zwei Stunden lang in einem Warmwasserbad bei 42 Grad. Die Früchte können dann bei minus drei Grad bis zu zwei Winter gelagert werden.

Die Vorratshaltung von heimischem Saatgut ist für Droste enorm wichtig. Nach den Orkanen Wiebke und Vivien 1990 hatte man keine ausreichenden Reserven. Die Forstwirtschaft steht heute wieder vor einer großen Herausforderung: Angesichts des Klimawandels müssen die Fichten dominierten Wälder kontinuierlich in stabile Mischwälder umgebaut werden. Dafür wird qualitativ hochwertiges Saatgut gebraucht. Aus einem Kilo Eicheln können im Übrigen 80 bis 100 Bäumchen gezogen werden. Bei Bucheckern sind es 800 bis 1000.

Für Droste war es überraschend, dass es bei der Buche zwei Jahre hintereinander eine Blüte gab. Sonst ist der Abstand größer. Mast-Jahre bedeuten einen Kraftakt für die Waldbäume. Es ist ein großer Energieaufwand. Das zeigt sich auch am geringeren Holzzuwachs.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.