Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: Joachim Gauck besucht "Krisengebiet" im Westallgäu

Allgäu
04.07.2016

Joachim Gauck besucht "Krisengebiet" im Westallgäu

Oberst Michael Uhrig ist Kommandeur des Vereinte Nationen Ausbildungszentrums der Bundeswehr in Hammelburg. Er erklärte Bundespräsident Joachim Gauck die Übungen.
2 Bilder
Oberst Michael Uhrig ist Kommandeur des Vereinte Nationen Ausbildungszentrums der Bundeswehr in Hammelburg. Er erklärte Bundespräsident Joachim Gauck die Übungen.
Foto: Ralf Lienert

Joachim Gauck besucht im Westallgäu eine internationale Übung, bei der 91 Offiziere aus 33 Ländern in Rollenspielen zu Militärbeobachtern der Vereinten Nationen ausgebildet werden.

Das Krisengebiet „Sandland“ liegt im Westallgäu. Am Rand eines Weilers treffen zwei bewaffnete Konfliktparteien aufeinander. Zwei Dutzend Soldaten stehen sich – die Schnellfeuergewehre im Anschlag – auf einer Brücke gegenüber; mittendrin als Schlichter acht Blauhelme, angehende Militärbeobachter der Vereinten Nationen. Das Rollenspiel ist Teil einer sechstägigen Übung im Dreiländereck am Bodensee, bei der 91 Offiziere aus 33 Nationen auf Einsätze in Krisenregionen vorbereitet werden. Aus 100 Metern Entfernung beobachtet Bundespräsident Joachim Gauck das Geschehen. Ihm ist es „wichtig, die Ausbildung für die UN-Bobachter selbst kennenzulernen“.

Die weißen Geländewagen mit dem Aufdruck UN und Blauhelme gehören im Westallgäu im Sommer seit sechs Jahren zum Straßenbild. Wegen der nahen Lage zu Vorarlberg und der Ostschweiz hält das Ausbildungszentrum der Vereinten Nationen im unterfränkischen Hammelburg regelmäßig seine Abschlussübungen hier ab. In den beiden Nachbarländern trainieren zeitgleich Offiziere. Internationalität gehört zum Konzept, auch in Krisengebieten arbeiten Beobachter aus mehreren Ländern zusammen.

Soldaten lernen den Ernstfall durch Rollenspiele

Gauck ist der Einsatz von Soldaten im Auftrag der Vereinten Nationen „wichtig“. Deutschland stelle sich damit seiner Verantwortung in der Welt, sagt der Bundespräsident. Blauhelme sind für ihn ein „erster Schritt“, um in einer Krisenregion Frieden zu entwickeln. Zwei Stunden lang informiert er sich über die Arbeit der UN-Beobachter. 360 davon stellt die Bundeswehr. Stationiert sind sie derzeit im Sudan und der Westsahara.

Vor allem durch Reden sollen sie Konflikte lösen. Denn in der Regel sind UN-Beobachter unbewaffnet. „Beobachten, melden und vermitteln“, beschreibt Oberst Michael Uhrig, Kommandeur des Ausbildungszentrums, ihre Aufgaben.

Wie das geht, lernen die Offiziere nicht zuletzt bei der Übung. Die Rollenspiele sind „so realistisch wie möglich“ (Uhrig). Frauen, die beim Auftauchen einer UN-Patrouille am Grab ihres getöteten Mannes um Hilfe flehen, gehören dazu oder sogenannte Warlords, die unter der Bevölkerung Soldaten requirieren lassen. Immer wieder auch treffen Soldaten der beiden verfeindeten Armeen aufeinander.

Die Welt soll durch die Blauhelme friedlicher werden

Wie in einem Weiler bei Maierhöfen. An der Brücke – direkt an der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg gelegen – schaukelt sich die Lage hoch. Erst überschreitet eine Patrouille die Waffenstillstandslinie, dann erscheinen Soldaten der verfeindeten Armee, schließlich fahren Panzer auf, am Ende kommen die Warlords persönlich. Die Blauhelme stehen die ganze Zeit zwischen den beiden verfeindeten Parteien. Ihre Aufgabe: „Durch gezielte Ansprache verhindern, dass Schüsse fallen“ (Uhrig). Das kann im Ernstfall gefährlich sein. Deshalb lernen die Beobachter auch, an Selbstschutz zu denken. „In so einer Situation würde keiner den Beobachtern einen Vorwurf machen, wenn sie die Szene verlassen“, sagt Uhrig.

Im Rollenspiel bleiben die Beobachter vor Ort. Die beiden Warlords ziehen zeitgleich ab. „Sehr realistisch“ ist das Geschehen für Jens Stieg. Der Stabsoffizier, der die Rolle eines Warlords übernommen hat, war bei Friedensmissionen in Bosnien, Afghanistan und dem Südsudan dabei. Seine Motivation beschreibt er so: „Wenn wir es schaffen, die Welt ein bisschen friedlicher zu machen, haben wir viel erreicht.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.07.2016

Ich glaube, diese Soldaten haben sich für eine wertvolle Arbeit gemeldet! Danke!

Raimund Kamm