Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Betrugsmasche: Neue Masche: So nutzen Betrüger die Wohnungsnot in München aus

Betrugsmasche
02.02.2016

Neue Masche: So nutzen Betrüger die Wohnungsnot in München aus

Wohnung in München gefunden? Glückwunsch! Aber Vorsicht, nicht alle Angebote sind seriös (Symbolbild).
Foto: Kzenon - Fotolia.com

Mindestens neun Geschädigte in München: Betrüger prellen Wohnungssuchende jetzt auch um ihre Kaution. Wie der Trick funktioniert - und was die Polizei rät.

Schon neun Wohnungskautionsbetrugsanzeigen in München: Die Polizei in der Landeshauptstadt meldet bereits vier vollendete Delikte mit einem entstandenen Schaden zwischen 4000 und 5000 Euro. Die restlichen fünf Fälle seien Betrugsversuche.

Das Perfide: Die Betrugsmasche scheint neu zu sein, der Polizei ist sie bislang unbekannt. Die Verbrecher gehen dabei nach dem folgenden Schema vor:

Die Betrüger mieteten über das Online-Portal „airbnb.de“ eine Mietwohnung wenige Tage oder Wochen. Im konkreten Fall schalteten sie für das angemietete Objekt eine laut Polizeiangaben "äußerst professionelle" Vermietungsanzeige beim Immobilienportal "Immowelt".

Wohnungskautionsbetrug: Verbrecher prellen Mietinteressenten in München

Dort boten die Betrüger die Wohnung zur Miete an. Sie fertigten professionelle Bilder der Wohnung an und boten den Interessenten sogar einen Lageplan des Objekts.

Auch das weitere Angebot wirkte seriös: Die Verbrecher luden Interessenten zu Besichtigungsterminen, ein äußerst professionellen wirkender vermeintlicher Makler präsentierte das Mietobjekt. Im Anschluss erhielten verschiedene potenzielle Mieter eine Mail. Darin formulierten die Betrüger Glückwünsche zum Zuschlag.

Geschädigte überweisen Betrügern 4000 bis 5000 Euro

Sie forderten die Interessenten dazu auf, nun für die Vermietung drei Monatsmieten Kaution plus Küchenabschlagszahlung zu leisten. Die Angeschriebenen überwiesen den Beschuldigten darum zwischen 4000 und 5000 Euro.

Das Betrugskommissariat der Münchner Polizei geht davon aus, dass es weit mehr als neun Geschädigte gibt. "Diese Art des Betruges ist in München bislang noch nicht aufgetreten," so ein Polizeisprecher.

"Die Münchner Polizei rät allen zukünftigen Wohnungsmietern, erst bei der Schlüsselübergabe die vereinbarte Kaution zu überweisen. Außerdem sollten Interessenten sich einen Ausweis vorzeigen lassen," so der Polizeisprecher weiter.

München führt alle Ranglisten der teuersten Städte Deutschlands an. Der durchschnittliche Mietpreis für eine Mittelklasse-Wohnung beläuft sich auf 12 Euro pro Quadratmeter.
13 Bilder
So teuer ist Wohnen in München, Augsburg und Ulm
Foto: Ralf Lienert
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.