Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oberallgäu: Tödliche Verwechslung: Bauer stirbt an Giftpflanze

Oberallgäu
10.06.2010

Tödliche Verwechslung: Bauer stirbt an Giftpflanze

Tödliche Verwechslung: Ein Landwirt aus dem Oberallgäu hat vermutlich versehentlich das giftige Jakobskreuzkraut gegessen und ist daran gestorben. Von Dirk Ambrosch

Ein Landwirt aus dem Oberallgäu ist offenbar nach dem versehentlichen Verzehr des giftigen Jakobskreuzkrautes gestorben.

Der Mann war in bereits kritischem Zustand in das Klinikum Kempten-Oberallgäu eingeliefert worden, wo er an Multi-Organversagen starb. Nach Angaben der Toxikologischen Abteilung am Münchener Klinikum Rechts der Isar (MRI Tox) ist in Deutschland kein Todesfall eines Menschen mit einer derartigen Pflanzen-Vergiftung bekannt.

"Wir gehen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass der Mann durch den Konsum des Jakobskreuzkrautes ums Leben gekommen ist", sagt der Gastroentorologe Dr. Wolfgang Angeli vom Klinikum Kempten-Oberallgäu. Die Leiche des Mannes wurde bereits obduziert.

Nach Schilderungen der Angehörigen hatte der Mann das giftige Unkraut offenbar mit einer anderen Pflanze verwechselt und gegessen. Nach gut zehn Tagen traten die Symptome auf: Krampfanfälle, Unterzucker verbunden mit einer starken Leberschädigung.

"Nach dem Konsum wirkt das Gift absolut tödlich. Da gibt es keine Rettung", sagt Chefarzt Angeli. Die Giftstoffe führen zu einem Verschluss der Blutgefäße in der Leber. Der Patient stirbt schließlich an Leberversagen.

"Eine Vergiftung mit Jakobskreuzkraut ist beim Menschen eine absolute Rarität", sagt Oberarzt Dr. Norbert Felgenhauer vom MRI Tox, das in den Kemptener Fall mit eingebunden war. "Eine derartige Vergiftung ist mir in Deutschland nicht bekannt", sagt Felgenhauer. Belegt sind Todesfälle aus Afrika und Indien. Da der Giftnachweis mehrere Tage nach der Aufnahme "fast nicht möglich ist", behandeln die Münchener Mediziner den Allgäuer Sachverhalt allerdings als "ungesicherten Verdachtsfall".

Bauern kennen die Gefahr, die von dem giftigen Unkraut ausgeht seit Jahrhunderten. Immer wieder sterben Pferde und Rinder, weil sie Jakobskreuzkraut mit Heu oder Silage vermengt fressen.

Warum die Tiere auch an den abgemähten Pflanzen verenden können, hängt mit einer besonderen Eigenschaft des Krautes zusammen: "Die Giftstoffe bleiben im Heu und in der Silage genauso wirksam wie in der Frischpflanze", sagt Thomas Wanninger, Pflanzenbau- und Alpfachberater vom Amt für Landwirtschaft in Kaufbeuren. Neuerdings breite sich das Kraut rasant aus. Entlang von Straßen und Bahngeleisen und auf Ackerbrachen wuchert es allenthalben.

"Fatalerweise ist Jakobskrautsamen wegen des hübschen Aussehens der Pflanze jahrelang in Saatgut zur Begrünung von Straßenrändern, Bahngleisen und Brachflächen eingebracht worden", sagt Andrea Kahl vom Arbeitskreis Kreuzkraut. Der deutschlandweit tätige Verein will über die Gefahren des Unkrautes aufklären. Die liegen zum einen in der Vergiftung von Pferden und Rindern. Zum anderen können die Giftstoffe der Pflanzen in die Nahrungskette gelangen und schließlich auch Menschen gefährden.

Bereits in den 1970er Jahren wurde das Gift der Pflanze in Kuhmilch nachgewiesen. "Man muss diese Problematik ernst nehmen", sagt Kahl und fordert eine stärkere Bekämpfung des giftigen Unkrauts. Von Dirk Ambrosch

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.