Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landkreis Oberallgäu: Was steckt hinter dem geheimnisvollen Eiszeit-See?

Landkreis Oberallgäu
31.10.2014

Was steckt hinter dem geheimnisvollen Eiszeit-See?

Arbeiter bohren im Wildpoldsrieder Becken bei Betzigau zu Forschungszwecken Löcher in ein Feld. Die Forschungsbohrung soll neue Erkenntnisse über den Verlauf der Eiszeiten bringen.
Foto: Birgit Ellinger, dpa

Bei einer Forschungsbohrung im Oberallgäu suchen Umwelt-Experten nach Informationen über die Klimageschichte der Eiszeit. Ein verschwundener See wurde dabei wiederentdeckt.

Mit einer Forschungsbohrung im Oberallgäu will das Landesamt für Umwelt (LfU) neue Erkenntnisse über den Verlauf der Eiszeiten erlangen. Dazu bohren sich die Geologen derzeit durch Schichten, die mehr als 15 Millionen Jahre alt sind. Vor einer Woche haben die Bohrungen im Wildpoldsrieder Becken bei Kempten begonnen. Gestern gab das LfU erste Ergebnisse bekannt. "Wir sind überrascht, wie schnell wir auf Eiszeitablagerungen gestoßen sind. Nach 30 Metern hatten wir diese Schichten schon erreicht", sagte Roland Eichhorn, Leiter des Geologischen Dienstes im LfU.

Über verschwundenen See bislang wenig bekannt

Was vor 15 000 Jahren ein Voralpensee war, ist nach Angaben des LfU heute ein mit Lagen aus Lehm und Ton aufgefülltes Becken. Über den Aufbau dieser Seeablagerungen und die Tiefe des verschwundenen Sees war bislang wenig bekannt. Mit der Forschungsbohrung, die seit einer Woche läuft, wurden diese Seeablagerungen vollständig durchbohrt - bis in die darunterliegenden Schichten aus der letzten Eiszeit.

Für die Untersuchung, die im Rahmen der geologischen Landesaufnahme erfolgt, wurde ein neun Meter hoher Bohrturm errichtet. Ende dieser Woche sollen die Bohrungen abgeschlossen sein, danach werde das Bohrkernmaterial wissenschaftlich untersucht. In den nächsten Jahren sollen den Angaben zufolge im gesamten Alpenraum solche Tiefenstrukturen untersucht werden. In Bayern ist als nächstes eine Bohrung im Raum Bad Tölz geplant, wo es ebenfalls verschwundene Seen geben soll. "Sinn der Bohrungen ist, die Klimageschichte von der Eiszeit bis heute zu rekonstruieren", sagte Eichhorn. (az/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.