Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. UnescoWelterbe: „Wir ham’s!“

UnescoWelterbe
01.07.2012

„Wir ham’s!“

Nur wenige Minuten nach der Abstimmung hing schon dieses Banner an der Fassade des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth.
Foto: Kathrin Zeilmann, dpa

Bayreuth freut sich über den Welterbe-Status des Markgräflichen Opernhauses.

Bayreuth Nur wenige Minuten sind nach der Abstimmung in St. Petersburg vergangen, da ist schon ein großes Banner mit der Aufschrift „Welterbe!“ an der Fassade des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth befestigt. „Das haben wir natürlich gleich aufgehängt“, sagt Wilhelm Trat, Mitarbeiter der Bayerischen Schlösserverwaltung. Er sitzt im Foyer des barocken Schmuckstücks, gleich beginnt eine Führung. Seine Kollegin Kristin Nürnberger begrüßt die Gäste an diesem Samstagnachmittag und verkündet stolz die Entscheidung des Unesco-Welterbekomitees. Spontaner Beifall brandet auf.

Die Besucher sitzen also nun in jenem Barockjuwel, das die Unesco für so einzigartig hält, dass sich Bayreuth nun mit dem begehrten Prädikat Welterbestätte schmücken darf. So reich verziert ist der Theaterraum, dass das Auge all den Putz und die innenarchitektonischen Feinheiten gar nicht auf Anhieb erfassen kann. Man könnte sich stundenlang hinsetzen und jedes Detail bewundern. Anders als etliche andere Theater aus dem 18. Jahrhundert ist dieses Haus weder von Bränden zerstört noch später umgebaut worden. „Es ist fantastisch“, schwärmt Carlos A. Nobeschi. Er kommt aus Brasilien, die Kinder sind Austauschschüler in Deutschland. Nun erkundet die Familie Bayreuth. Beeindruckende Architektur bewege die Menschen, sagt der Gast aus Übersee. Das sei beim Eiffelturm in Paris so – und auch hier in diesem Opernhaus in Bayreuth.

Im schattigen Garten des benachbarten Operncafés ist an diesem heißen Tag deutlich mehr los. Café-Betreiber Jens Müller ist jetzt also Nachbar einer Welterbestätte. „Das ist wirklich eine gute Sache“, sagt er. Doch einen Wermutstropfen gibt es: Schließlich steht ab Herbst die mehrjährige Sanierung des Gebäudes an, der Zugang sei dann nur sehr eingeschränkt möglich. „Man muss sehen, wie die touristische Aufarbeitung langfristig aussieht.“

Die Verantwortlichen der Stadt jubeln im fernen St. Petersburg. „Wir ham’s!“, lässt die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH via Facebook auf gut Fränkisch wissen. „Das ist genial“, sagt Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe, die nach Russland gereist war. Zuvor hatte sie von einer „Jahrhundert-Entscheidung“ für Bayreuth gesprochen. Denn bislang lockt die Stadt die Gästeströme nur im Sommer einen Monat lang an – wenn die Richard-Wagner-Festspiele stattfinden. Das einzigartige Opernhaus, die verspielte und facettenreiche Parkanlage Eremitage, das Neue Schloss – die markgräflichen Bauten standen bisher im Schatten Richard Wagners und seiner Festspiele. Das soll sich nun ändern.

Der Markgräfin Wilhelmine (1709–1758), der Erbauerin des Opernhauses, jedenfalls hätte es sicherlich gefallen, dass ihre Oper jetzt weltweite Beachtung genießt. Die Schwester von Friedrich II. hätte eigentlich Königin von England werden sollen. Doch nach vielen Wirrungen am preußischen Hof wurde sie „nur“ mit dem Markgrafen von Bayreuth verheiratet. Wilhelmine machte aus der Provinzstadt Bayreuth ein Zentrum der Kunst und der Kultur. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.