Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Wissenschaftsminister Spaenle sieht keinen "Akademikerwahn" in Bayern

Interview
13.10.2015

Wissenschaftsminister Spaenle sieht keinen "Akademikerwahn" in Bayern

Es wird wieder voller in Bayerns Universitäten und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Etwa 376.000 Studierende sitzen im Freistaat in den Vorlesungen.
Foto: Fotolia

„Steigende Studierwilligkeit“ ist für Bayerns Wissenschaftsminister kein Problem. Man müsse nur Lehre und Forschung mit der Berufswelt zusammenbringen. Ludwig Spaenle im Interview.

In Bayern sind 2015 rund 376.000 Menschen mit ihrem Studium beschäftigt. Das sind gut zwei Prozent mehr als im vergangenen Studienjahr. Ist das ein von Ihnen erwarteter Anstieg?

Ludwig Spaenle: Die Erwartungen orientieren sich an den Prognosen der Kultusministerkonferenz. Ursprünglich hat man mit einem Abschmelzen der Studierendenzahl nach 2020 gerechnet, weil dann der doppelte Abiturjahrgang die Hochschulen verlässt. Inzwischen geht man von moderaten Steigerungen bis Mitte des kommenden Jahrzehnts aus. Danach erst gibt es einen Rückgang. Das hat mit der steigenden Studierwilligkeit zu tun. Die Zahlen haben nicht nur statistische Bedeutung. Sie sind die Grundlage für die Fortschreibung des Hochschulpaktes zwischen Bund und Ländern. Auf Heller und Pfennig wird da jeder eingeschriebene Erstsemester abgerechnet. Bund und Länder finanzieren das je zur Hälfte. Das macht pro Kopf insgesamt 26000 Euro aus, um die es geht.

Experten warnen vor vollen Hörsälen und leeren Werkbänken. In einer aktuellen Studie wird davon ausgegangen, dass es bis zum Jahr 2030 fünf Prozent weniger Studenten gibt, aber 17 Prozent weniger Auszubildende. Ist das noch gesund?

Das ist der vermeintliche „Akademikerwahn“, den es angeblich gibt. Wissen Sie, wenn ich mit den Industrie- und Handelskammern rede, kommt folgendes heraus: Es wird auf den Fachkräftemangel hingewiesen und der Vorwurf erhoben, die Hochschulen nähmen der Wirtschaft die Auszubildenden weg. Und zwei Türen weiter heißt es, wir brauchen auf Dauer mehr Mitarbeiter auf akademischem Niveau. Das ist ein Glaubenskrieg, der uns so nicht weiterbringt. Ich bin überzeugt davon, dass gerade auch in vielen praktischen Berufsfeldern die Weiterbildung – in welcher Form auch immer – notwendiger wird als bisher. Das kann ein Studiengang sein oder etwas anderes.

Die Bertelsmann-Stiftung, die sich mit dieser Problematik erst jüngst wieder beschäftigt hat, rät dringend dazu, die traditionelle strikte Trennung zwischen akademischer und beruflicher Bildung zu überwinden. Teilen Sie die Ansicht? Gibt es da Ansatzpunkte?

Das sehe ich genauso. Nehmen Sie einen Mittelständler irgendwo auf dem Land. Er beschäftigt Spitzenarbeitskräfte – nämlich diejenigen, die seinen Betrieb tragen. Und die müssen im Laufe der Jahre einfach mehr wissen, als sie sich während ihrer klassischen Ausbildung angeeignet haben. Techniker und Meister haben ja auch eine Studienberechtigung. Und die Anzahl der jungen Leute, die ein duales System absolvieren, also eine betriebliche Ausbildung und zugleich ein Hochschulstudium durchlaufen, hat sich in den vergangenen acht Jahren von 500 auf 6300 erhöht. Ich gebe zu, die absolute Zahl ist auf niedrigem Niveau, aber die Richtung stimmt. Damit durchbrechen wir diese Wand, die Handwerk und Wirtschaft von der Akademikerwelt getrennt hat.

Mehr Studenten – das bedeutet auch eine größere Nachfrage nach Wohnraum. Die Lage ist in München ohnehin sehr angespannt. Was ist zu tun?

Dafür ist zwar nicht mein Ressort zuständig. Aber ich will darauf hinweisen, dass auch durch die Flüchtlingsthematik mehr Mittel in den Bau öffentlich geförderten Wohnraums fließen. Das wird für Studenten eine gewisse Rückwirkung haben. Derzeit gibt es 36800 staatlich geförderte Plätze in Studentenwohnheimen. Rund 1000 weitere Plätze sind im Bau und 1500 in der Planung. Damit sind etwa 15 Prozent der Studierenden abgedeckt. Der Staat ist da sicherlich noch weiter gefordert – trotz aller bisherigen Anstrengungen.

Knapp 4,9 Milliarden Euro sind in diesem Jahr im Landeshaushalt für den Hochschulbereich und für Universitätskliniken vorgesehen. Reicht das?

2014 waren es noch 4,7 Milliarden Euro. Trotz der Steigerung bleibt der Wissenschaftsbereich strukturell unterfinanziert. Das ist in allen Bundesländern so. Aber wir waren eines der wenigen Länder, das nicht nur daran mitgewirkt hat, dass der Bund seit diesem Jahr die Bafög-Kosten komplett übernimmt. Wir setzen die frei gewordenen Mittel – immerhin 160 Millionen Euro – auch voll in Wissenschaft und Bildung ein. Da fließt nichts in den allgemeinen Haushalt.

Wie läuft es mit dem Augsburger Universitätsklinikum?

Dies ist die größte wissenschaftspolitische Unternehmung, die es derzeit in Deutschland gibt. Wir sind im Zeitplan. Diesen Herbst wird das Wissenschaftsministerium dem Wissenschaftsrat ein Konzept, vorlegen, über das wohl nächsten Sommer entschieden wird. Die medizinische Fakultät in Augsburg soll ihre Schwerpunkte auf Umweltmedizin und Medizininformatik legen. Das passt in die Gesamtlandschaft der bayerischen Universitätsmedizin.

Interview: Till Hofmann

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.