Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Steuern: Steuererklärung: Durch Fehler könnte Ihnen viel Geld entgehen

Steuern
03.04.2017

Steuererklärung: Durch Fehler könnte Ihnen viel Geld entgehen

Wer seine Steuererklärung in letzter Minute ausarbeitet, riskiert Fehler. Schon ein kleiner Schnitzer kann einen Verlust von einigen hundert Euro bedeuten. (Symbolbild)
Foto: Armin Weigel (dpa)

Durch Schluderei schleicht sich immer wieder der Fehlerteufel in Millionen Steuererklärungen. Neun typische Missgeschicke, die viel Geld kosten.

Die Steuererklärung steht wieder an. Letzter Abgabetermin ist der 31. Mai. Millionen Bürger zögern die lästige Pflicht meist so lange wie möglich hinaus. Bis es plötzlich pressiert. Dann wird im Turbotempo durch die Formulare gehetzt. Doch schludern rächt sich: Jahr für Jahr verlieren Steuerzahler richtig viel Geld, weil sich der Fehlerteufel in die Einkommensteuererklärung einschleicht.

Steuererklärung: Die neun häufigsten Schnitzer

Fehler 1: In der Zeile verrutscht

Der Klassiker: Man ist in Eile und verrutscht in der Zeile. Die selbst finanzierten Fortbildungskosten trägt man dann nicht etwa bei „Weiterbildung“ ein, sondern bei den „allgemeinen Werbungskosten“. Der Finanzbeamte streicht dann zwar die Beträge aus den falschen Zeilen raus. Aber er trägt sie nicht in die richtigen ein, wie Christina Georgiadis berichtet. Sie ist Sprecherin des Verbands der Vereinigten Lohnsteuerhilfe, kurz VLH. Das ist ja auch nicht seine Aufgabe. Die Rückzahlung, die für die Posten drin wäre, bleibt aus.

Fehler 2: Ausgaben vergessen

Beiträge für die Riester- oder Rürup-Rente sind steuerlich absetzbar. Wer solche Altersvorsorgeverträge abgeschlossen hat, weiß das in der Regel auch. „Doch aus der Praxis wissen wir, dass Steuerzahler oft vergessen, ihre Kosten dann auch tatsächlich in der Steuererklärung aufzulisten“, sagt Fachfrau Georgiadis. Damit fallen Zahlungen von meist vielen hundert Euro unter den Tisch.

Fehler 3: Belege verschlampt

Die Rechnung für den Handwerker, für Zahnspangen der Kinder, die Quittungen zu den Fachbüchern, das Fahrtenbuch für den Dienstwagen: All das darf steuerlich geltend gemacht werden – wären die Zettel aus dem vergangenen Jahr nur auffindbar. Wer seine Ausgaben nicht gesammelt hat, wird sie schwer als Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen absetzen können. Erst für die Steuererklärung 2017 greift ein neues Gesetz: Ab 2018 muss nichts mehr automatisch mitgeschickt werden, nur auf Anforderung.

Fehler 4: Bar statt überwiesen

Auch die Ausgaben für Handwer-kerlöhne, für Gärtner, Putzfrauen oder die Kosten fürs Au-pair-Mädchen dürfen in die Steuer hinein. Doch viele Bürger haben 2016 den Arbeitslohn in bar gezahlt, statt das Geld zu überweisen. Damit bleiben sie jetzt aber voll auf den Ausgaben sitzen, das wird nicht akzeptiert.

Fehler 5: Zu früh abgehakt

Behandlungen bei Ärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten und Logopäden sind absetzbar. Gleiches gilt für Medikamente, das Pflegeheim, Operationen, Kuren oder den Rollstuhl. Der Haken: Erst wenn ein zumutbarer Eigenanteil überschritten wird, hilft der Fiskus mit. Wie hoch die Grenze ausfällt, hängt von Einkommen, Familienstand und der Kinderzahl ab. Weil viele glauben, dass die Hürde für sie unerreichbar hoch liegt, sammeln sie erst gar keine Belege. „Ein Fehler“, betont Georgiadis.

Fehler 6: Falsche Bankverbindung

Sie haben die Bank gewechselt, ohne auf Ihrer Steuererklärung die neuen Daten anzugeben? Sie haben sich scheiden lassen, doch beim Finanzamt ist noch die Kontonummer Ihres Ex hinterlegt? Solche Schnitzer passieren tausendfach, sagt Georgiadis. Die Erstattung wird dann verspätet oder gar nicht kommen.

Fehler 7: Mangelhafte Verträge

Vermietungen unter Verwandten kommen häufig vor. Der Deal hat Vorteile: Der Mieter bekommt Wohnraum zum günstigen Preis, der Vermieter kann seine Kosten fürs Objekt voll absetzen. Doch auch hier verschenken Steuerzahler immer wieder viel Geld, weil sie zwei Bedingungen nicht beachten: Zu günstig geht nicht, die Miete muss mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Marke betragen. Und der Mietvertrag muss einem Fremdvergleich standhalten. Was bedeutet: Die Miete wird überwiesen und nicht bar ausgezahlt, sie kommt außerdem pünktlich, es gibt eine jährliche Nebenkostenabrechnung und ähnliches. Andernfalls setzt das Finanzamt den Rotstift an.

Fehler 8: Fristen verpasst

Haben sich Fehler eingeschlichen, sind sie korrigierbar. Aber nicht ewig. Vier Wochen nach Erhalt des Steuerbescheids verstreicht die Einspruchsfrist. Bis dahin können Steuerzahler die Post vom Finanzamt noch mal auf Schieflagen abklopfen. Oder vom Profi prüfen lassen.

Fehler 9: Ganz drücken

Der teuerste Fehler ist, gar keine Erklärung abzugeben. Wer sich drückt, verschenkt viele hundert Euro. Das zeigen die neusten Zahlen des Statistischen Bundesamts: 2012 konnten sich rund 11,4 Millionen Deutsche über eine Erstattung freuen, im Schnitt über 901 Euro. Nur 1,5 Millionen der rund 13,1 Millionen Steuerpflichtigen mussten nachzahlen, im Schnitt 965 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.